
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunst20 Jahre Deutschlandradio 2013 verstarb der Obertonsänger und Komponist Michael Vetter. Ihm zu Ehren sendet Deutschlandradio Kultur ›Liebesszenen‹, ein transverbales, dialogisches Hörspiel. In Michael Vetters opera da camera „DuO oder Liebesszenen“ geht es um die Frage: Was/wie spricht man miteinander, wenn man nicht „über“ etwas reden, sondern einander unmittelbar als Energie mitteilen möchte. In diesem Sinne handelt es sich bei der „Musik“ des „DuO“ eigentlich um „Sprache“. „DuO“ besteht aus zwölf Dialogen, die sich nicht spezifischen Inhalten widmen, sondern vielmehr charakteristischen Weisen der Begegnung (erste Begegnung - gemeinsam den Insekten lauschend - zärtliches Gelächter - Behagen - Auseinandersetzung - lustvoll zuschlagend - miteinander atmend - miteinander weinend - Erstaunen). Diese zwölf Dialoge werden eingerahmt und miteinander verbunden durch „Tantrische Meditationen“, welche die jeweils vorangegangene Begegnungs-Struktur zum Gegenstand gemeinsamen Meditierens machen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Otto Lilienthal veröffentlicht sein Buch "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst" 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Monika Rudolph 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Religion und Aufklärung 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Was bedeutet ein linker Ministerpräsident für die Linke und für Deutschland? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Stars in den Sophiensälen - in "Karamasow" in Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Vivian Maier - Das Meisterwerk der unbekannten Photographin 1926-2009 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWer sind Sie, wenn Sie die Medea spielen? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Der Detektiv unter den Dirigenten: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Weihnachtsdrogen 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportLandrat Hennings Geschichte(n) Er war Germanist, hat das Theodor-Storm-Museum in Heiligenstadt aufgebaut und durfte doch nicht dessen Leiter sein. Also ging er und wurde Leiter der Materialwirtschaft in einem VEB. Als im Herbst ‘ 89 auch in Heiligenstadt Demonstrationen stattfanden, wurde er aufgefordert zu reden. Er redete, immer wieder, sprach von Freiheit und Verantwortung. Und so wählte der Kreistag ihn zum neuen Vorsitzenden des Rates des Kreises. Das war am 7. Dezember 1989. Henning war damals 33 Jahre alt und hatte keine Ahnung von Verwaltung. Seitdem ist er immer wieder als Landrat gewählt worden, mit 70 bis 75 Prozent der Stimmen. Henning arbeitet sieben Tage in der Woche, aber den Sonntagvormittag hält er sich frei. Da spielt er die Orgel in seiner Gemeindekirche. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Big Bang: Die Reise zum Anfang von Raum und Zeit Am Anfang war ein Knall, eine gewaltige Explosion, ein Riesenrumms: Das war der Urknall oder Big Bang, wie es auf Englisch heißt. Erst durch diese Explosion ist der Raum entstanden und die Zeit und die Materie. Und daraus Sonne, Mond und Sterne, die wir am Himmel sehen. Auch heute noch ist der große Knall vom Anfang nicht ganz verhallt, wir können seine Auswirkungen noch immer messen und das Universum dehnt sich immer weiter aus, vielleicht bis ins Unendliche. Wir wissen schon ziemlich viel darüber, was sehr kurz nach dem Urknall passiert ist, aber vielleicht werden wir niemals erfahren, was den Urknall ausgelöst hat und was vorher war. Das bleibt ein Geheimnis. Antonia Rötger ist Physikerin und Wissenschaftsjournalistin. Sie hält es mit Albert Einstein, der einmal gesagt hat "Man muss alles so einfach wie möglich erklären, aber nicht einfacher." |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselDroht die Energiewende zu scheitern? Auf ihrem letzten Gipfeltreffen beschloss die EU, den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid CO 2 im Vergleich zu 1990 verbindlich um mindestens 40 Prozent zu senken. Der Anteil der erneuerbaren Energien aus Wind oder Sonne soll auf mindestens 27 Prozent steigen. Kann Deutschland trotz des Atomausstieges seine Klimaziele erreichen und Vorreiter in der Energiepolitik bleiben? Mehr Gebäudedämmung, weniger Kohlestrom und neue Radwege: Wie realistisch ist der nationale Aktionsplan? Ist die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft durch steigende Energiekosten gefährdet? Drohen Arbeitsplatzverluste? Clever oder dreist: Wie ist E.on’s Strategie der Abkoppelung des klassischen Energiesektors zu werten? Wird es gelingen in Lima die internationale Staatengemeinschaft auf eine gemeinsame Klimastrategie einzuschwören? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Jüdisches Warschau |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturBauchladenverkäufer und Maskenträger unterwegs zur Bastille Paris wird afrikanischer, und nirgendwo sonst in Europa leben mehr chinesische Einwanderer als in der französischen Hauptstadt. Die Schriftsteller Frédéric Ciriez und Yannick Haenel beobachten die Gentrifizierung ihrer Wohnviertel im Norden und Osten von Paris und schicken ihre Romanfiguren an geheime und auch vergessene Orte. In der hügeligen rue de la Chine beschließt ein Arbeiter, fortan im Auto zu leben und sich einer afrikanischen Untergrund-Bewegung anzuschließen. Die 'bleichen Füchse' vernichten ihre Personalpapiere. Haenel imaginiert einen Trauermarsch der mit traditionellen Masken geschmückten Illegalen durch die Metropole. Die Protagonisten des Franz-Hessel-Preisträgers Frédéric Ciriez sind alles andere als revolutionär gestimmt. Ein gewitzter Müllwagenfahrer und Modefetischist aus dem Kongo trifft auf eine Franco-Chinesin, die ein Vermögen mit global gehandelten Ramschartikeln verdient. Als suizidärer 'Vorstadt-Mishima' endet, wer weiter an den Wert von Arbeit und an den Sinn von Gewerkschaften glaubt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | EinstandDer "junge ohren preis" in Stuttgart |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |