00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ernstalbrecht Stiebler
"Im Atem" (2012) Elektronische Komposition
"Schwebend" (2009) für Violoncello solo Agnieszka Dziubak, Violoncello
"Mit der Zeit" (2012) für Kontrabass und Synthesizer Werner Dafeldecker, Kontrabass Ernstalbrecht Stiebler, Synthesizer |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 300 Jahren: Der österreichische Feldmarschall und Kunstmäzen Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Seidl Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton "Shoppen als Chance" Von Till Reiners 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Homesman" und "Sils maria" Vorgestellt von Anke Leweke 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Das Vergessen" von Denise Mina Rezensiert von Thomas Wörtche |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Was macht eine Baupilotin? Ulrike Timm im Gespräch mit Prof. Susanne Hofmann, Gründerin und Geschäftsführerin der Baupiloten |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Jörg Magenau
u.a. Aus den Listen: Die Victoria-Bergmann-Trilogie von Erik Axl Sund Von Kolja Mensing
Herta Müller über Schreiben und Vaterland Gespräch mit der Schriftstellerin
Adventskalender: "Kinderland" von Mawil Vorgestellt von von Philipp Gessler
Sachbuch: "Fritz Lang - Ich bin ein Augenmensch" von Norbert Grob Rezensiert von Manuela Reichart
Florian Werner liest Musik: "Freunde sind Friends" von Fraktus |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Das Hilliard Ensemble Von Mascha Drost 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Weltmusik Weihnachts-CD: "Schnee von Gestern" Von Wolfgang Meyering |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Ute Welty und Dieter Kassel 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Von der Kloake zur Lebensader Langsam entdecken die Schwaben den Neckar neu Von Michael Brandt Lange haben sich die Württemberger nicht für ihren Fluss interessiert. Sie sahen die 362 Flusskilometer zwischen Villingen und Mannheim nicht als Lebensader, sondern als Kloake, Verkehrsader oder auch als Verkehrshindernis. Aber es gibt Zeichen für einen Bewusstseinswandel: Plötzlich werden Cafés mit Flussblick gebaut, in Tübingen sind Liegewiesen am Fluss sogar zum Wahlkampfthema geworden. Selbst zwischen Stuttgart und Heilbronn, wo sich Kläranlagen, Kraftwerke und Schrottplätze am Neckarufer drängen, entstehen wieder grüne Flecken. Und die Bischofsstadt Rottenburg, die sich jahrzehntelang verschämt Rottenburg a.N. nannte, will jetzt wieder Rottenburg am Neckar heißen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
u.a. Frage des Tages: Ende der Eiszeit: Ändert sich auch das Klima für Kubas Intellektuelle? Gespräch mit dem Schriftststeller und Kuba-Kenner Hans-Christoph Buch.
Vorsprung durch Technik - Die ewige britische Faszination für Krautrock Gespräch mit Wyndham Wallace, britischer Musikjournalist
"Porn That Way" oder: Warum gibt es bei den Schwulen keine Exploitation-Debatte? Von Gerd Brendel
Pinakothek der Moderne: Der New Yorker Künstler Terry Winters in München Von Astrid Mayerle 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Olga Hochweis
u.a. The Drink - eine neue Band aus London mit ihrem Debütalbum "Company" Ein Album des Jahres: "Soutak" von Aziza Brahim
45 Degrees: Girls are out to get you" Das weibliche DJ-Soul-Kollektiv aus Hamburg startet eine neue Reihe
Songs des Jahres 2014 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Warum haben die Schweizer den größten Schoko-Hunger? - 12 Kilo pro Jahr Von Hans-Jürgen Maurus
Kakao aus der Elfenbeinküste - Prekäre Arbeit für unsere Schokolade Von Alexander Göbel
Kakaobohnenaus Bolivien von El Ceibo- Bio und fair Von Martina Weber
Moderation: André Zantow Kakao aus der Elfenbeinküste - Prekäre Arbeit für unsere Schokolade Die Nachfrage für Schokolade steigt weltweit. Vor allem durch China. Der größte Produzent von Kakaobohnen ist die Elfenbeinküste - der größte Importeur ist Europa. Allerdings sind die Arbeitsbedingungen in der Elfenbeinküste oft prekär. Auch Kinder müssen auf den Plantagen pflücken, weil ihre Eltern zu wenig Lohn erhalten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
u.a. Tsunami Frühwarnsystem Von Thomas Gith
Erdbebenforschung im Mittelmeer Von Marko Pauli 19:30 Zeitfragen. Feature Burnout am schwarzen Loch Kosmische Versuchslabore und der geheime Code des Universums Von Eva Raisig
Anhand der extremen Bedingungen an schwarzen Löchern versuchen Physiker auf die grundlegende Struktur des Universums zu schließen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Stadthalle Prag, Smetana-Saal Aufzeichnung vom 10.11.2014 Bohuslav Martinů "La Bagarre" Allegro für großes Orchester H. 155
Ondřej Brousek Sinfonie Nr. 1
Samuel Barber Toccata festiva für Orgel und Orchester op. 36
Sergej Prokofjew Skytische Suite op. 20
Kateřina Chroboková, Orgel Tschechisches Rundfunk-Sinfonieorchester Leitung: Jean-Michaël Lavoie |
22:00 Uhr | Christmas Carols Britische Musik zur Weihnachtszeit Knabenchor Hannover London Brass Leitung: Jörg Breiding |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
u.a. Nachwuchsregisseur Sarantos Zervoulakos inszeniert in München "Der Stein" Gespräch mit dem Kritiker Christoph Leibold
"Deutsche Welle ohne deutsches Programm undenkbar" - Plädoyer des Deutschen Kulturrats Gespräch mit Prof. Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates und Mitglied des Rundfunkrates der Deutschen Welle
Quo Vadis Deutsche Welle? Bundestagsdebatte zu den aktuellen Sparmaßnahmen Von Christiane Habermalz
Pinakothek der Moderne: Der New Yorker Künstler Terry Winters in München Von Astrid Mayerle
Adventskalender: "Kinderland" von Mawil Vorgestellt von Philipp Gessler
Der Schriftsteller und Lyriker Fritz Rudolf Fries ist gestorben Von Helmut Böttiger
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten |