
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | LiteraturEin Raum und keine Linie Jede Zeit hat ihre eigenen Mythen. Der Mythos der Globalisierung ist der einer grenzenlosen Welt. Doch grenzenlos passieren können in ihr nur Waren- und Datenströme. Die Körper, die Grenzen überschreiten wollen, treffen nicht auf weniger, sondern auf immer mehr und auf immer stärker bewachte Grenzen. Zugleich wandern die einstigen Grenzkonflikte im Zuge der durch die Globalisierung ausgelösten transnationalen Migration von den nationalstaatlichen Rändern hinein in die Städte. So wundert nicht, dass das Paradigma der Grenze in den Kulturwissenschaften schon seit geraumer Zeit eine wahre Konjunktur erlebt. Und auch die Literatur widmet sich mehr und mehr der Realität von Flüchtenden, von Elektrozäunen und Infrarotkameras zu ihrem Ausschluss. Sie versucht, neue Bilder und Sprachen zu erfinden, um sich der Grenze, den Grenzgängern und Grenzübergängen anzunähern. Sich wandelnde geopolitische Räume, die strikte Trennung zwischen Nord und Süd, Arm und Reich erfordern einen neuen Zugang zu einem für unsere Zeit grundlegenden Phänomen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageApostelamt Jesu Christi |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Feiertag"Du gehörst mir!" |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherErzähltag Jonathan hat wirklich Pech. Erst zieht seine Lehrerin in das Haus nebenan und hat ihn nun somit fast ständig im Auge und dann beschlagnahmt ausgerechnet ebendiese Frau Richter auch noch die CD, die er mit seinen Freunden zusammen aufgenommen hat. Die bissigen Texte dieser HipHop-Aufnahmen dürfen in keinem Fall den Lehrern in die Hande gelangen. Unbedingt müssen sie einen Plan finden, die CD zurückzubekommen, bevor ihre Lehrerin sie sich anhört. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduHörspieltag Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind, hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen. Deshalb verbannen sie Jannis aus dem Elfenwald. Der Schrat Wendel bleibt immer an Jannis Seite, das ist sein Gesetz, wer ihn geweckt hat, dem folgt er fortan. Und es kommt noch schlimmer. Der Zauberer Holunder lässt einen gewaltigen Sturm durch den Elfenwald fegen. Dabei werden Jannis’ beste Freundin Motte und sogar die Elfenkönigin Titania weit weg geweht. Jannis macht sich mit Wendel auf die Suche, er will den Elfenwald retten. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SonntagmorgenDas Rätselmagazin 10:00 Nachrichten 10:30 Sonntagsrätsel Moderation: Uwe Wohlmacher |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDie zukünftigen Kathedralen der Macht Das Privatinternat Schloss Salem - eine ehemalige Abtei der Zisterzienser unweit des Bodensees. Gotische Würde mit barocker Pracht, in der heute die Mächtigen von morgen geformt werden. Der neue Turm der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Sogar Merkel und Hollande müssen sich hier einen Termin geben lassen. Auf dem alten Gelände der Frankfurter Großmarkthalle ragen die polygonalen Zwillingstürme in den Himmel. Hier gelten sogar für Grund und Boden die Gesetze der BRD nicht. Und dann sind da noch die Münchner Kammerspiele, die demnächst einen neuen Intendanten bekommen: Matthias Lilienthal, Dramaturg, Künstler und Querkopf. Er entdeckte Christoph Schlingensief, unter seiner Führung wurde das Hebbel am Ufer (HAU) zum Theater des Jahres 2012 gewählt. Nun baut er in diesem traditionsreichen Festspielhaus seine Kathedrale der neuen Macht. Die ›Deutschlandrundfahrt‹ besucht drei Säulen der zukünftigen Macht, erzählt ihre Geschichten und versucht herauszufinden, was sie zu den neuen Herrschaftszentren macht. |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageAbgehängt in West-Virginia Die ärmste Gemeinde der USA liegt malerisch in der verwunschenen Hügellandschaft von West Virginia, mit 22.000 Einwohnern, verteilt auf zehn Orte. Und weil Armut speziell im Land der unbegrenzten Möglichkeiten stets mit sozialen Verwerfungen ein her geht, türmen sich im McDowell County die Probleme: Jedes zweite Kind wächst ohne Eltern auf, die Gemeinde hat hat eine der höchsten Kriminalitätsraten im Land, die prozentual höchste Anzahl an Drogensüchtigen, schwangeren Teenagern, an Fettleibigen und Gefängnisinsassen. Dass McDowell County arm ist, war immer so und auch wieder nicht. Als John F Kennedy im Präsidentschaftswahlkampf 1960 hier um Stimmen warb, war er so erschüttert, dass er jene Sozialprogramme ersonn, die sein Nachfolger Lyndon B. Johnson nach Kennedys Tod umsetzte. Damit hätte alles gut werden können. Doch dann kamen Öl- und Stahl- und Kohlekrise und schließlich die Globalisierung. West Virginia, das hauptsächlich von der Energieindustrie lebt wurde abgehängt und McDowell County verfiel in tiefe Depression. Tim Noga hat die Gemeinde besucht und Menschen getroffen, die den Glauben an die Zukunft nicht verloren haben. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenKeine ähnliche Perspektive globalen Mitgefühls |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenWende zu kunstvoller Einfachheit 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Der angezählte Riese Das kleine Land Kuba ist ein Gigant, wenn es ums Boxen geht. 34 olympische Goldmedaillen haben Athleten der Karibikinsel erboxt. Mehr haben nur die USA gewonnen. Doch der Boxruhm Kubas droht zu verblassen. Immer mehr Boxer nutzen Kämpfe im Ausland, um sich abzusetzen. Einer von ihnen ist der amtierende Weltmeister im Cruisergewicht, Yoan Pablo Hernandez, der seit fast zehn Jahren in Berlin lebt. Das Castro-Regime reagiert mittlerweile darauf und beginnt mit kleinen Reformen des Boxsports: Anreize, die die Boxer vor dem Lockruf des Kapitalismus schützen und auf der Insel halten sollen. Ein Auto, Einzelzimmer mit Fernseher und ein eigener Speisesaal für Medaillengewinner, aber nur solange der Erfolg anhält. Außerdem boxen die Athleten Kubas jetzt in einer semiprofessionellen Liga, jedoch nur, weil sie sonst nach den Statuten des Weltverbandes nicht bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio mitmachen dürfen. Profiboxen bleibt dennoch weiterhin verboten. |
18:30 Uhr | HörspielZuhören Eine Frau und ein Mann um die 50. Sie treffen sich im Garten einer verlassenen Villa. Aber was wie das reale Wiedersehen eines ehemaligen Liebespaares beginnt, wandelt sich an diesem verlassenen Ort zum Imaginationsraum von Schattengestalten, die in 20 Versuchseinheiten existenzielle Grundsituationen in einer poetisch reduzierten Sprache durchdeklinieren: die Erfahrung der Jugend, der Liebe, des Älterwerdens - oder die Sehnsucht, den 'American Dream' von Freiheit und Selbstbestimmung zu verwirklichen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikverein Wien |
22:00 Uhr | MusikfeuilletonEin Italiener in New York |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |