00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 20 Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Autorenproduktion / Deutschlandradio Kultur 2013 Länge: 54’30 (Wdh.v. 25.11.2013)
u. a. Bag of Cassettes Von Basel Abbas Durch die Kassettensammlung der Eltern in 83 Sekunden.
Bald fällt der erste Schnee Von Sonja Heyer Kitsch trifft Kunst.
Muh Muh Mäh Mäh! Von Stella Luncke und Josef M. Schäfers Vorbereitungen auf ein Krippenhörspiel
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon 0 08 00.22 54 22 54 Korruptionsprozess gegen Ex-Bundespräsident Christian Wulff - Sollte das Verfahren eingestellt werden? Moderation: Kirsten Lemke |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Club Moderation: Andreas Müller 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Themen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Frankfurt am Main beginnt der Auschwitz-Prozess 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Revolution beim Zahnarzt: Kronen und Brücken aus dem 3-D-Drucker Von Ludger Fittkau 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Matthias Effhauser 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Neue Schwerpunkte in der Politik für Einwanderer in Deutschland? Aydan Özoguz (SPD), neue Migrations-Staatsministerin 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton NSA-Manie und Snowden-Hype in Deutschland Von Patrick Gensing 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Selbstvermessung für Herzkranke: Größter deutscher Kliniktest zur Telemedizin an der Berliner Charite Prof. Friedrich Koehler, Leiter des Zentrums für kardiovaskuläre Telemedizin, Oberarzt für Kardiologie an der Medizinischen Klinik m. S. Kardiologie und Angiologie Berliner Charite 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Bummeln mit Gloria Einkaufen mit dem virtuellen Shopping-Assistenten Von Axel Schröder Kunden bestellen immer häufiger im Internet, gerade jetzt vor Weihnachten. Zurückgewinnen kann der stationäre Handel diese nur, wenn er weiß, was sie wollen. Ein Einkaufszentrum in Hamburg versucht, von der Online-Konkurrenz zu lernen. Zu Besuch bei der virtuellen Shopping-Assistentin "Gloria". 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Mut zum Leben - Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz" Dokumentation von Thomas Gonschior und Christa Spannbauer DVD-Tipp von Michael Schornstheimer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Was tun gegen die globale Katastrophe? - Thriller-Superstar Sebastian Fitzek verbindet die Ohnmachtsfrage mit seinem neuen Roman Gespräch mit dem Autor 09:07 Thema 09:20 Musik CD Stray Cats: "Rock This Town - The Collection" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch Musik: Ich will Musik neu erzählen - René Jacobs im Gespräch mit Silke Leopold. Bärenreiter/Henschel 2013 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik CD RIAS Kammerchor - Noel! Christmas! Weihnachten! 09:55 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In Frankfurt am Main beginnt der Auschwitz-Prozess 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Ralf Schlüter, stellvertretender Chefredakteur des Art Kunstmagazins 10:20 Musik Thema: Rocksongs über Geld 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Devin O. Pendas Der Auschwitz Prozess. Völkermord vor Gericht , übersetzt von Klaus Binder , Siedler Verlag, München 2013 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Adventskalender 10:50 Profil Chor der Woche Thom-Chor Mettmann 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Eine kurze Geschichte des Kreuzworträtsels Von Michael Schulte
Zentennium im Gitter mit 15 Buchstaben: Das Kreuzworträtsel wird morgen 100 Jahre alt. Wir feiern schon mal vor. CUS, Rätsel-Erfinder, bekannt u.a. aus SZ-Magazin 11:20 Musik CD Pee Wee Ellis: "The Spirit Of Christmas" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Hörbuch: Otfried Preußler, Die Flucht nach Ägypten - königlich böhmischer Teil, 5 CDs. 380 Minuten., Lohrbär, Regensburg 2013, 19,90 EUR 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik CD: "Classica Francese" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Themen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | Die alte Leier Berliner Leierkastenleute und ihre Geschichten Von Ulrike Hempel Was der Unterschied zwischen die Drehorgel und dem Leierkasten ist? Ein bekannter Drehorgelspieler soll darauf geantwortet haben: "Uffn Leierkasten legt man eenen Sechser oder Groschen, uff ne Drehorgel legt man 10 Pfennige". Kurzum: Es gibt keinen Unterschied. Oder, wie der Berliner sagt: Det is det nämliche. Die Drehorgel also. Blasebalg und Pfeifenwerk im Kasten, kurbelnde Bewegungen und fertig ist die Musik. Seit 200 Jahren über eine Walze, seit 100 Jahren über ein Lochband und seit 30 Jahren über einen Computer. Da hat sich also viel verändert, mechanisch, aber nicht menschlich. |
13:30 Uhr | Quasseltag für Kinder u.a. Adventskalender "Das große Plätzchenbacken" Von Lydia Heller Moderation: Ulrike Jährling |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | 14:07 Thema Der Holocaust und der Rechtsstaat - Vor 50 Jahren begann der erste Auschwitz-Prozess in Frankfurt - Christian Raabe hat damals die Nebenkläger vertreten Christian Raabe, Rechtsanwalt 14:20 Musik CD Tess Parks: "Blood Hot" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Henriette Herz In Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen, Die andere Bibliothek, Berlin 2013 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD: "Sumie" 14:50 Kolumne Meine Woche Von Jürgen Stratmann 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Zeichen der Stärke? - Die russische Opposition nach der Freilassung von Michail Chodorkowski Alexander Delphinov, Dichter, Zivilaktivist 15:20 Musik 6CD-Buch: Erasmus van Rotterdam - èloge de la Folie 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Buchhändler im Gespräch Ulrike Kirschner, Sachsentor Buchhandlung in Hamburg 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik CD R. Kelly: "Black Panties" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 debatte@deutschlandradiokultur.de Geschenke an die Rentner. Macht Ihnen die Große Koalition Angst? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Reise ohne Wiederkehr - ein Fluglehrer aus Magdeburg will 2022 zum Mars fliegen und dort leben Stephan Günther, Fluglehrer, Softwareentwickler und Kandidat bei "Mars One" 16:20 Musik Adventskalender 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Adventskalender 2013 John Williams: Stoner, übersetzt von Bernhard Robben, dtv, München 2013 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik CD V.A. "Bowler Hats & Leather Boots" 16:50 Elektronische Welten Last-Minute -Serien-Geschenktipp DVD-Tipp von Michael Meyer |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Themen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Antisemitismus in Europa heute Antisemitismus ist heute noch Thema, denn auch gegenwärtig sind Juden in Deutschland und anderen europäischen Ländern Zielscheibe von Hass und Gewalt. Ein Beitrag über Formen des Judenhasses, seinen Beweggründen und was dieser für andere Erscheinungen bedingt. Von Otto Langels
Die Genisa von Bayreuth Beschädigte Tora-Rollen, abgegriffene Sidurim, religiöse Schriften, die nicht mehr gebraucht werden - man kann sie nicht einfach entsorgen. Da sie den Gottes-Namen in sich tragen, sind sie heilig. Also was macht man damit? Man bestattet sie auf dem jüdischen Friedhof oder verwahrt sie in einer Genisa. Das ist in der Regel ein kleines Depot auf dem Dachboden der Synagoge. Genisot - so der Plural - werden immer wieder auch in Deutschland gefunden, so 2009 in der Synagoge von Bayreuth. Alle Schriftstücke wurden seither gereinigt, katalogisiert und digitalisiert. Die Aufarbeitung ist nun weitestgehend abgeschlossen. Geplant ist nun, sie in einem Museum auszustellen. Von Wolfram Nagel
Tom Franz: „So schmeckt Israel" Der Kölner Tom Franz ist stets für Schlagzeilen gut - in Deutschland und in Israel. Nachdem er vor ein paar Jahren nach Israel auswanderte und zum Judentum konvertierte, gewann er die israelische TV-Koch-Show „Masterchef“. Gegen rund 6000 Mitstreiter konnte er sich durchsetzen und ist nun der Liebling der Zuschauer. Jetzt ist hier sein neues Buch „So schmeckt Israel“ erschienen. Von Lissy Kaufmann
Der Schabbat wird passend zum derzeitigen Berliner Louis-Lewandowski-Festival mit der Lewandowski-Komposition "Ma Jakar" und der Stimme von Isaac Sheffer ausklingen. |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Große Koalition vereidigt - Deutschland in guten Händen? Es diskutieren: - Henning Krumrey, stellv. Chefredakteur der "Wirtschaftswoche", Leiter des Hauptstadtbüros - Bettina Gaus, politische Korrespondentin der taz, Buchautorin - Philip Grassmann, Chefredakteur der Wochenzeitung "Freitag" Moderation: Monika van Bebber Die Große Koalition ist vereidigt, die Mannschaft steht, Deutschland wird wieder regiert. Eine zentrale Aufgabe der neuen Regierung sei eine tiefere EU-Integration, sagte die alte und neue Kanzlerin in ihrer Regierungserklärung. Wird sie sich während ihrer dritten Regentschaft vor allem mit europäischen Fragen beschäftigen? Hat die Kanzlerin damit ihr Thema für ihre dritte Amtszeit gefunden? Und was die Innenpolitik betrifft: Hat die schwarz/rote Regierung die Kraft Projekte wie Energiewende, Mindestlohn und Pflegereform gemeinsam energisch in Angriff zu nehmen? Wie lange wird das "Ja" zu dieser großen Koalition in Zeiten von schwarz/grün in Hessen und rot-roter Annäherung auf Bundesebene halten? Gilt am Ende der Satz: "Eine Koalition auf Bundesebene dauert vier Jahre. Und am Ende gewinnt wieder Angela Merkel?" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle Aufzeichnung vom 13.12.2013
Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. 7 cis-Moll op. 131
ca. 20.40 Konzertpause mit Nachrichten
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
Jörg Widmann Armonica für Orchester
Teodore Anzellotti, Akkordeon Christa Schönfeldinger, Glasharmonika Jörg Widmann, Klarinette Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Leitung: Dima Slobodeniouk |
22:00 Uhr | Neuland Valentin Radutiu spielt das Gesamtwerk für Cello und Klavier von George Enescu ein |
22:30 Uhr | Themen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Russlands Kulturszene nach der Amnestie-Ankündigung für Pussy Riot Erich Klein, Russland-Experte und Übersetzer
FAUST-Preisträger 2013 Luk Perceval inszeniert an den Münchner Kammerspielen die Geschichte einer Erniedrigung: "Schande" von Literaturnobelpreisträger J.M.Coetzee
50 Jahre Auschwitz-Prozess Frankfurt
Reihe: Schöne Bescherung. Wer braucht die Garnisonkirche in Potsdam? Diskussion um den geplanten Wiederaufbau
Religiöser Heuchler: Lars Eidinger spielt in Michael Thalheimers Moliere-Inszenierung den "Tartuffe" - an der Schaubühne Berlin
Adventskalender 2013 "Ein gutes Herz" von Leon de Winter/Diogenes 2013
Aborigines-Oper - die australische Sängerin Deborah Cheetham erzählt von der Unterdrückung ihres Volkes
Aus den Feuilletons |