
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikEin Himmel voller Gitarren 55 Gitarren baumeln an dünnen Nylonfäden von der Decke. Sie sind so eigenwillig gestimmt, dass die Summe der frei schwingenden leeren Saiten ein weites mikrotonales Spektrum erzeugt. Durch das Spiel der elf Interpreten werden die Instrumente in 'Tabulaturas espaciales' (Verräumlichte Tabulaturen) zu einer Art Hypergitarre, mit der Osvaldo Budón die Zuhörer in das aufregende Innenleben der Klänge beamt. Dabei verzichtet der 1965 in der argentinischen Provinzstadt Concordia geborene Komponist bewusst auf die Möglichkeiten aktueller digitaler Technik: Sein Klangkosmos entsteht manuell. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz „Für mich muss Musik offen sein. Niemand weiß, wohin die Reise geht. Dieses Abenteuer muss da sein, um die Musik lebendig zu erhalten“ sagt Marilyn Mazur zu ihrer künstlerischen Herangehensweise. Die Perkussionistin wurde zwar 1955 in New York geboren, sie wuchs aber ab ihrem sechsten Lebensjahr in Dänemark auf. Von ihrem großen Talent und ihrer unglaublichen Virtuosität waren über die Jahre viele Jazzlegenden überzeugt. Nicht nur Miles Davis, auch Gil Evans, Jan Gabarek und viele andere holten sie in ihre Bands. Beeindruckend waren und sind aber auch Mazurs Auftritte als Solokünstlerin und die Projekte mit eigenen Bands. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Der nicaraguanische Priester, Dichter und Politiker Ernesto Cardenal geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Einwanderungspolitik: Die Erfindung der Integration 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Befristet ein Leben lang? Arbeitsbedingungen an Universitäten 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Die Antwoord in Köln 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Sachbuch: Mohamedou Ould Slahi: "Das Guantanamo Tagebuch" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon Beruf Sexarbeiterin |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEin Bayer in New York Ein Bayer in New York lernt das Staunen und kommt aus den Lederhosen nicht mehr raus. Ja, Lederhosen auf dem Broadway. Seit einigen Monaten kein ungewöhnlicher Anblick mehr, genauer: seit dem Endspiel der Fußball-WM. Nun sind die fußballbegeisterten New Yorker wild auf alles, das "typically German" ist - und Deutschland heißt für viele Amerikaner vor allem: Bayern. Von Oktoberfest über Brauchtum bis zum Bier. Die Zahl bayerischer Biergärten und Schunkelkneipen in New York City ist rasant gestiegen. Bayerische Originale wie Silvester Schneider, der Wirt des weißblauen Bierhauses Zum Schneider, genießen Kultstatus. Der besuchsweise Bayer aus dem richtigen Bayern freut sich kurz und grübelt: Ist der neue Bayern-Boom nur ein kurzlebiger Modetrend? San mir noch mir? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. "Du gehst mir auf die Nerven" - Die Entstehung eines Kindersongs |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDer lockere Colt der amerikanischen Cops - Ferguson ist kein Einzelfall Der Traum von der Kalaschnikow - Schießtourismus in den USA |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Mit Haken und Ösen Es geht um die faire Bezahlung aller Beschäftigten in der Textilindustrie und eine weniger giftige Herstellung unserer Kleidung. Dazu haben Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen ambitionierten Plan entworfen. Aber jetzt will kaum ein Wirtschaftsvertreter das mitausgearbeitete Abkommen unterschreiben. Scheitert das Projekt und mit ihm Entwicklungsminister Müller? Oder gelingt es doch noch, bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie durchsetzen? Ein Besuch bei Herstellern von Kleidung und von Gesetzen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin Im Konzert mit dem RSB prallen Welten aufeinander, begegnen sich zwei Komponisten, die zu Lebzeiten ein bemerkenswertes Verhältnis pflegten: Benjamin Britten und Dmitrij Schostakowitsch. Eingespannt für ein kulturelles Denken Ost und West, verband sie ein gemeinsames Wertefundament: Aufrichtigkeit, Authentizität und künstlerische Verantwortung. Beide haben sich getroffen und sich gegenseitiger Werkschätzung versichert. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |