
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikNimm wahr! |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | 2254Nachtgespräche am Telefon |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | Tonart36. Jazztage Leipzig 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Italien tritt aus dem Völkerbund aus 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrer i.R. Rainer Stuhlmann 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bündnissolidarität à la carte? 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Mediengespräch 08:20 Reportage Kopfsteinpflaster mit Fußbodenheizung Am 11. Dezember 2012 ist es 25 Jahre her, dass die UNESCO die Lübecker Altstadt als "Gesamtkunstwerk" bezeichnete und ihr den Titel "Weltkulturerbe" verlieh. Es war das erste Mal in Deutschland, dass nicht nur Einzelgebäude, sondern eine ganze Altstadt unter UNESCO-Schutz gestellt wurde. Touristen schwärmen von der mächtigen Marienkirche und den versteckten Gängen hinter den Giebelhäusern. Aber wie lebt sich das eigentlich unter Denkmalschutz? 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp "Unter Schnee" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Radiofeuilleton09:07 Thema 09:20 Radiofeuilleton - Musik 09:30 Kulturnachrichten 09:33 Buchkritik 09:38 Kulturtipps 09:42 Radiofeuilleton - Musik 09:55 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Italien tritt aus dem Völkerbund aus 10:00 Nachrichten 10:07 Feuilletonpressegespräch 10:20 Radiofeuilleton - Musik 10:30 Kulturnachrichten 10:33 Buchkritik 10:38 Kulturtipps 10:42 Radiofeuilleton - Musik 10:50 Profil 11:00 Nachrichten 11:07 Thema 11:20 Radiofeuilleton - Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:38 Kulturtipps 11:42 Radiofeuilleton - Musik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 12:50 Internationales Pressegespräch |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportZaubern am Zonenrand Hier macht einer den Job von fünf Leuten, Studenten lassen sich ebenso gern ausbeuten wie der Intendant selbst. Wir sind schon dort, wo die anderen noch hinmüssen, die wissen es nur noch nicht - frohlocken die Anklamer angesichts der unendlichen Theater-Einsparungsdiskussionen in Mecklenburg-Vorpommern. 20 Prozent seines Budgets erkämpft sich das schon oft totgesagte Provinztheater am östlichsten Zonenrand selbst. |
13:30 Uhr | KakaduErzähltag für Kinder Eine Hexe mit einer eigenen hässlichen Tochter behandelt ihre Stiefkinder so schlecht, dass die keinen anderen Ausweg sehen, als zu fliehen. Doch die Stiefmutter gibt sich noch lange nicht geschlagen. Mithilfe ihrer Hexenkraft verwandelt sie den Jungen in ein Reh. Und als das Mädchen mit dem jungen König das große Glück findet, holt die Stiefmutter zum letzten Schlag aus. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Radiofeuilleton14:07 Thema 14:20 Radiofeuilleton - Musik 14:30 Kulturnachrichten 14:33 Buchkritik 14:38 Kulturtipps 14:42 Radiofeuilleton - Musik 15:00 Nachrichten 15:07 Thema 15:20 Radiofeuilleton - Musik 15:30 Kulturnachrichten 15:33 Buchkritik 15:38 Kulturtipps 15:42 Radiofeuilleton - Musik 15:50 Debatte 16:00 Nachrichten 16:07 Thema 16:20 Radiofeuilleton - Musik 16:30 Kulturnachrichten 16:33 Buchkritik 16:38 Kulturtipps 16:42 Radiofeuilleton - Musik 16:50 Elektronische Welten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WeltzeitDie Rechnung zahlen andere - Schattenwirtschaft in Spanien |
18:30 Uhr | Da Capo |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Fazit am Abend |
19:30 Uhr | LiteraturFertig mit Gott! Asher Reich, Mira Magén, Shalom Auslander und Nathan Englander haben mit den rigiden Lebensweisen ihrer Eltern gebrochen und deren strenggläubige Gemeinden verlassen. Sie führen ein säkulares Leben und empfinden sich doch als „unrettbar religiös“. Auslander überbietet sich in gotteslästerlichen Beschimpfungen, während Magén ihre noch „offenen Rechnungen mit dem Himmel“ auf eine gelassene Art begleicht. In ihren Romanen ballen sich tragische Lebensschicksale, doch finden ihre Charaktere stets die Kraft „Ja“ zu sagen. Asher Reich wurde tot gesagt, nachdem er die starren Glaubensvorschriften in Mea Shearim freimütig in Zweifel gezogen hatte. Auch fünfzig Jahre nach seiner Abkehr hält er das Erschrecken über die archaische Parallelwelt in einem poetischen Dokument wach. Sarkastisch und mit argumentativer Schärfe erkundet Nathan Englander, wie multiple Wirklichkeiten auf einem kleinen Stück Erde oder in einer Kammer aufeinanderprallen – und freut sich über das Privileg, das seine fromme Familie dem abtrünnigen Sohn und Bruder auch weiterhin die neuesten Klatschgeschichten aus dem ultra-orthodoxen Universum verrät. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal |
22:00 Uhr | Alte MusikMusik nach Rezept Wer den Begriff „Programm-Musik“ umfassend definieren wollte, der geriete in die Gefahr, in einem definitorischen „Bermudadreieck“ unterzugehen. Und dennoch existieren bei der Eingrenzung dieser Kategorie des Musikalisch-Programmatischen einige Fixpunkte wie vor allem ein nicht-musikalischer Bezugspunkt, der der Musik, von außen her, ihren Verlauf und ihren Charakter nahelegt, vorschreibt oder gar diktiert. Und schon in dieser Hinsicht eröffnen sich Definitionsprobleme „en masse“. Denn es gibt „Grauzonen“ an den Grenzen zu anderen Genres und Gattungen wie der Vokalmusik überhaupt, der Bühnen- und Theatermusik, zum Charakterstück usw. Aus dem alten England stammen verschiedene Kompositionen, die unter dieses Generalthema fallen und zu den frühen Exemplaren von Programm-Musik gehören – so zum Beispiel die Illustration kriegerischer Handlungen und deren Folgen von William Byrd („The Battle“), die Beschreibung der königlichen Jagd von John Bull („The King’s Hunt“) oder die Schilderung einer Wetter-Situation von John Mundy („Faire Wether“). |
22:30 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |