00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | „In meinem Herzen läutet ein heller Regen“ Die Lange Nacht über Friederike Mayröcker Von Eva Schobel Regie: Nikolaus Scholz (Wdh. vom 19./20.12.2009) "Wenn ich hie und da in den Tiergarten nach Schönbrunn gehe, habe ich wirklich das Gefühl, das sind wahrhaftig Brüder und Schwestern von mir, der Rüssel des Elefanten, das ist mein Rüssel, die Traurigkeit des Äffchens, das ist meine Traurigkeit …", sagt Friederike Mayröcker in einem Interview. Unterschiedslos wandelt sich die Dichterin den Wesen ihrer näheren und ferneren Umgebung an, ob es sich um den legendären Literaturwissenschaftler Hans Mayer oder um den türkischen Änderungsschneider Aslan Gültekin handelt, der in Wien gleich bei ihr um die Ecke wohnt. Menschen, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Gegenstände, Farben, Gerüche, Musik, Bilder, Alltag, Angst und Peinlichkeiten: Alles ist gleichermaßen poesiewürdig und findet seinen Platz im Kosmos der Dichterin. Friederike Mayröcker ist eine Ikone der Poesie und trotz ihres hohen Alters eine Vertreterin der Popgeneration, aus deren Sprache die Jugend als Geisteshaltung spricht. Eine Sendung mit der Dichterin, die ihre Texte liest und ihren Freunden, denen sie gewidmet sind. Eine Hommage zum 90. Geburtstag der Autorin, die Geburtstage hasst und ihr Leben lang gegen den Tod anschreibt. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Bernard Herrmann Hangover Square (Scotland Yards seltsamster Fall) Concerto Macabre BBC Philharmonic Leitung: Rumon Gamba
Zbigniew Preisner The Beautiful Country - An Epic Story of Hope Leitung: Michal Nalecz Nieziolowski
Maurice Jarre Prancer (Jessica und das Rentier) Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Signale in Beat Die Jugend und ihre Popmusik Von Siegfried Schmidt-Joos RIAS 1968 Vorgestellt von Martin Hartwig 1968 war die Popmusik jung und auch der RIAS noch ein Twen. Deshalb fühlte er sich berufen und befähigt, seinen Hörern die neue Musik und die neue Welt zu erklären. Siegfried Schmidt-Joos, später Leiter der Abteilung 'Leichte Musik' des Senders, unternahm in seinem Feature einen ambitionierten Versuch, den neuen Sound in gesellschaftliche Entwicklungen einzubetten. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Seidl Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Russlands Wirtschaft in freiem Fall - welche Folgen hat das für das Land? Von Mathias Brüggmann 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Dürfen Christen bei Pegida mitmarschieren? Gespräch mit Wolfgang Huber, ehem. Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Luk Perceval inszeniert in München "Exiles" von James Joyce Von Sven Ricklefs 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Hilary Mantel: Die Ermordung Margaret Thatchers Rezensiert von Frank Meyer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Live mit Hörern 0 08 00.22 54 22 54 gespraech@deutschlandradiokultur.de
Thema: Das Klima nach Lima Gast: Prof. Dr. Anders Levermann, Klimawissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor für die Dynamik des Klimasystems am Institut für Physik der Universität Potsdam
Moderation: Klaus Pokatzky 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Ernst Rommeney
u.a. Friederike Bahl: Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft und Philipp Staab: Macht und Herrschaft in der Servicewelt Rezensiert von Martin Zähringer
Kurz&kritisch: Grothe/Sieg "Liberalismus als Feindbild" Von Florian Felix Weyh
Gail Dines "Pornland" Rezensiert von Pieke Biermann
Adventskalender: "Weit gegangen" von Dave Eggers Vorgestellt von Ellen Häring |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Julius Stucke
u.a. Russlands Wirtschaft in freiem Fall Pegida-Demonstration in Dresden - wie rechts sind die Teilnehmer? Ein Jahr große Koalition - wie fällt die Bilanz aus?
Glosse: Neue Kandidaten für den BER-Chefposten |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Susanne Burkhardt
u.a. 30 Jahre "Forced Entertainment": Tim Etchells über Zeit und Raum im Theater |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
u.a. Von der Schwere des Seins: Bent Hamers "1001 Gramm" Gespräch mit Bent Hamer, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
Vorgespult : "Die Entdeckung der Unendlichkeit", "Coherence" und "Bavaria Vista Club" Vorgestellt von Panajotis Gavrilis
Was genau provoziert die Nordkoreaner an "The Interview"? Von Matthias Dell
Das große Moses-Spektakel: Ridley Scotts "Exodus" Von Patrick Wellinski
Warum wir jedes Jahr die gleichen Weihnachtsfilme sehen Von Peter Körte
Top Five: die Mainstream-Charts Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Susanne Balthasar Das Geschlechterdings: Geschichten zwischen Mann und Frau Alles nicht so leicht zwischen Mann und Frau! Und es wird nicht unbedingt einfacher, stellt das Lebensart-Magazin Echtzeit in seiner neuen Ausgabe fest. Es geht unter anderem um neue Dating-Apps, die einem die Partnersuche erleichtern sollen, aber an der Realität scheitern. In Kalifornien regelt seit einigen Monaten ein neues Gesetz den Sex zwischen Studierenden, aber was hat sich dadurch geändert? Dann erzählt eine junge Frau, was es für Auswirkungen auf die Familie hat, wenn sich die Mutter in eine Transsexuelle verliebt. Im Kaufhaus regen wir uns schließlich über die Geschlechtertrennung auf, die schon die Kleinsten betrifft. Außerdem erzählen ein Sternekoch und eine Sterneköchin von ihrer gemeinsamen Arbeit in der Restaurantküche. Ach ja, verheiratet sind die beiden auch noch. All das (und noch mehr) in der Echtzeit! |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Oliver Thoma |
17:30 Uhr | "Geringe Spendenfreudigkeit für Ebola- und Syrienhilfe" Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, stellt sich den Fragen von Burkhard Birke |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Refuse, Reduce, Reuse Eine Momentaufnahme der Konsumalternativen Von Johanna Olausson Regie: die Autorin Mit: Stephanie Stremler, Nadja Schulz-Berlinghoff, Marc Hosemann, Martin Engler Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 50'36 (Ursendung)
Vom Foodsharing bis zum Kleiderkreisel - zwei Ex-Konsumisten suchen nach Alternativen zur Wegwerfgesellschaft. Foodsharing, Kleidothek, Repair Café, Kleiderkreisel, Mundraub, Netcycler, Carzap, Ouishare, KoKonsum, Grabfruit, Zebramobil, Social Muscleclub, Original unverpackt, Nachbarschaftsauto, Foodsoft, Material Mafia, Kunst-Stoffe, Hanseatische Materialverwaltung, Free your stuff, Leihladen Leila, Bikesurf, Couchsurfing, Homeforhome, Fairleihen, Mundraub, Bookcrossing, Ticketteilen, Tandemploy. "Wat ist denn dat?", fragt der Müllwerker hinter dem Steuerrad. An seiner Seite sitzt eine von Alpträumen verfolgte junge Frau. Sie fahren in einem Müllauto zusammen irgendwo im 21. Jahrhundert herum und suchen nach Alternativen zur Wegwerfgesellschaft.
Johanna Olausson, geboren 1972 in Göteborg, studierte Performance und Literarisches Schreiben. Sie realisiert Features und Hörspiele für den deutschen und schwedischen Hörfunk. Wurfsendungen für DKultur: 'Gewöhnliches und Ungewöhnliches' (2007) und 'Mach mich an' (2008). Zuletzt: 'Die Quellen des Sees liegen ganz oben im Norden - Lange Nacht der Schwedischen Literatur' (DLF 2013). |
19:00 Uhr | Live aus der Metropolitan Opera New York
Wolfgang Amadeus Mozart "Le Nozze di Figaro" Opera buffa in vier Akten Libretto: Lorenzo Da Ponte, nach der Komödie "La follejournée, ou le Mariage de Figaro" von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais Graf Almaviva - Mariusz Kwiecien, Bariton Gräfin Almavia - Rachel Willis-Sørensen, Sopran Susanna - Danielle de Niese, Sopran Figaro - Erwin Schrott, Bassbariton Cherubino - Serena Malfi, Mezzosopran Marcellina - Susanne Mentzer, Mezzosopran Bartolo - John Del Carlo, Bass Basilio - Alan Oke, Tenor Don Curzio - Scott Scully, Tenor Barbarina - Ashley Emerson, Sopran Antonio - Philip Cokorinos, Bass Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York Leitung: Edo de Waart |
22:30 Uhr | LesungBriefwechsel Helmuth James und Freya von Moltke Abschiedsbriefe Gefängnis Tegel Gelesen von Max von Pufendorf und Bettina Kurth (Wdh. v. 05.11.2011) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
u.a. Harfouch und Haberlandt spielen Bergmanns "Herbstsonate" in Stuttgart Von Elske Brault
Die wilde Poetin - Friederike Mayröcker zum 90. Geburtstag Von Cornelia Zetzsche
Kulturpresseschau-Wochenrückblick Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |