
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"Mit etwas Extremismus" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die italienische Filmschauspielerin Silvana Mangano gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Seidl 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Westliche Barbarei 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die Angst der Deutschen vor der Überfremdung 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourauftakt "Die Fantastischen Vier" in Braunschweig 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWieviel von Ihnen als Kind steckt in Ihren Büchern? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Nicht nur zur Weihnachtszeit: Neue CD Produktionen der ROC Chöre |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport"Ich wär' so gern heimgekommen" - NS-Euthanasie im Saarland Nach Schätzung von Experten fielen dem so genannten "Euthanasie-Programm" in Nazi-Deutschland zwischen 1939 und 1945 rund 200.000 Menschen zum Opfer. Hinter dem "guten Tod" - so die wörtliche Übersetzung - steckte ein perfides System, das von den Propagandisten und Ideologen des "Dritten Reiches" langfristig vorbereitet wurde. Im Saarland gab es keine spezielle Tötungseinrichtung. Aber das bewahrte die behinderten Menschen in der Region nicht davor, ebenfalls fast flächendeckend ermordet zu werden. Historiker gehen davon aus, dass in der Region mehrere Tausend Kranke und Behinderte - oft auch unter Vorspiegelung falscher Tatsachen - von ihren Familien getrennt und schließlich getötet wurden. Mirko Tomic ist im Saarland wie in Berlin auf Spurensuche gegangen und hat Historiker, Zeitzeugen und Familienangehörige befragt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kein Film ohne Schminke |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Weltzeit"Wir haben genug" - Ziele der neuen Protestwelle in Ungarn 25 Jahre nach Ceaușescu in Rumänien - Mangelnde Aufarbeitung in Schulen |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature „Geschäfte sind Mittelalter“ "Geschäfte sind Mittelalter. Sie wurden nur gebaut, weil es kein Internet gab", höhnt Internetunternehmer Oliver Samwer. Laut einer Prognose werden die Deutschen dieses Jahr 55 Milliarden Euro für Waren ausgeben, die per Versand nach Hause kommen. Der weitaus größte Teil davon wird online bestellt. Ob Bücher, Kleidung, Elektronik … das Geschäft boomt. Selbst im Lebensmittelbereich, wo es noch nicht so gut läuft, will man dem Einzelhandel Marktanteile abjagen. Über lustvolles Online-Shopping und die Schattenseiten des Booms. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertTivoliVredenburg, Utrecht |
22:00 Uhr | Alte MusikConcerto Criminale (4/4) Der junge Mozart spielte seine "hübschen" Sonaten in Paris, Méhul und Adam waren seine Schüler, Johann Friedrich Reichardt erwähnte ihn in seinen 'Vertrauten Briefen': den Straßburger Cembalovirtuosen und Komponisten Jean-Frédéric Edelmann. Als die französische Revolution ausbrach, schlug sich der engagierte Musiker auf die Seite der Jacobiner und übernahm wichtige politische Funktionen. Seinen ehemaligen Wohltäter, den Baron de Dietrich, belastete er schwer, was zu dessen Hinrichtung führte. Ein Jahr später wurde er selbst ein Opfer des Tribunals und der Guillotine. Unter den Klängen des Salve Regina wurden am 17. Juli 1794 der Citoyen Jean-Frédéric Edelmann und sein jüngerer Bruder, der Instrumentenbauer Geoffroy-Louis, in Paris auf der Place de Trône hingerichtet. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |