00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Doppeltes Spiel "Tonband" von Wolfgang Heiniger/Enno Poppe im historischen Kontext Von Hannes Seidl
In der Gemeinschaftskomposition "Tonband" erscheinen Klavier, Schlagzeug und Elektronik als Gegenentwurf zum Kammerorchester. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz
"25 Jahre on stage" - die Sängerin Cecile Verny im Gespräch
"Auteur de Martinu" - der Pianist Enrico Pieranunzi live im "bird's eye" in Basel (Aufzeichnung vom 17.11.2013)
Moderation: Lothar Jänichen 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Nana Brink
u.a. Botho Strauß wird 70 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der französische Schriftsteller Donatien Alphonse François de Sade gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Monika Rudolph Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Tabus Von Astrid von Friesen 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 125 Jahre Gesetzliche Rentenversicherung Gespräch mit Winfried Schmähl, Wirtschaftswissenschaftler und Rentenexperte 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Turnerpreis verliehen! Gespräch mit Matthias Thibaut 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Shreyas Rajagopal "Scar City", aus dem Englischen von Stefanie Jacobs und Simone Jakob, Ullstein Verlag, Berlin 2014 |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Ich spiele doch nur Klarinette" Matthias Hanselmann im Gespräch mit Giora Feidman, Klarinettist |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Maike Albath
u.a. Ein Kulturfestival im Nordirak Gespräch mit Stefan Weidner, Autor und Übersetzer
Adventskalender: "Die Berliner Mauer 1984 von Westen aus" von Philipp J. Bösel
Peggy Parnass "Kindheit - Wie unsere Mutter uns vor den Nazis rettete" herausgegeben von Tilman Spreckelsen, illustriert von Tita do Rego Silva, Fischer KJB, Frankfurt 2014 Rezensiert von Sylvia Schwab
Der Traum vom richtigen Leben - Vegan boomt auch auf dem Buchmarkt
Der Marquis de Sade, ein traumatisierter Atheist - heute ist sein 200. Todestag |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
u.a. "Dance Manana" - der Pianist Uli Lenz am Flügel von Friedrich Gulda 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Nur zu Gast? Gespräch mit dem Dirigenten Andrea Marcon |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Vladimir Balzer und Korbinian Frenzel 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Zahlensalat Bund und Länder verhandeln über neuen Länderfinanzausgleich nach 2019 Von Andreas Baum Ende 2019 läuft der derzeit gültige Länderfinanzausgleich aus, auch der Solidarpakt zum Aufbau der neuen Länder endet - so ist es in den entsprechenden Gesetzen festgelegt. Eine Anschlussregelung muss gefunden werden, denn ohne Finanzausgleich und zusätzliche Hilfen kommen Länder wie Berlin, Brandenburg, Bremen und auch das Saarland nicht über die Runden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass 2020 die Schuldenbremse zum ersten Mal aktiv wird und die Länder von diesem Jahr an keine neuen Schulden mehr machen dürfen. Hessen und Bayern haben außerdem gegen den Finanzausgleich zwischen den Ländern vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt. Welche Positionen nehmen die Länder ein? Was passiert mit den Altschulden? Bleibt der Soli erhalten? Welche Aufgaben übernimmt der Bund? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
u.a. Frage des Tages: Macht der Tod von Tugce Albayrak Sie mutiger - oder feiger?
Einstürzende Nazi-Bauten - was tun mit NS-Architektur Gespräch mit prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger
War Marquis de Sade ein Visionär der modernen Pornographie? Von Arno Orzessek
Texte zur Kunst: "The Galerists" Gespräch zur aktuellen Ausgabe des Magazins mit Hanna Magauer, Redakteurin
Stille als Luxusgut - Silent Dinner Von Jenni Roth 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp: Paddington Von Anna Wollner Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Mathias Mauersberger
u.a. Die "Queen of RnB" ist zurück: Mary J Blige präsentiert "The London Sessions"
The Belle Brigade: Indie-Pop-Hoffnung aus den USA
Abseits der Rockabilly und Rock'n'Roll-Wellen - Gaspard Royant
Adventskalender: One-Hit-Wonder 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke
Ukraine-Konflikt Waffenruhe für Region Lugansk angekündigt
NATO zur 'Speerspitze' und Russlands Truppen in der Ukraine
Shortlist für ein Guggenheim-Museum in Helsinki - Steuergelder für Kunst?
Frau und Sohn von IS-Chef Bagdadi im Libanon festgenommen
Europäische Raumfahrtpolitik: ESA stellt die Weichen für die Zukunft 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Mädchen tot, Arzt frei - Keine Strafe nach Genitalverstümmelung Von Sabine Brütting
Ernste Comedy - Theater gegen Genitalverstümmelung in Ägypten Von Elisabeth Lehmann
Moderation: Andre Zantow Ernste Comedy - Theater gegen Genitalverstümmelung in Ägypten Über 90 Prozent der Ägypterinnen sind beschnitten. Zwar ist die Praxis seit 2008 verboten, wird aber immer noch zahlreich angewendet. Das grausame Ritual hat nichts mit Religion zu tun, sondern eher mit Kontrolle und Bevormundung der Frau. Darüber will eine ägyptische Theatergruppe mit ihrem Comedy-Programm aufklären. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Martin Hartwig
u.a. Wie entstehen Blasen?
Gibt es eine Blase am internationalen Kunstmarkt?
Stimmen aus Frankfurt/Main - Wo bilden sich gerade Blasen? 19:30 Zeitfragen. Feature „Wenn es jemanden gibt, der uns zermürben will, dann macht er seinen Job gut“ Die Generation der um 30-Jährigen auf Sinn- und Arbeitssuche Von Thilo Schmidt Tarifverträge, ein freigiebiger Sozialstaat? In weite Ferne gerückt. Und an unbefristete Arbeitsverträge können sie sich kaum noch erinnern. Dabei sind sie, jene, die um die Jahrtausendwende Teenager waren, gut ausgebildet, kreativ, anpassungs- und teamfähig. Und was sonst noch alles erwartet wird auf dem Arbeitsmarkt. Was geboten wird, sind mehr denn je Werkverträge, Praktika und Trainees (mit etwas Glück sogar bezahlt). Und immer seltener Beschäftigungsverhältnisse, die eine einigermaßen langfristige Lebensplanung zulassen. In einer Wirtschaft, die die Menschen immer mehr ausnutzt, ist für derartigen Luxus kein Platz mehr. Aber auch ein öffentlicher Arbeitgeber ist dafür kein Garant mehr. Unsichere Arbeitsverhältnisse und prekäre Lebenssituationen sind längst nicht mehr nur eine Sache von "denen da unten", sondern ein Problem aller. Und selbst mancher Personalberater glaubt nicht mehr daran, dass dieses System noch lange gut geht. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hörprobe Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen Live aus der Weimarhalle
Mauricio Kagel "10 Märsche, um den Sieg zu verfehlen" für Bläserensemble und Schlagzeug daraus Nr. 1 / 3 / 5 / 6 / 10 Bläserensemble des Hochschulorchesters Leitung: Nicolás Pasquet
Johann Eccard "Übers Gebirg Maria geht" Javier Busto "Hodie Christus natus est" Kammerchor der Hochschule Leitung: Jürgen Puschbeck
Benjamin Britten "Simple Symphonie" op.4 für Streichorchester daraus 2., 3. und 4. Satz Kammerorchester der Hochschule Leitung: Andreas Lehmann
Heitor Villa-Lobos Bachianas Brasileiras Nr. 1 daraus 2. und 1. Satz Cello-Ensemble Weimar: Valentin Worlitzsch, Zuzanna Sosnowska, Maciek Kulakowski, Vashti Hunter, Eva-Sophie Albrecht, Martin Knörzer, Friederike Arnholdt Leitung: Wolfgang Emanuel Schmidt
Eduard Künneke "Der Vetter aus Dingsda" (Ausschnitte) daraus: "Kindchen, du musst nicht so schrecklich viel denken" Batavia-Fox ("Mägdelein, zart und fein") Solisten der Gesangsklasse: Jana Hess, Natalia Voskoboynikov, Hao'en Xing, Anna-Luise Oppelt, Walter Farmer Hart, Anna Schmid Hochschulorchester Leitung: Nicolás Pasquet
Nicolas Martynciow "Sweet Swaff" Schlagzeugensemble: Joshua Breslauer, Marnisch Ebner, Pablo Reyes, Tomy Emilov Leitung: Markus Leoson
Bedrich Smetana "Die Moldau" Sinfonische Dichtung für Orchester Hochschulorchester Leitung: Nicolás Pasquet
Moderation: Carola Malter |
22:00 Uhr | "...wer eben so fleißig ist (wie ich), der wird es ebenso weit bringen" Meister und Schüler - musikalische Lehre und Musik Von Wolfgang Kostujak Wer heute die Berufslaufbahn des Musikers einschlägt, der absolviert in der Regel einen Bachelor- oder Masterstudiengang an einer Musikhochschule oder Kunstuniversität. Zur Zeit Giovanni Gabrielis oder Jan Pieterszoon Sweelincks absolvierten musikalische Berufsanwärter dagegen normalerweise das Curriculum einer klassischen Handwerkslehre, und im Mittelalter wurde Musik überwiegend als kosmologisches Harmoniemodell gelehrt. Dagegen bestand der Reiz eines Musikstudiums zur Zeit der Antike vor allem in der Aussicht auf ganz persönliche Läuterung. An kaum einem Sujet lässt sich die Vielfalt kultureller Bilder und gesellschaftlicher Funktionen des Musikbegriffes besser ablesen als an den unterschiedlichen Ausbildungswegen, die das Publikum seinem musikalischen Fachpersonal immer wieder verordnet hat. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Anke Schaefer
u.a. Kunsthalle Bremen: Hommage an einen großen Künstler und Fälscher: Die Stiche des Hendrick Goltzius
Marta Herford zum Museum des Jahres gekürt - zu Unrecht, meint unser Kritiker
Adventskalender: "Die Berliner Mauer 1984 von Westen aus"
Krzysztof Warlikowski inszeniert in Brüssel "Don Giovanni"
Warum Nürnbergs OB Dr. Ulrich Maly das NS-Erbe in Nürnberg für 70 Mio sanieren will
War Marquis de Sade ein Visionär der modernen Pornografie? 23:30 Kulturnachrichten |