
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtDie Halbstarken Die Jugendkultur ist dem Mainstream der übrigen Gesellschaft stets um einige Schritte voraus. In den 50er-Jahren sind es die sogenannten Halbstarken, die den Trend markieren. Sie tragen Lederjacke, Jeans und eine Frisur, die als Ente bezeichnet wird. Der Rock'n'Roll ist ihre Hymne. Ihr Ziel: gesellschaftliche Emanzipierung und Teilhabe. Am Ende der 60er-Jahre erlebt man eine Jugend, die lange Haare, Jeans oder Minirock trägt, Spaß an Rock und Beat hat und sich für gesellschaftliche Veränderungen engagiert, allen voran die 68er. In den 70er-Jahren wird alles noch bunter, vielfältiger und lauter - die Musik, die Jugendlichen, ihre Gedanken und ihr Handeln. Viele junge Leute entwickeln ein neues Gespür für die eigene gesellschaftliche Teilhabe. Jeweils fünf damals junge Leute aus West und Ost erzählen über ihre ganz individuellen Erfahrungen. In ihren Statements, gemischt mit Musik und Originaltönen, werden die Erinnerungen an jene wilden Jahre in einer 'Langen Nacht' wieder lebendig. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenFrank Sinatra - Die Stimme (5/6) |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 10 Jahre Tsunami: Aus Klimakatastrophen lernen und besser vorbereitet sein 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Reihe - Was mir heilig ist: Der Schriftsteller Christoph Hein 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Meir Shalev: Zwei Bärinnen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Echtzeit |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesKultursoziologe Dieter Haselbach zur Debatte um TTIP: Bedrohen die Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen zwischen USA und EU (TTIP) die Kulturschaffenden in Deutschland? Viele Kulturverbände warnen vor dem „Ausverkauf der Kultur“ - doch der Kultursoziologe und Unternehmensberater Dieter Haselbach („Der Kulturinfarkt“) sieht als wahren Grund die Sorge um Besitzstände. Es gehe um den Bestand der deutschen Kulturförderung: „Die Verbände kommen von ihrer Position und von ihrer Radikalisierung nicht mehr herunter, zumal die Radikalisierung auch eine Immunisierung gegenüber landesinternen Diskussionen über Sinn und Zweck der Kulturförderung ist, so wie sie jetzt ist.“ Die TTIP-Debatte verlaufe „gespenstisch“. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureDas Auge liest mit Nur wenige Literaten nutzen die Oberfläche ihrer Texte als eigenständige Ausdrucksform oder machen sich die Mühe, die materielle Grundlage ihrer Texte - die Schrift - zu reflektieren. Der Schriftgestalter Erik Spiekermann, der Typograf Friedrich Forssman sowie die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky betonen, dass es keinen Inhalt ohne Form gibt. Im digitalen Zeitalter hat die Schrift selbst das Lesen gelernt. Am Ende von Internetformularen stehen häufig Buchstabenrätsel, sogenannte Captchas. Je schwerer sie zu entziffern sind, desto genauer kann der Computer unterscheiden, ob die Buchstaben von einem Menschen oder einer Maschine erkannt worden sind. Das Auge liest mit und Schriften sehen dich an. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperHochschule für Musik, Berlin |
21:30 Uhr | Die besondere AufnahmeLost And Found - Oboenkonzerte des 18. Jahrhunderts |
22:30 Uhr | LesungAus "Das Phantom des Alexander Wolf" von Gaito Gasdanow |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |