
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtFundfieber Wer hätte von diesem Abenteuer nicht auch schon geträumt: einen verborgenen Schatz zu finden - alte Münzen, Schmuck und Schwerter, das Bernsteinzimmer oder den Schatz der Nibelungen. Ob Sondengänger, Schatztaucher oder Archäologen, sie alle kennen das ›Fundfieber‹, das einen unversehens packt und nicht mehr loslässt. Die ›Lange Nacht‹ erzählt von der Suche und der Sucht zu Suchen, von Finderglück und -unglück, von Schätzen und von Schäden, die beim Graben angerichtet werden können. Dabei geht es auch um die Frage: Wer darf eigentlich suchen und wer darf finden? Wem gehören die Schätze und mit wem muss sie der Finder teilen? Die einen haben eine Lizenz zum Graben und die anderen bewegen sich oft genug am Rande der Legalität, ja sie verstoßen nicht selten sogar gegen Recht und Gesetz. Darüber erzählen Jennifer Morscheiser, Ausgräberin von Amts wegen, und Josef Gens, Amateurarchäologe und Ausgräber des berühmten Kölner Poblicius-Grabmals. Aber bringen die Schätze ihren Findern neben Reichtum und Ruhm auch Glück? Oft liegt über dem Fund ein böser Bann und nicht selten hätte einer die Geister, die er ruft, besser nicht beschworen. Es gibt eine dunkle Seite der Schatzsuche, die jedem gefährlich werden kann. Die Suche verändert die Persönlichkeit. Davon erzählen leidenschaftliche Sucher wie Heinrich Schliemann, Howard Carter und Wafaa el Saddik; Autoren wie Tracy Chevallier, Jack London, J.R.R. Tolkien oder B. Traven. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den Archiven20 Jahre Deutschlandradio Sie trug Dutt, viel Schmuck und war nie um einen Spruch verlegen. »Meine Mutter hat immer gesagt, dieses Kind muss auf die Bühne.« Und dort stand sie auch, bis zu ihrem Tod 1998. Als Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin - und noch viel mehr. Davon erzählt die damals 82-Jährige, als sie bei Moderator Peter Meyerhoff am 15. Juli 1995 zu Gast ist. Hinter ihrer Lebenslust stecke aber auch das dunkelste Kapitel ihres Lebens: Als Jüdin landet die gebürtige Kielerin im KZ. Sie überlebt und feiert das als ihren persönlichen Sieg über die Nazis. Erst spät, in den 70er-Jahren, beginnt ihre Karriere, der Durchbruch gelingt durch den Regisseur Rosa von Praunheim - da ist Lotti Huber 76 Jahre alt. Ihr Auftritt in der Sendung ›HörenSagen im Gespräch‹ ist deshalb auch eine Hommage an den letzten Lebensabschnitt. »Altwerden ist ein großes Erlebnis. Ich lebe sehr gern, aber wahrscheinlich werde ich auch sehr gern tot sein.« |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Pegida - neue Gefahr von rechts? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Das Lagerfeuer ist aus: Zum Ende von "Wetten, dass...?" 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Molieres "Menschenfeind" mit Schauspielern und Puppen in Köln 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Der Garten über dem Meer" von Mercè Rodoreda |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart Der Stoff, aus dem die Träume sind |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | Tacheles"In Deutschland ist die Würde des Menschen altersabhängig" Zum Jahreswechsel steht wieder einmal eine Reform der Pflegeversicherung an: Für die Leistungen in der ambulanten wie stationären Pflege stehen ab dem 1. Januar etwas mehr Gelder bereit, gegenfinanziert durch eine Anhebung des Pflegebeitragssatzes. Deutschlands bekanntester Pflegeexperte Claus Fussek hält jedoch auch diese Reform für reine Augenwischerei, an der menschenunwürdigen Situation vor allem in zahlosen Altenheimen werde sich wenig ändern. Fusseks Resümee: "In Deutschland ist die Würde des Menschen altersabhängig". Wenn nicht endlich und rasch umgedacht werde, rolle ein "gesellschaftspolitischer Tsunami" auf das alternde Land zu - daher fordert der Experte in Tacheles: "Wir müssen das Thema zur Schicksalsfrage der Nation machen". |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureBoNT BoNT steht für Botulinum Neurotoxin, ein Nervengift, Stoffwechselprodukt der Bakterienspezies Clostridium Botulinum. Die Autorin folgt seiner Spur. Sie geht auf Bauernhöfe, wo seit einigen Jahren Hochleistungsmilchkühe erkranken - auch Menschen haben sich schon angesteckt. Sie besucht Veterinärmediziner und Toxikologen, die das Bakterium als Ursache vermuten: Es wird mit der Nahrung aufgenommen, vermehrt sich im Darm und produziert dort sein tödliches Gift. Schließlich befragt sie Aufsichtsbehörden, denen der Verdacht auf chronischen Botulismus gemeldet wird. Doch für die Behörde existiert die Krankheit nicht. Auf einmal geht es nicht bloß um Kühe: Gärreste aus Biogasanlagen, die auf die Böden als Dünger ausgebracht werden, stehen im Verdacht, kontaminiert zu sein. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperSemperoper Dresden, Semper 2 |
21:00 Uhr | Die besondere AufnahmeRudi Stephan |
22:30 Uhr | Lesung"Geschichte von dem Gespensterschiff" von Wilhelm Hauff |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |