
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtFeuerfest und Donauwalzer Der Begriff „Alt-Wien“ ist ein „guter Schmäh“, würde man in Wien sagen. Mit dem Abbruch der Wiener Stadtmauern ab 1858, an deren Stelle in den Folgejahren die Wiener Ringstraße entstand, blickten die Bewohner recht bald auf ein Wien zurück, das es in dieser romantischen Gestalt und Unbeschwertheit nie gegeben hat. Im Mittelpunkt dieser Verklärung stand die unmittelbare Vergangenheit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hier begegneten sich Ewigkeitskünstler wie Ludwig van Beethoven sowie die Altersgenossen Franz Schubert, Josef Lanner und Johann Strauß Vater und trugen mit ihrer Musik zur Romantisierung dieser Zeit bei. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller James Baldwin gestorben 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Ruhiger schlafen Aufklärung und Solidarität mit den Betroffenen stehen heute im Mittelpunkt des Weltaidstages. Weltweit sind über 34 Millionen Menschen HIV-positiv. Besonders verbreitet ist die Immunschwächekrankheit in Südafrika. Aktuellen Schätzungen zufolge ist jeder zehnte Südafrikaner mit dem HI-Virus infiziert. Ein großer Anteil der Generation der 20-40-Jährigen ist bereits gestorben, meistens hinterlassen die jungen Eltern mehrere Kinder. Zwei Millionen Aids-Waisen sollen bereits heute in Südafrika leben, Tendenz steigend. Meistens sind es die Großmütter, die die Verantwortung für ihre verwaisten Enkel übernehmen. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp 40 Jahre Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Themen der Woche11:20 Album der Woche 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik 11:40 Album der Woche 11:55 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller James Baldwin gestorben |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Tacheles |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Ursel Böhm hat mal wieder ihren Schlüsselbund verloren und ist verzweifelt. Da kommen Alex und Adrian gerade recht. Alex ist überzeugt davon, dass Gott ihm bei einer hoffnungslosen Schlüsselsuche schon einmal geholfen hat. Adrian glaubt, das sei Quatsch. Er glaubt nicht an Schicksal und höhere Mächte. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Deutschlandrundfahrt liveMit Olaf Kosert und Gästen |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Religionen„Johann Sebastian Bach reloaded“ |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungBriefwechsel |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | OperWagner konzertant Für Marek Janowski – einen ausgewiesenen Wagner-Kenner – ist vor allen Dingen in den mittleren und späteren Wagneropern das Orchester der eigentliche motivisch-gedankliche Handlungsträger, sind es weniger die Geschichten, die sich auf der Bühne abspielen, die uns oft genug ablenken. Grundüberlegung des großen Wagnerzyklus des RSB ist es somit: "… das Wagnersche, rein Musikalische, nicht von der Szene abgelenkt Wahrnehmbare dem Ohr und damit der inneren Phantasie des einzelnen Hörers vorzustellen…!" Durch das Hören soll die innere Phantasie angeregt werden, sollen Bilder im Kopf entstehen. Ganz im Sinne unseres Radios und auch im Sinne des Wagner-Bewunderers Thomas Mann ist das, der ja die Theorie vom Gesamtkunstwerk kritisch hinterfragt hat: "Was sollte ich anfangen mit dieser Addition von Musik, Wort, Malerei und Gebärde? Man braucht in der Kunst nicht ihre Gattungen zu summieren, um sie vollkommen zu machen!" |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |