
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureWassertropfen in der Schale Tempel und Kaufhäuser, Fußgängerampeln und Presslufthämmer, Noh-Schauspieler und Straßenwerber, Nachtigallenböden: Kyotos Klangwelt vereint die Atmosphäre einer modernen Millionenstadt mit einer über tausendjährigen Geschichte. Entdeckungen allerorten: Mönche sammeln Almosen wie vor Hunderten von Jahren, der Krach in Glücksspielhallen wirkt entspannend wie eine Meditation und die Fingernägel einer Weberin zirpen über die Seide eines Kimonos. Der feinste Klang: Man legt sein Ohr auf die Öffnung eines Bambusrohres. Es leitete den Klang fallender Wassertropfen aus dem "Suikinkutsu", einem in die Erde eingelassenen akustischen Kunstwerk, nach oben. Der Autor zeigt die Klangvielfalt Kyotos in einer Bestandsaufnahme aus dem Jahr 1994. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der SPD-Politiker und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport NSA - Nein Danke: Saarbrücker Forscher arbeiten an besseren Abwehrtechniken 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Matthias Effhauser 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Erwartungen an die Netzpolitik der neuen Bundesregierung / 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ein Konzept für Europas Verteidigung 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Als die Demokratie noch geliebt wurde - Brand als Höhepunkt und Ende der Politikerbegeisterung? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 'Rheinischen Post' 08:20 Reportage Gutscheine für Flüchtlinge Im September haben wir an dieser Stelle über eine Bürgerinitiative aus dem brandenburgischen Landkreis Oberhavel berichtet, die Lebensmittelgutscheine gegen Bargeld tauscht. Flüchtlinge, die dort im Heim leben und mit Gutscheinen einkaufen müssen, geben diese weiter an Bürger, die dafür in bar bezahlen. 5000 € pro Monat setzt die Bürgerinitiative bereits um - und immer mehr normale Bürger aus Berlin und Brandenburg machen sich mit Gutscheinen auf den Weg in den Supermarkt. Aber - funktioniert das überhaupt? Ellen Häring hat sich der Aktion angeschlossen und ist im Selbstversuch mit Lennart Pyritz losgezogen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Fahrerflucht und Fluchtfahrer" von Alfred Andersch und Philipp Löhle, Schauspiel Stuttgart |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Vaterlandsverräter" - Willy Brandt, der befehdete Politiker 09:20 Musik Keith Richard wird 70 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Sachbuch: Ingo Arndt/ Jürgen Tautz: 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik CD Ensemble Carion: Schauspiel 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der SPD-Politiker und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Martin Kohler, Feuilletonredakteur beim Kölner Stadtanzeiger 10:20 Musik Adventskalender: Santa's Soul And Christmas Party/No Chimneys In The Ghetto 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Filme der Woche: "Belle et Sébastian" und "Enough Said" 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik CD Shaggy: "Out Of Many One Music" 10:50 Profil Peter Schlicht, Holzbildhauer, Heilpädagoge und Sammler historischer Motorsägen 11:00 Nachrichten 11:07 Thema "Diese Sätze sind schlimm!" - Muss Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus neu bewertet werden? 11:20 Musik CD Upset: "She Is Gone" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Belletristik: Ron Winkler 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik CD Box: Miles Davis Mono |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportNeue Farbkombination in Hessen SPD und CDU sind sich in Hessen nicht einig geworden, bei den Sondierungsgesprächen sind sich die beiden Parteien nicht näher gekommen. Danach sind die Christdemokraten weiter auf Brautschau gegangen und haben die Grünen als möglichen Koalitionspartner auserkoren. Nach Hamburg ist das der zweite schwarz-grüne Versuch auf Länderebene. "Es ist für Hessen ein Neuanfang in einer politischen Konstellation, die es noch nicht gegeben hat", sagt CDU-Ministerpräsident Volker Bouffier. Nach Ansicht des hessischen Grünen-Chefs Tarek Al-Wazir hat es die Wahl gegeben zwischen einer CDU/SPD-Koalition, die nichts verändert hätte, und einer grünen Regierungsbeteiligung, um wenigstens einige Ziele zu erreichen. Ob Schwarz-Grün in Hessen historisch ein Durchbruch sei, werde man erst später sehen. |
13:30 Uhr | KakaduMusiktag für Kinder Gleich nach dem zweiten Weltkrieg hat der bayerische Komponist Carl Orff eine Weihnachtsgeschichte für Kinder geschrieben. Nicht die heilige Familie steht im Mittelpunkt des Stückes, sondern Hirtenkinder, die das Geschehen im Stall von Bethlehem staunend beobachten. Carl Orff wollte, dass das Stück auch von Kindern selbst gespielt und gesungen wird. Die einzelnen Teile der Weihnachtsgeschichte sind vor allem für Kinderchor, Blockflöten und Schlaginstrumente geschrieben. Die Melodien sind einfach und zum Teil altbekannt. Und die Zwischentexte hat der Komponist im bayerischen Dialekt verfasst. Inzwischen wurde die Weihnachtsgeschichte in unzählige Sprachen und Dialekte übersetzt und wird bis heute erfolgreich auf der ganzen Welt aufgeführt. Zum Beispiel auch in Orffs Heimatstadt München. Barbara Weiß war bei den Proben des Kinderchors der St.-Anna-Kirche dabei und hat das Orff-Zentrum München besucht und sich dort über das Werk, seine Entstehung und Bedeutung informiert. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 50 Jahre Unabhängigkeit in Kenia - Vorwärts in die Vergangenheit? 14:20 Musik CD Vivian von der Spree: "Zurück in Berlin" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: Anthony Burgess 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD Christophe Rousset: Das wohltemperierte Klavier / 2. Teil 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Den Kommunismus neu denken? 15:20 Musik CD: Snoopzilla and Dam Funk: "7 Days of Funk" 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Filme der Woche: "Belle et Sébastian" und "Enough Said" 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik CD Fabrizio Sotti: "Right Now" 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Der Streit um die Esso-Häuser in Hamburg 16:20 Musik CD der Woche 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Adventskalender 2013: 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Musikkolumne 16:50 Elektronische Welten Schmerzmittelentwicklung am PC |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDer Preis ist die Ukraine - Briefwechsel mit Slavik Arm, engagiert, in Haft - Journalisten in der Ukraine |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendBuchtempel am Flugfeld - der Wettbewerb für die Berliner Landesbibliothek ist entschieden |
19:30 Uhr | ZeitreisenMedizinmann, Wahrsager oder Seelentröster |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFürstensaal Classix |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | HörspielDer Kochlöffel oder Das Haus der Fischers kennt viele Türen und Gesichter "Früher, als es die Bahnstrecke vor unserem Haus noch gab, soll ein hölzerner Kochlöffel an der Haustür gehangen haben, der bei jedem vorbeifahrenden Zug gleich einem Trommelwirbel gegen die Tür klopfte. Und wenn man die Tür rechtzeitig öffnete, so soll das Glück zu einem hereingekommen sein." Henry erlebt den letzten Weihnachtsabend in der seltsamen Welt seiner Kindheit. Oma singt natürlich. Schwester Turtle spielt Schildkröte und ist ein kleines Ungeheuer. Vater bastelt an seiner großen Dampflokomotive und Mutters Glückskekse knistern durch die ganze Familiengeschichte. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |