
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureJaco Pastorius’ Gang durch den Schnee von Rheidt nach Havona "Mein Name ist John Francis Pastorius III., und ich bin der beste E-Bassist der Welt." So stellte sich Jaco Pastorius üblicherweise vor. Was kaum bekannt ist: Im März 1986 reiste der US-Bassist für eine Tour nach Deutschland, Österreich und Italien. Immer wieder kam es zu Höhenflügen und Abstürzen des Genies. Und zwischendurch war Jaco Pastorius spurlos verschwunden. 25 Jahre später erinnern sich Musiker und Weggefährten an die Ereignisse. In die Leerstellen zwischen ihren Schilderungen tritt ein junger Fan, Sohn von in Deutschland stationierten GIs, der sich auf Jacos Spuren begibt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen In der ersten Stunde geht es u.a. um das neue Album "Schaurige Märchen" der Berliner Götz Rausch Band und um den Tod der US-amerikanischen Folklegende Pete Seeger. Am Montag war er im Alter von 94 Jahren in New York gestorben. In der zweiten Stunde geht es im Gespräch mit dem italienischen Cantautore Pippo Pollina um das neue Album "L'appartenenza", um die jetzt begonnene Tournee mit dem Palermo Acoustic Quartet (das eigentlich ein Quintett ist), um die Situation der Liedermacher im Italien Berlusconis und was sich jetzt vielleicht verbessern könnte und um vieles anderes mehr. Und in der dritten Stunde erklingen die TopTen der Liederbestenliste des Monats Februar. Darunter als Neuzugang die Paul Bartsch Band, aber auch die Gruppen Erdmöbel und Strom & Wasser feat. The Refugees oder der Singer/Songwriter Dave de Burgh u.v.a. sind zu hören. 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Atommüll des AKW Biblis: 1. Streitpunkt der schwarz-grünen Landesregierung 06:23 Wort zum Tage Dompropst Reinholdt Pfafferodt 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Süddeutsche Bundesländer planen Initiative für Reform des EEG 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sotschi 2014 - ein kurzlebiges Wintermärchen 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Reform des Bankensektors: Sind die EU-Kommissionspläne zu zahm? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Mutter, Co-Vater und Kind Noch nie haben in Deutschland so viele Singles gelebt wie heute. Doch nicht alle Alleinstehenden wollen auf ein Familienleben mit Kindern verzichten, nur weil sie bisher noch nicht den richtigen Partner oder die richtige Partnerin gefunden haben. Regenbogenfamilien haben es vorgemacht, den Kinderwunsch von einer Liebesbeziehung zu entkoppeln. So bekommen viele lesbische Paare per Samenspende ein Kind von einem schwulen Freund. Doch auch immer mehr alleinstehende Menschen tun sich zu Eltern zusammen. Ute Zauft mit einem Beispiel einer ganz rationalen Familiengründung. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Unter Anklage: Der Fall Harry Wörz", Justizdrama in der ARD |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Hab und Gier" - Das neue Buch der Krimi-Autorin Ingrid Noll dreht sich um das Thema Sterbehilfe 09:20 Musik Tommy Castro and The Pain Killers: "The Devil You Know" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Dorling Kindersley (Hrsg.) 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik CD-Box: "Westminster - The Legacy" - Reihe 09:55 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der Philosoph Johann Gottlieb Fichte gestorben 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Julian Weber, Musikredakteur bei der taz 10:20 Musik Vor 75 Jahren geboren: die afroamerikanische Sängerin Jeanne Lee 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Filme der Woche 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Album der Woche 10:50 Profil Mania Akbari, iranische Filmemacherin 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Der Preis des Denkens - Michael Quante erhält den Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik 11:20 Musik Quatuor Modigliani: Haydn Streichquartette 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Patti Smith 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik Home free: "Crszy Life" - Country A-Cappella-Band |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportSpielzeug aus dem Osten - für die weite Welt Auch beim Spielzeug gibt es so etwas wie Design. Und die besten Spielzeugdesigner hierzulande kommen aus dem Osten. Das ist kein Zufall. Denn in Mitteldeutschland, von Thüringen bis zum Erzgebirge, hat die Spieleherstellung eine lange Tradition, die ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Und zu DDR-Zeiten wurde diese Tradition sogar in den wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen. 1965 gründete der Gestalter Erwin Andrä an der renommierten Burg Giebichenstein den Studiengang „Spielmittelgestaltung". Mehrere Schulen folgten dem Vorbild. Eine Reise zu den Manufakturen und Werkstätten in der erzgebirgischen Provinz, die unprovinzieller nicht sein könnten. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Hunderte Tote auf den Baustellen der Fußball-WM in Katar: Welche ethische Verantwortung haben beteiligte Länder und Sportverbände? 14:20 Musik Blind Boys of Alabama: "I´ll find a Way" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Jugendbuch: Nikolaus Nützel 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik The Henry Girls: "Ouder Than Words" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Hoffnungen für die Ukraine? Ansichten eines Literaturwissenschaftlers aus Lemberg 15:20 Musik Ton Koopman und das Amsterdam Baroque Orchestra: "Opera Omnia XVIII" von Dietrich Buxtehude 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Filme der Woche 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Catherine & Wind Duo Art: "New Folks" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Worte, wandelt euch! - Oder: Wie sieht das Deutsch der Zukunft aus? 16:20 Musik Tinsley Ellis: "Midnight Blue" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Belletristik: Patti Smith 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Musikkolumne: Meine Reise zu Achim Reichel 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitÖffentlicher Kirchgänger - Putin und die russisch-orthodoxe Kirche Das Versteckspiel - Homosexuelle Sportler in Russland |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abendu.a. |
19:30 Uhr | ZeitreisenDas aktuelle Gespräch |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKölner Philharmonie |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielDie Zigeunerinnen von New York "Die New Yorker Reportagen von Joseph Mitchell handeln von Stadtstreichern, Zigeunern und Kassiererinnen - von denen, die von der Gesellschaft beiseite geschoben wurden. Das hat den Autor offenbar selbst an den Rand der literarischen Aufmerksamkeit gedrängt. Joseph Mitchell war eine Ausnahmeerscheinung ..." (Alain Claude Sulzer) Mitchell, der im Jahr der Weltwirtschaftskrise 1929 nach New York kam und legendäre Reportagen schrieb, war ein begnadeter Zuhörer, der vor allem die von ihm Porträtierten selbst zu Wort kommen ließ. In den "Zigeunerinnen" begegnet ihm Daniel J. Campion, der pensionierte Captain des Dezernats für Taschendiebstahl und Trickbetrug, der von seinen Erfahrungen mit Zigeunerinnen erzählt, die man damals noch so nannte und die es heute dort gar nicht mehr gibt. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |