
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstDie stille Wüste - Meister Eckhart Meister Eckhart gilt als wichtigster Vertreter der deutschen Mystik. Er sprach von der Verneinung der Verneinung, lehrte ein Hören ohne Ohren, ein Sehen ohne Augen, ein Sprechen ohne Laut. Seine Räume waren unendlich groß und mikroskopisch klein, seine Orte still. Das Hörstück "Meister Eckhart" gleicht einem Rezitativ: Ein Kind im Lesealter versucht die Eckhartschen Zeilen zu entziffern. Gleichzeitig interpretiert der Klangkünstler Thomas Köner den stellenweise obskuren Text als Kompositionsstrategie: Wie unterscheiden sich Klangfarben in einem Panorama, in dem alles Schatten ist und Nacht? Welche Tempi hat ein Fluss ohne Fließen? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der irische Schriftsteller Samuel Beckett gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Rumäniens europäische Wende 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Reihe - Was mir heilig ist: Der Theater-Regisseur Luk Perceval 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: "Teilen, nicht töten" von Friedhelm Hengsbach |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum sind Sie "wie ein altes Zirkuspferd"? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz "Flamingo Sky" - Das neue Album von Marilyn Mazur |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDas Ende vom Lied Nach und nach geht einer und keiner kommt mehr hinterher. Die Männerchöre in Deutschland sterben aus. Viele Chöre blicken auf eine jahrhundertalte Tradition zurück. Oft ging es um Freiheit, erst in den Liedern und bald darauf auch im Leben. Männergesangvereine erzählen die deutsche Geschichte aus einer völlig anderen Perspektive, mancherorts muss es heißen: erzählten. Zum Jahresende hört einer der bekanntesten Chöre Süddeutschlands auf: der Männerchor Aichschieß. Eine klangvolle Geschichte über das süddeutsche Chorwesen, erzählt aus schwäbischer Sicht. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitMagazin über Hawaii |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Kinderwunsch auf Eis gelegt Tack, tack, tack - die Zeit drängt. Trotzdem verschieben immer mehr Frauen das Kinderkriegen auf immer später. Das bisherige Hauptproblem dabei, die mit dem Alter rapide abnehmende Fruchtbarkeit, ist lösbar geworden. Social Freezing nennt sich der neueste Trend der Reproduktionsmedizin. Relativ junge Frauen lassen sich Eizellen entnehmen, die dann schockgefrostet und später zu einem passenden Zeitpunkt aufgetaut und eingesetzt werden. Bisher waren es meist Krebspatientinnen, die sich für Social Freezing entschieden. Aber immer öfter spielen soziale Gründe eine Rolle: Die Frauen wollen erst einmal Karriere machen, Spaß haben, die Welt bereisen, oder es fehlt einfach der passende Mann. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Ist Social Freezing eine neue Stufe weiblicher Selbstbefreiung oder eine weitere Anpassung des Lebens an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertA-Trane, Berlin |
21:30 Uhr | KriminalhörspielÖland Im dichten Nebel von Öland verschwindet ein Kind. Erst 20 Jahre später findet sich eine Spur. Julia, die Mutter des Jungen, erhält einen dringenden Anruf von ihrem 78-jährigen Vater. Sie soll nach Öland kommen und ihm bei der Suche nach dem Jungen helfen. Seit Langem gab es das Gerücht, der unheilbringende Nils Kant sei der Mörder des Kindes gewesen. Aber Nils Kant war längst begraben, als der Junge verschwand. Andere meinen, er wandere noch immer über die weite Kalkebene von Öland. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |