
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureKein Moment der Stille macht dasselbe Geräusch Yann Paranthoën wurde 1935 auf der Ile Grande (Bretagne) als Sohn eines Steinmetzes geboren. "Damit hat alles angefangen" sagte er immer. Als Tontechniker arbeitete er über 40 Jahre in den Studios der Maison de la Radio. In seinem eigenen 'Studio 208' verstand er sich als Klangmaler, als Tonmetz. Er verließ es nur, um auf Tonsuche zu gehen. Meist interviewte er Leute aus dem Volk, denn ihm gefiel ihre Sprechweise. Für sein Stück über van Goghs Bild 'Die Kartoffelesser' besuchte er holländische Bauern, befragte sie nach den Namen der Kartoffeln. Wörter behandelte er wie Farben auf einer Palette, die er zu akustischen Gemälden zusammenmischte. Es gibt keinen Kommentar, von seinen Arbeiten keine Skripte, keine Partituren. Er schuf spontan, nach dem Gehör, der Ton diktierte ihm die Idee. Yann Paranthoën starb 2005 im Alter von 69 Jahren. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | In ConcertAlbert Lee & Hogan’s Heroes 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: An der Westfront feiern verfeindete Soldaten den "Weihnachtsfrieden" 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die schwere Predigt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Gourmets Gottes? Was Weihnachtsessen und Glaube miteinander zu tun haben |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | JahresrückblickVon schwarzen Zahlen und schwarzen Fahnen Natürlich gab es es auch 2014 viel Positives aus aller Welt zu vermelden und erst recht aus dem Land des Export- und Fußballweltmeisters. Doch das Bild des Jahres wird eher von den schwarzen Fahnen der IS-Terroristen und den Toten der Ebola-Epidemie geprägt. Internationale Krisen, Kriege und Großkatastrophen überlagerten praktisch alles und warfen unbequeme Fragen auf. Hätte man mehr tun sollen? Können? Müssen? Ein politischer Jahresrückblick, in dem Chronisten und Moralisten zu Wort kommen. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächIst Schönheit heute die größte Provokation? Das Revuetheater im 21. Jahrhundert |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche Allegra Musica aus Engelskirchen 11:35 Folk Wexford Carols - unbekannte Grüße aus Irland |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | LänderreportSuche Partner für Weihnachten Weihnachten steht vor der Tür, aber kein Partner. Was also machen? In Hamburg. Alleine vor dem Weihnachtsbaum sitzen? Alleine mal wieder ins Kino? Alleine zum Italiener? Den Mann, die Frau, die Freundin, den Freund oder sonstwen befragen, dies geht nicht. Trotzdem kein Problem! Insbesondere dann nicht, wenn SIE und ER in Hamburg wohnen. Computer an, xyz-partnerbörse eingeben, fertig. Na ja, fast fertig - ein paar Fragen werden Sie beantworten müssen, aber generell gilt: Hamburg ist die Hochburg der Partnersuch-Börsen-Nutzer! Hamburg ist die Hochburg der Singles, der allein stehenden Frauen und Männer, nirgends sonst in der Bundesrepublik suchen so viele Menschen einen Partner via Internet wie in Hamburg. Also Weihnachten steht vor der Tür … |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Heiligabend im Deutschlandradio KulturBescherung bei Kakadu 14:00 Nachrichten 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Gespräche und Musik zum Heiligen AbendDie Schönheit des Glaubens Die Schönheit des Glaubens - das ist das große Thema dieser zwei Stunden zu Heiligabend. Schönheit des Glaubens? Kann man wirklich davon reden angesichts all der Hässlichkeit und Gewalt, die mit Religion verbunden sein kann? Darüber reden zu Heiligabend, vor dem Fest des Friedens, zwei ganz besondere, sehr unterschiedliche Männer miteinander: Der Benediktiner-Mönch Pater Anselm Grün, der mit seinen theologischen und lebensnahen Büchern weltweit eine Millionenauflage erreicht. Pater Anselm Grün hat gerade eine neues Buch über 'Schönheit. Eine neue Spiritualität der Lebensfreude' herausgegeben. Sein Gesprächspartner ist Ahmad Milad Karimi, der einer der originellsten islamischen Denker hierzulande ist: Karimi, geboren 1979 in Kabul und als Flüchtlingskind nach Deutschland gekommen, hat seit 2012 an der Universität von Münster den Lehrstuhl für Kalam, islamische Philosophie und Mystik inne. Sein Anliegen ist es, die Schönheit seines Glaubens zu vermitteln, etwa mit dem hoch gelobten und unkonventionellen Werk 'Osama bin Laden schläft bei den Fischen. Warum ich gerne Muslim bin und wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat' - und mit einer Übersetzung des Koran, bei der Karimi versucht hat, die Poesie dieses Heiligen Buches der Muslime ins Deutsche zu übertragen. 17:00 Nachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | LiteraturWeihnachten ist "Burzeltag" "Versuch’ s mal mit Gemütlichkeit" - unvergesslich ist das Lied des Bären Balou aus dem Dschungelbuch. Bären sind Bestseller. Auf der ewigen Welt-Bestsellerliste steht 'Pu der Bär' nach der 'Bibel', dem 'Koran' und 'Harry Potter' auf Platz 4. Ein weiterer Bestseller-Bär feiert immer am 24.12. seinen Geburtstag oder Burzeltag: der Bär Paddington, 1958 illegal von Peru ins Vereinigte Königreich eingewandert; mit seinem Dufflecoat und dem großen Schlapphut steht er am Londoner Bahnhof Paddington Station und hofft, dass sich jemand seiner annimmt. Paddington wird in dieser Sendung vorgestellt - neben anderen Bären in der Weltliteratur. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KonzertBerliner Dom |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |