Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 04.11.2016

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Video Scores
    Von Christian Marclay
    Hamburger Bahnhof Berlin
    Aufzeichnung vom 28.10.2016
    Mit: ensemBLE baBEL, Elliott Sharp, Shelley Hirsch, Christian Marclay
    Produktion: Freunde Guter Musik/Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: ca. 50'
    (Ursendung)

    Filme, Fotos und Comics als Partituren für improvisierte Musik.

    Der Künstler Christian Marclay arbeitet gern mit vorgefundenem Material: alte Schallplatten, Fotos, Filmfragmente. Dabei löst Marclay immer wieder Klänge aus - konkret im Lautsprecher oder imaginär in den Köpfen der Betrachter. Seine Werkreihe 'Video Scores' macht Bilder zu Partituren. Die Musikerinnen und Musiker folgen einer filmischen Montage ('Screen Play' 2005), einem Comic ('Comic Book' 2016) und einer Diashow ('Zoom Zoom' 2007 - 2009).

    Christian Marclay, geboren 1955 San Rafael, Kalifornien, lebt in London. Seit mehr als 30 Jahren untersucht er die Verbindung von Bild und Musik in verschiedenen Medien: Collage, Performance, Installation, Fotografie, Skulptur und Video. In den 1980er-Jahren erregte er Aufmerksamkeit mit seinen zahlreichen Auftritten als "record-player", bei denen er Schallplatten und -spieler als Musikinstrumente verwendete, sowie durch seine Konzerte mit Musikern wie John Zorn, David Moss, Elliott Sharp und Shelley Hirsch. Seit Anfang der 1990er-Jahre ist er international mehr und mehr als Bildender Künstler hervorgetreten, allerdings bleibt die Musik immer Thema seiner Arbeit. Er verarbeitet Platten, Hüllen und Lautsprecher, aber auch Musikinstrumente und natürliche Geräusche zu musikalischen Environments.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Olga Hochweis

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Elbphilharmonie: Brauchen wir mehr Mut, groß und schön zu bauen?
    Gespräch mit Gerhard Matzig, Architekturkritiker der Süddeutschen Zeitung

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Eine Beziehung ist eine GmbH, in der jeder 50 Prozent Anteile hat"
    Gisela Steinhauer im Gespräch mit Wolfgang Schmidbauer, Paartherapeut

    Eine dauerhafte Liebesbeziehung gründet auf der Bereitschaft zu verzeihen, zu vergessen und über sich selbst zu lachen. Davon ist Wolfgang Schmidbauer überzeugt. Der Psychoanalytiker gehört zu den bekanntesten Paartherapeuten und Seelenkennern Deutschlands. Er hat Dutzende Bücher geschrieben, darunter Bestseller über die Liebe, über Eifersucht und Seitensprünge, aber auch über die Macht des Geldes. Bundesweit bekannt wurde Schmidbauer in den 1970er Jahren durch sein Buch "Hilflose Helfer", in dem er erstmals den Begriff des "Helfersyndroms" definierte. Auch mit 75 Jahren ist der Münchner noch aktiv, unter anderem als Kolumnist für die "ZEIT". Jetzt hat er sein bisher persönlichstes Buch vorgelegt: "Die Seele des Psychologen. Ein biografisches Fragment".

    Was hat er sich selbst in dem Buch von der Seele geschrieben? Wie haben sich die Beziehungsprobleme im Laufe der Jahrzehnte verändert? Warum sind Kinder die ultimative Belastungsprobe für ein Liebespaar?

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:07 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Prix Goncourt 2016 an die Autorin Leila Slimani

    Das Ubud Writers Festival auf Bali
    Von Marten Hahn

    Recherchen am rechten Rand: Aktuelle Thriller zum Thema "NSU"
    Gespräch mit Ulrich Noller

    "Der Mond und die Feuer" von Cesare Pavese
    Rezensiert von Maike Albath

    Straßenkritik: aus Köln
    Von Andi Hörmann

    Büchnerpreisträger 2016: Marcel Beyer

    Ihr Buchhändler empfiehlt:
    Buchhandlung Quichotte in Tübingen
    Gespräch mit Wolfgang Zwierzynski

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:07 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Axel Rahmlow

    Die ungesunde Jagd nach Perfektion:
    Alicia Keys und ihr neues Album "Here"
    Von Marcel Anders

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht
    Von Mathias Mauersberger

    11:35 Uhr
    Tonart

    "Musik ist der Weg des Tapferen zum Frieden"
    Joyce DiDonato 'In War and Peace'
    Von Claus Fischer

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Mittag
    Moderation: Anke Schaefer

    13:00 Uhr
    Nachrichten
  • Intrigen in Schleswig-Holstein, Manipulationsskandale in Sachsen-Anhalt
    Moderation: Johannes Kulms

    Neues aus dem politischen Intrigantenstadl an der Kieler Förde
    Von Johannes Kulms

    Wahlfälschungen in Stendal, alte Seilschaften als Strippenzieher
    Von Christoph Richter

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:07 Uhr

    Kompressor

    Das Kulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    NS-Ungeheuerlichkeiten: Die schlimmsten Grotesken
    Von Thomas Moser

    Kunst im Kontext NSU - warum brauchen wir sie?
    Gespräch mit der Künstlerin Beate Wörz

    NSU im Theater 1:
    Off the Record - Die Mauer des Schweigens
    Von Tobias Krone

    NSU im Theater 2:
    Protokoll oder Fiktion?
    Von Elske Brault

    NSU-Filme: In Bed with Beate
    Von Anna Wollner

  • 15:00 Uhr

    Kakadu

    Erzähltag
    Moderation: Ulrike Jährling

    Erzähl mal, wie das früher war...
    Jung fragt alt
    Von Friederike Wigger und Sabine Huthmann

    Im Projekt "Jung fragt Alt im Kiez - Leben im 20. Jahrhundert" vom KINDERRING BERLIN e.V. und der "Aktion Mensch" treffen sich Kinder zwischen 9 und 11 mit Menschen über 80: denn Junge haben viele Fragen, Alte viel zu erzählen! Kindheit und Jugend liefen vor 70,80, 90 Jahren ganz anders ab als heutzutage. Mädchen und Jungen saßen nicht zusammen in einer Klasse, die Lehrer waren strenger, Sport und Freizeitaktivitäten sahen anders aus. Schließlich gab es Kriege und Zeiten, in denen es wenig zu essen gab und viele Häuser zerstört waren.
    Sabine Huthmann und Friederike Wigger haben mit den jungen und alten Leuten und der Projektleiterin Mirjam Karnetzki gesprochen und waren dabei, als die Kinder-Journalisten ihre Fragen stellten. Herausgekommen sind Gespräche, die neben reichlich Unbekanntem auch Gemeinsames zu Tage förderten: Kuscheltiere zum Beispiel hatten die Kinder vor 90 Jahren auch…
    Wenn Ihr mehr zum Projekt erfahren wollt, könnt Ihr unter www.jungfragtalt.de nachschauen oder Euch auch den Film "Jung fragt Alt" von Michalina Mrozek auf Youtube ansehen.

    15:05 Uhr
    Kakadu

    Erzähl mal, wie das früher war...
    Jung fragt alt
    Von Friederike Wigger und Sabine Huthmann
    Moderation: Ulrike Jährling

    Im Projekt "Jung fragt Alt im Kiez - Leben im 20. Jahrhundert" vom KINDERRING BERLIN e.V. und der „Aktion Mensch“ treffen sich Kinder zwischen 9 und 11 mit Menschen über 80: denn Junge haben viele Fragen, Alte viel zu erzählen! Kindheit und Jugend liefen vor 70,80, 90 Jahren ganz anders ab als heutzutage. Mädchen und Jungen saßen nicht zusammen in einer Klasse, die Lehrer waren strenger, Sport und Freizeitaktivitäten sahen anders aus. Schließlich gab es Kriege und Zeiten, in denen es wenig zu essen gab und viele Häuser zerstört waren.
    Sabine Huthmann und Friederike Wigger haben mit den jungen und alten Leuten und der Projektleiterin Mirjam Karnetzki gesprochen und waren dabei, als die Kinder-Journalisten ihre Fragen stellten. Herausgekommen sind Gespräche, die neben reichlich Unbekanntem auch Gemeinsames zu Tage förderten: Kuscheltiere zum Beispiel hatten die Kinder vor 90 Jahren auch…
    Wenn Ihr mehr zum Projekt erfahren wollt, könnt Ihr unter www.jungfragtalt.de nachschauen oder Euch auch den Film "Jung fragt Alt" von Michalina Mrozek auf Youtube ansehen.

  • 15:30 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Das muss man gehört haben - oder auch nicht
    Von Mathias Mauersberger

    Vom Einbruch in die unberührte Natur: Hundreds und "Wilderness"
    Gespräch mit Eva und Philipp Milner

    Mehr Druck, mehr Haltung:
    Alicia Keys schafft mit "Here" den Neuanfang
    Von Marcel Anders

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:07 Uhr

    Wortwechsel

    Forum Frauenkirche
    Projekt Einheit
    Was hält uns zusammen?
    Es diskutieren:
    Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen a. D., Vorsitzende des Kuratoriums Deutsche Einheit e. V.
    Antje Hermenau, Unternehmerin und Buchautorin, ehem. Bündnis 90/DIE GRÜNEN
    Everhard Holtmann, Professor em. für Politikwissenschaft und Forschungsdirektor des Zentrums für Sozialforschung Halle e.V.
    Alexander Ahrens, parteiloser Oberbürgermeister von Bautzen in Sachsen
    Moderation: Alexandra Gerlach, Deutschlandradio Kultur
    Aufzeichnung vom 03.11.2016 aus der Frauenkirche Dresden

    26 Jahre deutsche Einheit. 26 Jahre Auseinandersetzungen über Vorstellungen, Ideen und  Realitäten. 26 Jahre die Frage: Sind wir ein Volk? 
    Das Fest zur deutschen Einheit am 3. Oktober in Dresden hatte 450 000 Besucher, sie feierten ein weltoffenes, buntes Deutschland. Ein paar Hundert Menschen zeigten allerdings deutlich, dass sie mit diesem Deutschland nicht zufrieden sind. Unser Leben verändert sich rasant und über die Richtung wird erbittert gestritten.
    Die deutsche Einheit scheint heute nicht nur eine Frage von Ost und West zu sein, sondern ist auch eine Frage von fehlender gemeinsamer Vorstellung über unser Land. Eigentlich der Normalfall in einer Demokratie, aber die Auseinandersetzungen werden mit einer Radikalität geführt, die es schwer macht, besonnen über Wege und Ziele zu diskutieren.
    Wie sieht Deutschland 2016 aus? Sind wir ein Volk geworden? Was hält uns zusammen? Wie weit ist das Projekt Einheit gekommen?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dolchstoß und Eisernes Kreuz
    Zur "Judenzählung" im ersten Weltkrieg am 1.November 1916
    Von Kirsten Serup-Bilfeldt

    Jüdisches Leben in Bratislava
    Von Adolf Stock

    Germanija
    Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde; (Buch)
    Von Stefanie Oswalt

    Musik zum Schabbat: Ausschnitt aus dem Tischgebet in der Interpretation von Chaim Lanzbom und Noah Solomon

    Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Erdkunde und Menschenfleisch
    Zum Werk des Büchner-Preisträgers 2016 Marcel Beyer
    Von Ulrich Rüdenauer

    Beyers Gedichte, Romane und Essays sind präzise gearbeitet und speisen sich aus unterschiedlichen (pop)kulturellen und literarischen Quellen.

    "Das Reisen, das Zuhören und Schauen wirken auf mein Schreiben zurück. Ohne diese Erkundungen würde ich kaum den Fragen nachgehen, von denen ich hier spreche. Fragen nach Zeitverschiebungen, Zeitschwingungen und dem Gebrauch der Zeiten: Die Konsequenzen machen sich noch im Umgang mit der Grammatik bemerkbar." Diese Sätze Marcel Beyers aus seinem Essayband 'Putins Briefkasten' führen ins Zentrum des poetischen Selbstverständnisses des 1965 geborenen Autors, der in diesem Jahr mit dem wichtigsten deutschen Literaturpreis, dem Georg-Büchner-Preis, ausgezeichnet wird. Beyers Gedichte, Romane und Essays sind hochreflektiert, sie folgen rhythmischen Mustern, speisen sich aus unterschiedlichen Quellen und verbinden sich mit Geschichte, Theorie, Poesie. Anhand von einzelnen Begriffen, die für sein Schreiben von Bedeutung sind, geht es darum, dem Werk von Marcel Beyer näher zu kommen - von seinem ersten Roman 'Menschenfleisch' über den Gedichtband 'Erdkunde' bis zu 'Graphit'. Im Gespräch mit Beyer selbst sowie mit anderen Künstlern, mit denen er in den letzten Jahren zusammengearbeitet hat, entsteht das Porträt eines Wahrnehmungskünstlers, der über einen "allumfassenden Welt- und Formblick" (FAZ) verfügt.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Jazzfest Berlin 2016
    Live aus dem Haus der Berliner Festspiele

    Joshua Redman / Brad Mehldau Duo:
    Brad Mehldau, Klavier
    Joshua Redman, Saxofon

    Myra Melford's Snowy Egret:
    Myra Melford, Klavier
    Ron Miles, Kornett
    Liberty Ellman, Gitarre
    Stomu Takeishi, Bass
    Tyshawn Sorey, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

  • 22:30 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Hans-Joachim Wiese

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Tagung in Berlin: Die Macht der Bilder in den politischen Diskursen
    Von Claudia van Laak

    Kunst, Gewalt, Intervention - das Deutschlandjahr in Mexiko
    Von Ole Schulz

    Kulturpresseschau
    Von Klaus Pokatzky