
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstMorgen weht der Wind von Morgen Die Besonderheit des Haiku ist, so der französische Philosoph Roland Barthes, dass in ihm "Wort und Ding in eins fallen". Als formale Struktur zwischen Bild und Text, zwischen Reduktion und Ambiguität fangen die Kurzgedichte - einmal laut vorgetragen - häufig selbst zu klingen an. Deshalb sind sie auch kaum übersetzbar. Die Klangkünstlerin Nadja Schöning hat den japanischen Haiku auf ihre eigene Art übersetzt: Ihre Komposition umkreist Geräusche, Klänge, Wortsinn und Wortspiel und nähert sich so primär von der akustischen Seite der kürzesten Gedichtform der Welt. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartClub 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die "Anthroposophische Gesellschaft" wird in Köln gegründet 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Oberkirchenrätin Petra Bahr 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ohne Suhrkamp geht die Literatur nicht unter 07:30 Kulturnachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp DVD "Abgefüllt" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die "Anthroposophische Gesellschaft" wird in Köln gegründet 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil Chor der Woche 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportLandgang extra. Mein Landgang Nix da mit Jahresrückblick und nachträglicher Bescherung. Und schon gar kein Blick auf 2013. Wir wollen frohgemut bleiben und packen also aus: Was wir schon immer mal im Landgang loswerden wollten. Nämlich die Geschichten doch etwas eigenartiger Streifzüge übers Land. |
13:30 Uhr | KakaduQuasseltag für Kinder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 14:50 Kolumne 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit »Shabbat«Tanja Segal, die erste Rabbinerin Polens |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | WortwechselRente– Welche Rente? – Von unsicherer Zukunft und gesellschaftlicher Absicherung Die Renten sind nicht sicher. Oder glauben wir insgeheim doch noch, dass wir für die Zukunft vorsorgen können? In einer Welt, die sich laufend verändert, werden Planbarkeit und Sicherheit zu einem bedrohten Gut – oder sind es aussterbende Vorstellungen einer vergangenen Zeit? Wie verstehen und erleben wir unsere Position und Zukunft in einer Zeit, in der es an allen Ecken kriselt? Wie engagieren wir uns – oder haben wir damit aufgehört? Bedroht die neue Lebenswirklichkeit das „solidarische Band“? Oder sollten wir die "neue Unsicherheit" als Chance sehen? Wortwechsel im Deutschlandradio: Vier Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen diskutieren über ihre Zukunftshoffnungen, ihren Umgang mit der Unsicherheit und den Krisen und das, was sie von der Gesellschaft erwarten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHistorische Aufnahmen mit dem Gewandhausorchester Leipzig |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |