
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstDie Ankunft der schwachen Impulse Klang braucht Raum, um sich zu entfalten. Das Künstlerkollektiv 48nord startet eine akustische Reflexion über die realen und imaginären Resonanzräume unserer Gesellschaft: Utopien, Dystopien, Heterotopien. Während im Hintergrund die ersten Ufos landen, betreten wir Michel Foucaults Theoriegebäude und flanieren durch Andrei Tarkowskis Zone. Im Zentrum die dialektische Verschränkung von Innen und Außen: Klangzustände im Neben- und Übereinander. Ausklingen. Einschwingen. "Das ist der stillste Platz der Welt. Sie werden es noch selber sehen. Hier ist es so schön. Hier, hier ist ja niemand." (Arkadi und Boris Strugatzki) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Emil Behring veröffentlicht erstmals seine Erkenntnisse über die Bekämpfung von Diphtherie und Tetanus 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Crossover - Appell für experimentierfreudige Musik 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Syrien-Entscheidung im Eiltempo - Nährstoff für Politikverdrossenheit? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Srebrenica - I counted my remaining life..." im Thalia Theater Hamburg 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Amalthea" von Neal Stephenson |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWie bekämpfen Sie bei Terre des Femmes die Gewalt gegen Frauen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Deutschlands Musikermuseen - das Händel-Haus in Halle |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDie Pflege des Zungenschlags und der Landschaft. Das Nordfrisk Institut |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Glaub doch, was du willst! Die Kinderfunk-Autorin Ursel Böhm hat mal wieder ihren Schlüsselbund verloren und ist verzweifelt. Da kommen Alex und Adrian gerade recht. Alex ist überzeugt davon, dass Gott ihm bei einer hoffnungslosen Schlüsselsuche schon einmal geholfen hat. Adrian glaubt, das sei Quatsch - er glaubt nicht an Schicksal und höhere Mächte. Die Autorin versucht in Gesprächen mit Kindern und Experten zu ergründen, was es auf sich hat, mit dem 'Glauben'. An wen oder was kann man glauben? Wieso? Weshalb? Warum? Mit ihrem Glücksschweinchen in der Hosentasche, philosophiert sie mit Jung und Alt über das 'Glauben' und 'Nicht-Glauben'. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselDeutsche Soldaten gegen den IS - Worauf lassen wir uns da ein? Deutschland greift militärisch ein in den Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat - mit Aufklärungsflugzeugen, Geleitschutz zur See und Logistik. Bis zu 1200 Bundeswehrangehörige sollen dafür in Marsch gesetzt werden. Besonders Frankreich hatte nach den Terroranschlägen in Paris von Deutschland militärische Solidarität eingefordert. Dazu gehört auch die geplante Ausweitung des deutschen Engagements in Mali, das die Franzosen in Westafrika entlasten soll. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Portrait Beppe Singer |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Wer soll das alles lesen?" An Weihnachten klingeln vor allem wieder die Kassen. Hoffentlich, denn, was Buchhändler und Verleger angeht, so muss es das Weihnachtsgeschäft bringen. Erst dann zeigt sich, ob das Jahr mit schwarzen Zahlen endet oder in den Miesen. Jedes Jahr ein kaufmännischer Balanceakt - so geht es den meisten Buchhandlungen, aber auch den Verlagen. In dieser gänzlich unsubventionierten Kultursparte Buch ist die Kampfzone zwischen Kommerz und literarischem Anspruch ein weites Feld, zumal jährlich allein 15.000 belletristische Neuerscheinungen den deutschen Markt fluten! Verlage, Buchhandlungen und die kaufwillige Leserschaft bilden eine Art Komplizenschaft im Sinne einer gigantischen Überproduktion.... Welches kuratorische Geschick braucht man heutzutage, um Bücher zu den Lesern zu bringen? Welche Art Bücher schaffen es bis auf den Gabentisch, und welche der gepriesenen 'neue literarischen Sensationen' sind schon morgen Makulatur? Verlagsmenschen, Buchhändler und Leser reflektieren (selbst-)kritisch ihr ambivalentes Verhältnis zu Buch und Markt und fragen sich und uns angesichts des Bücherberges: Wer soll das alles lesen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | EinstandNeue Ideen für den Musikbetrieb 'Fantasievolle Projekte, die kreative Wege zur Musik öffnen' - danach sucht seit nunmehr zehn Jahren der 'Junge Ohren Preis'. Für ein Nachwuchspublikum ausgelegte Musikvermittlungskonzepte und innovative Konzertprogramme sind heutzutage vielerorts gefragt. Beim diesjährigen 'Junge Ohren Preis' konnten Projekte in den Kategorien 'Best Practice: Konzert' und 'Best Practice: partizipatives Projekt' eingereicht werden. Darüber hinaus wird der Konzept- und Ideenpreis 'LabOhr' verliehen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |