
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielSeymour Bittere Einsamkeit nahe der Baumgrenze. In einem Sanatorium in den Bergen hat Dr. Bärfuss strenge Regeln für die fettleibigen Kinder aufgestellt: Dünn und endlich ein liebenswerter Mensch werden, heißt die Devise. Bis dahin ist Durchhaltewillen gefragt. Leo, dem Neuankömmling, fällt es schwer, sich in die Abläufe einzufinden. Zuhause hat der schlanke Cousin Seymour, der auch noch bessere Noten schreibt, sein Zimmer übernommen. Noch beteuern die Eltern, das sei nur eine Zwischenlösung für die Dauer der Kur. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartEine Welt Musik 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der erste Kindertransport zur Rettung jüdischer Kinder trifft in Großbritannien ein 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Bürgerplattform Wedding/Moabit 06:23 Wort zum Tage Monika Lazar 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Ein halbes Jahr nach dem Hochwasser in Deutschland - Was ist geschafft, wo fehlt es? 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Für was würden Sie Ihr Leben geben? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Große Koalition, kleine Opposition - Wie können die Rechte und Möglichkeiten der beiden Oppositionsparteien gestärkt werden? 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Zivilcourage in Weyhe Für wen oder für was würden Sie ihr Leben aufs Spiel setzen? Diese Frage stellen wir anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkrieges. Das Deutschlandradio hat gemeinsam mit der ARD, Radio France und öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten aus Ländern wie Polen, Großbritannien und Belgien eine Umfrage organisiert, die zeigen soll, welche Werte uns heute über die Grenzen hinweg verbinden und wofür wir bereit sind uns zu engagieren - auch wenn Nachteile oder Gefahren drohen. An der Kurzumfrage können Sie sich auf unserer Internetseite deutschlandradio.de gerne beteiligen. Wir starten heute mit verschiedenen Beiträgen in unserem Programm zu dem Thema - unser nächstes Stück kommt aus dem Ort Weyhe und handelt von Zivilcourage. Franziska Rattei war dort. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Inside Llewyn Davis" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema "Raus aus den Heimen: Demente und pflegebedürftige Alte sind der Gesellschaft zuzumuten" 09:20 Musik Paper & Places "No Home" 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik Ernst Piper, Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs 09:38 Kulturtipps 09:42 Musik Die aktuellen deutschen Album-Charts 09:55 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der erste Kindertransport zur Rettung jüdischer Kinder trifft in Großbritannien ein 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch Lothar Gorris, Der Spiegel 10:20 Musik Lauttencompagney Berlin "Wie schön leuchtet der Morgenstern" 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik Belletristik: 10:38 Kulturtipps 10:42 Musik Adventskalender 10:50 Profil Bodo Hechelhammer (BND Historiker) 11:00 Nachrichten 11:07 Thema Ein europäisches Silikon Valley ist nötig und möglich 11:20 Musik Nick Cave & The Bad Seeds "Live from KCRW" 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: 11:38 Kulturtipps 11:42 Musik London Grammar "If You Want" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportAngst vor Probebohrungen Das Wort Fracking schreckt die Menschen in Norddeutschland auf. Fracking bezeichnet eine Methode zur Erdgasförderung. Dabei wird ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien mit großem Druck in die Erde gepresst. Damit wird das Gestein tief unten in der Erde aufgebrochen, Gas entweicht und strömt nach oben. Das Verfahren ist umstritten. Viele Experten, Politiker und Bürger sind sich einig: Mit dem Verfahren droht unter anderem eine Verseuchung des Grundwassers. Energiekonzerne wie Exxon Mobil argumentieren hingegen mit mehr Unabhängigkeit von russischem Gas. Es gibt aber auch Wissenschaftler, die das Potential von Fracking als völlig überschätzt halten. In Hamburg hat Exxon Mobil in diesem Jahr eine Aufsuchungserlaubnis erhalten, um zu prüfen, ob sich Fracking lohnt. Auch in Niedersachsen will das Unternehmen die umstrittene Technik anwenden. Den Antrag bereitet das Unternehmen derzeit vor. |
13:30 Uhr | KakaduInfotag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema Tuberkulose auf dem Vormarsch: Immunologen forschen fieberhaft nach neuem Impfstoff 14:20 Musik Sharon Corr "The same sun" 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik Belletristik: 14:38 Kulturtipps 14:42 Musik Paskal & Urban Absolutes "Lux" 15:00 Nachrichten 15:07 Thema Ausweitung der Probezeit: Hinter der "Generation Praktikum" verbirgt sich in Wahrheit die "Generation Prekär" 15:20 Musik Vor 90 Jahren wurde Maria Callas geboren 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik Buchempfehlungen Dezember: Barbara Vinken. Angezogen. Das Geheimnis der Mode. Klett Cotta, Stuttgart 2013, 255 Seiten 15:38 Kulturtipps 15:42 Musik The Blind Boys of Alabama 15:50 Debatte Wofür wären Sie bereit sich zu engagieren und notfalls ihr Leben aufs Spiel zu setzen? 16:00 Nachrichten 16:07 Thema Imaginierte Dörfer: Die Rückkehr des Dörflichen 16:20 Musik Pierodread "Real Vibes" 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik Adventskalender 16:38 Kulturtipps 16:42 Musik Lars Bygden "LB" 16:50 Elektronische Welten OP-Training am Patientensimulator |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitAserbaidschan - Energieriese und Demokratiezwerg Ausbildung im Westen und dann? - Junge Eliten in Aserbaidschan |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abendu.a. |
19:30 Uhr | ZeitfragenDas politische Feature Sie ist etwas Besseres. Sie ist schützenswert. Sie ist in etwa der Himmel auf Erden. Vielleicht scheint sie deshalb so gefährdet - die Familie. Von allen Seiten wird sie bedroht. Frauen weigern sich zu heiraten, Lesben und Schwule wollen gar dieselben Rechte wie Familien. Und das Bundesverfassungsgericht will das auch. Spätestens damit ist die Bedrohung der Familie perfekt - für einige Zeitgenossen. Sie verweisen auf das Grundgesetz: „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung“. Und bestätigen damit irgendwie Friedrich Engels, der in der Familie die „Keimzelle der Gesellschaft“ gesehen hat. Auf der anderen Seite stehen die Singles. In der öffentlichen Wahrnehmung erscheinen sie als mit einem Makel belastet. Und doch: Sie werden immer mehr. Vielleicht, weil die Gesellschaft auch immer höhere Anforderungen an Flexibilität stellt - wer kann flexibler sein als ein Single? Die gesellschaftlichen Wandlungen könnten einen neuen Blick auf den Familienbegriff erlauben, jenseits von Familienvorstand und geschlossener Anstalt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In Concert23. TFF Rudolstadt Sie sind die dienstälteste noch aktive Band der Welt, eine Legende des Gospel und ein wandelndes Museum der Musikgeschichte. 1939 wurden die Blind Boys of Alabama am Talladega Institute for the Negro Deaf and Blind gegründet, fünf Jahre später gingen sie das erste Mal auf Tour und seitdem sind sie unterwegs. Sie haben fünf Grammys gewonnen, sie haben mit Musikern wie Tom Waits, Peter Gabriel und Lou Reed zusammengearbeitet und sie sind vor Barack Obama genauso aufgetreten wie vor Martin Luther King. Kein Wunder also, dass diese alten Herren etwas zu erzählen haben, wenn sie heute auf die Bühne steigen. Bei ihrem Auftritt beim Tanz - und Folkfest in Rudolstadt wurden sie gefeiert wie junge Popstars. Dabei geht es den Blind Boys of Alabama eigentlich um etwas ganz anderes: In ihren Songs erzählen sie vor allem von ihrem tiefen Glauben und ihrer Dankbarkeit dafür, dass sie trotz ihrer Blindheit ein so reiches und erfülltes Leben führen dürfen. Wie sagt es Jimmy Carter, der 84-jährige Leadsänger der Blind Boys? „Gott hat uns ein Talent gegeben auf unseren Lebensweg. Und so lange ich noch stehen kann, werde ich dieses Talent mit den Menschen teilen.“ |
21:30 Uhr | Nachrichten |
21:33 Uhr | KriminalhörspielWachtmeister Studer Gerzenstein, ein Dorf in der Schweiz, Anfang der 1930er-Jahre. Hinter den geputzten Fassaden schlummern das Elend, die Gier und die Einsamkeit. Da gibt es auf der einen Seite die Dorfgewaltigen mit ihren zahlreichen Verwandten und auf der anderen Seite eine seltsame Baumschule, in der entlassene Sträflinge beschäftigt werden. Als der alteingesessene Händler Witschi tot im Wald mit einer Kugel im Kopf gefunden wird, ist für den Gemeindepräsidenten klar, in welchem Kreis der Schuldige zu suchen ist. Wachtmeister Studer aber, Fahnder der Berner Kantonspolizei, sieht die Fährten in anderer Richtung. Und er glaubt nicht an Mord. |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage u.a. |