
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikIch bin viele |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartJazz 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die britische Jazzmäzenin Pannonica de Koenigswarter geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Sind die Berliner wirklich besonders streitlustig ? 06:23 Wort zum Tage Pastor Sebastian Begaße 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Anläßlich des Internationalen Tages der Menschenrechte: Kinderrechte sind Menschenrechte 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ende einer Feindschaft mit Iran 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Anläßlich der Trauerfeier v. Nelson Mandela 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Sanierungsfall Hitlertribüne Wie die Nationalsozialisten die Massen manipulierten, was für einen Propaganda-Aufwand sie dafür betrieben - das ist in vielen Büchern und Filmen dokumentiert. Es gibt allerdings nur noch wenige Orte, die das bis heute erlebbar machen. Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg ist so ein Ort: ein Aufmarschplatz größer als 12 Fußballfelder - als einzelner fühlt man sich darauf wie eine Ameise. Das Problem: das Gelände verfällt, besonders die riesige Zeppelintribüne auf der Hitler seine Reden hielt. Nürnberg hofft bei der Instandsetzung auf Gelder von Bund und Land, doch die wollen erst mal mehr über die Schäden wissen. Das geht die Stadt jetzt an. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp ''Alois Nebel'' |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema Autoren-Protest aus 82 Ländern: 500 Schriftsteller aus aller Welt veröffentlichen einen Aufruf gegen Massenüberwachung 09:20 Musik CD The Boss Hoss: Album Live over Berlin "Flames of Fame" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Belletristik: Nicolas Sparks 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik CD Las hermanas Caronni: " Vuela" 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die britische Jazzmäzenin Pannonica de Koenigswarter geboren 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Daniel Puntas Bernet, Chefredakteur des Magazins Reportagen 10:20 Musik CD Quadriga Consort: "On A Cold Winter's Day" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Sachbuch: Gabriel Rolón 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik 80.Geburtstag von Ernst-Ludwig Petrowsky 10:50 Profil Annika Rücker, Kalligraphin der Nobelpreisurkunden 11:00 Nachrichten 11:07 Thema "Die Frau, die sich traut" ... den Ärmelkanal zu bezwingen 11:20 Musik CD Mor Karbasi: "La Tsadika" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Michael Maar, Heute bedeckt und kühl. Große Tagebücher von Samuel Pepys bis Virginia Woolf, C.H. Beck Verlag, München 2013 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik CD Frank Sinatra: "Duets" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportDer Canaletto der Wanderkarten Wanderkarten wie gemalt - "...von wegen: Das Wie können Sie getrost weglassen!" sagt Rolf Böhm, schiebt die Brille auf die Stirn und beugt sich weit über seine Karte des Tharandter Waldes, um mit Tinte "Alte Klobude" oder "Schöner Strommast" einzuzeichnen. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Es ist Nikolaustag und es hat immer noch nicht geschneit. Stattdessen: Regen, Regen, Regen. Lilly ist sauer. Sie will endlich Schneemänner bauen, Schlitten fahren und ihren Freund Karim einseifen. Karim, auch Kamikaze-Karim genannt, wohnt nebenan, ist so alt wie Lilly und behauptet, er sei ein Stuntman. Und benimmt sich auch so. Wenn es irgendwo eine Situation gibt, die auch nur entfernt danach aussieht, dass sie mit einem Gipsarm oder einem großen Pflaster enden könnte, dann ist Karim mittendrin. Als Lilly ihm sagt, dass sie endlich Schlitten fahren will, sagt er: "Na dann fahren wir eben Schlitten!". Mithilfe von alten Inliner-Rollen bauen sie Lillys Holzschlitten zu einem pfeilschnellen Trockenrennrodel um. Als sie ihn schließlich an der Bergnersteigung hinter der Schule ausprobieren, steht plötzlich Herr Schütte, der Schulhausmeister im Weg, offensichtlich wild entschlossen, zu einem lebendigen Airbag zu werden … |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Krieg dem Drohnenkrieg - Aktivisten warnen vor einem "Dauer-Krieg" mit Drohnen 14:20 Musik CD: Peshay: "Generation" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Sachbuch: Im Tempel des Ich. Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk Hatje Cantz, Ostfildern 2013 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik CD: Pascal Obispo: "Le Grand Amour" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema "Ich lese ihre Geschichten niemals vor dem Übersetzen" 15:20 Musik CD Ensemble Carion: Schauspiel 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Belletristik: Maeve Brennan 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik Adventskalender: 15:50 Debatte 0 08 00.22 54 22 54 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Jung, stolz, kämpferisch: der Fotograf Jim Rakete hat am Vorabend der Proteste im Gezi-Park Jugendliche aus Istanbul portraitiert 16:20 Musik CD Mar Seck: "Vagabonde" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Adventskalender 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik CD: Aidan Smith and His Indulgent Friends: "Phone Me If You're Bored" 16:50 Elektronische Welten Die- virtuelle Internetwährung Bitcoins gilt als hoch spekulativ |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDie Jagd auf die Blogger - Die Schwächung des Internets in China Software aus dem Überwachungsstaat - IT-Export aus Weißrussland |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am AbendAutoren-Protest aus 82 Ländern: 500 Schriftsteller aus aller Welt veröffentlichen einen Aufruf gegen Massenüberwachung |
19:30 Uhr | LiteraturSie wollen, was wir haben Eigentlich scheint alles klar: Gier, Dummheit und überkomplexe Finanzprodukte haben uns in die Krise geritten. Da ist nicht mehr viel zu erklären. Seit Richard Nixon Anfang der 1970er Jahre den Dollar vom Goldstandard löste, ist das Kapital zunehmend fiktiv geworden. Banker, Spekulant und Finanzminister reden über Gelder, für die kein realer Gegenwert mehr existiert. So entstehen ungebundene Geschichten von Untergang und Rettung. Wenn schon US-Notenbankchef Ben Bernanke einräumen muss, selbst er verstehe die Deals der Finanzwelt nicht, dann sollten wir Geprellten uns nichts mehr erklären, sondern etwas erzählen lassen über die Typen, die uns in den Schlamassel hineingeritten haben. Die Literatur begibt sich hinein in Milieus und Mentalitäten, seziert Wirklichkeitskonstruktionen und Lügen und erzählt uns vom Sog der ganz speziellen Fiktion der großen Zahl. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal Lettisches Legato - Aktuelle Musik aus Riga im Leipziger Gewandhaus |
22:00 Uhr | Alte Musik„Hier hört man nicht das unangenehme Didli didli…“ Der Flötist Jean Gaspard Weiss stammt aus Mulhouse im Elsass und wird in Basel und Bern zum Musiker ausgebildet. Auf seinen Reisen lernt er den in Mannheim lebenden Flötisten Johann Baptist Wendling kennen, verliebt sich in Italien in die Malerin Angelika Kauffmann und macht unter den Fittichen seines Schülers und Mäzens Lord Abingdon in London Karriere. Zurück in Mulhouse, verprasst er nicht sein Geld, sondern steigt in die Textilbranche ein. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |