
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusik als neue Kunst |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartEin Jahr in Jazz – Rückblick 2012 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:55 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Der NWDR strahlt das erste regelmäßige Fernsehprogramm in der Bundesrepublik aus |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | FeiertagsmotetteMarc-Antoine Charpentier |
06:56 Uhr | Wort zum TageDie Christengemeinschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagDas Kind Jesus im Herzen nicht vergessen! Durch alle Zeiten ist die Größe und Unbegreiflichkeit Gottes eine Frage der Menschen. Sie trieb auch die Zeitgenossen des heiligen Franziskus im 13. Jahrhundert um. Dies regte ihn dazu an, in einer Grotte bei Greccio in Mittelitalien Weihnachten mit lebendigen Tieren ganz konkret zu feiern. Der menschgewordene Gott –das Kind in der Krippe –rückt so in den Mittelpunkt. |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherSternsucher Vor mehr als zwei Jahrtausenden beginnt irgendwo im Orient eine abenteuerliche Reise. Mit brennenden Herzen machen sich ein paar sternkundige Männer auf den Weg ins Ungewisse. Weit über die Grenzen ihres Landes hinaus folgen sie einem hellen Stern, den sie im Westen haben aufgehen sehen. Das Himmelslicht soll sie zu einem neugeborenen König führen, der allen Menschen Glück und Frieden bringt. So ziehen die Männer dem Stern ihres Lebens nach - und weisen später auch anderen den Weg: als „Heilige Drei Könige" Kaspar, Melchior und Balthasar. Auf den Spuren der unbekannten Weisen erzählt das Feature die Geschichte einer tiefen Sehnsucht, die uns Menschen bis heute erfüllt … |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Aus den ArchivenDas grüne Gras der Heimat (1/2) Es ist ein breit angelegtes Epos über den Wilden Westen und seine Musik, das Barry Graves in seiner Sendung entwirft. Mit unzähligen Beispielen aus Filmen und Songs, die die amerikanische Geschichte mythologisieren. Wo aus miesen Gaunern und hinterhältigen Mördern Ritter der Gesetzlichkeit mit exotischem Ehrenkodex gemacht werden. Wo Frauen und Männer in unerfüllter Liebe zueinander schmachten und ein richtiger Mann nur auf sein treues Pferd zählen kann. In denen Freiheit hart erkauft werden und Tapferkeit sich jeden Tag neu bewähren muss. Wobei nicht immer klar wird, wie der Autor den Untertitel seiner Sendung gemeint hat: Die heile Welt der Country-Songs – ist das eine Frage? Eine Überzeugung? Eine ironische Bemerkung? Barry Graves spielt jedenfalls virtuos mit Assoziationen, Klischees und Legenden, so dass jeder seine Antwort finden kann – oder es einfach dabei belässt, sich von der Country-Musik in eine andere Welt entführen zu lassen. Während in der ersten Folge eher die Cowboys und ihre Lebenswelt im Mittelpunkt stehen, dreht sich die zweite Folge mehr um Sehnsucht – Fernweh, Heimweh, Liebesweh. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton09:05 Kulturgespräch 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:37 Kulturtipps 09:40 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Der NWDR strahlt das erste regelmäßige Fernsehprogramm in der Bundesrepublik aus 10:00 Nachrichten 10:05 Musikgespräch 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:37 Kulturtipps 10:40 Radiofeuilleton - Musik 10:55 Profil 11:00 Nachrichten 11:05 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Kulturtipps 11:44 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | Lesart SpezialDas politische Buchmagazin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Die Reportage |
13:30 Uhr | NeonlichtDas Großstadtmagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduHörspieltag für Kinder Sara ist bei ihrem Papa in Indien aufgewachsen. An einem trüben Wintertag bringt er sie nach London. Sara soll hier zur Schule gehen. Der Papa hat ihr herrliche Kleider und Spiele gekauft und sie bekommt das schönste Zimmer im Internat. Dann fährt der Papa zurück nach Indien und Sara muss alleine zurechtkommen. Alle halten sie für eine kleine Prinzessin. Sara ist ein kluges Mädchen. Sie setzt sich selbstbewusst über die Verbote der Internatsleiterin hinweg. Sie befreundet sich, mit wem sie möchte, und kann nicht verstehen, warum Becky, das Dienstmädchen, nur arbeiten soll und nichts lernen darf. Als ihr Vater plötzlich stirbt und ihr kein Geld hinterlässt, muss Sara in eine kleine Dachkammer ziehen und sehr viel arbeiten. Gut, dass sie Freunde gefunden hat, und ihre Fantasie ausreicht, sich auch jetzt schöne Spiele auszudenken. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | InterpretationenHeitere Rückschau 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDer weiße Wahnsinn Sie nennen sich Ski-Arena, Alpincenter oder Snow-Dome und bieten 365 Tage im Jahr schneesichere Pisten für jedermann: die Skihallen. Weltweit gibt es 50, eine davon sogar im Wüstensand von Dubai. In Deutschland locken zu jeder Jahreszeit fünf überdachte alpine Pisten Snowboarder und Skifahrer. Für Langläufer und Biathleten steht im thüringischen Oberhof eine Halle zur Verfügung. Vom Deutschen Skiverband initiiert wird sie vor allem von Spitzensportlern zum Training genutzt. Die „Indoor-Ski-Paradiese“ wurden in den letzten zehn Jahren aufs platte Land gesetzt, am Niederrhein und in Norddeutschland, im Ruhrgebiet, in der Lausitz und in der Lüneburger Heide. Die allwettertauglichen Kunstschneepisten haben sich inzwischen zu stattlichen Vergnügungsparks mit einem vielfältigen Freizeit- und Gastronomieangebot entwickelt. An guten Tagen kommen 5.000 Besucher. Dennoch gerieten fast alle Einrichtungen in finanzielle Schieflage. Gegner der Skihallen kritisieren vor allem den hohen Energiebedarf und CO2-Ausstoß. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Fundstücke"Shoutin' in that Amen corner" Die meisten Swingmusikerinnen und Musiker begannen ihre Laufbahn in der Kirche im Gospelchor oder an der Orgel. Der Wechsel zum Swing wurde von der Gemeinde nicht immer toleriert, die dann von "Teufelsmusik " sprach. Frömmelnde Engstirnigkeit wurde gerne im Swing aufs Korn genommen. Aber auch viele Gospelsongs wurden zu Jazzstandards. |
18:30 Uhr | HörspielHuckleberry Finns Abenteuer (2/3) Huck findet Zuflucht bei Oberst Grangerford und erlebt dort ein blutiges Familiendrama, an dem er nicht ganz unschuldig ist. Schließlich trifft Huck den verlorenen Negersklaven Jim wieder, der sich und das Floß gerettet hat. Sie treiben auf dem Mississippi. Auf ihrer gefährlichen Reise geraten sie an zwei Betrüger und nehmen sie mit auf ihrem Floß. Jim, der gesuchte Negersklave, wird versteckt. In einer Kleinstadt stoßen sie zufällig auf eine Trauergemeinde. Die beiden Gauner entdecken eine Geldquelle und inszenieren ihren größten Coup. Sie geben sich als Verwandte des Toten aus und erschleichen sich das Vertrauen der drei jungen Erbinnen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten Joachim Gauck |
20:08 Uhr | KonzertEuroradio Konzertsaison 2012/13 |
22:30 Uhr | MusikfeuilletonKlavierspielen – ein asiatischer Wettkampfsport? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |