
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Gibt es einen typischen Berliner Stil? Ja, meint der Geiger Johannes Pramsohler, zumindest bei den Triosonaten von Komponist*innen, die um 1750 in Berlin gewirkt haben. Zusammen mit seinem Ensemble Diderot spürt Pramsohler schon seit einigen Jahren der Entwicklung der Triosonate in Europa nach. Nun also sind die Musiker*innen in Berlin gelandet. Ab 2:05 Uhr wird Johannes Pramsohler über das „Berlin-Abum“ des Ensembles Diderot berichten. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Schwester Melanie Wolfers, SDS, Wien 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Mehrheitsmeinung: Erst ein Generationswechsel verändert etwas 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Ungenügend! 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Große Erwartungen. Auf den Spuren des europäischen Traums" von Geert Mak |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPsychologe Bertolt Meyer im Gespräch mit Ulrike Timm Tagsüber forscht Bertolt Meyer an Stereotypen und dem Blick auf Menschen mit Behinderung. Nachts legt der Psychologie-Professor als DJ auf. Zuletzt hat er seine eigene Unterarm-Prothese gehackt, um den Synthesizer per Muskelsignal bedienen zu können. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz "Sunset in the blue" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof. Ulrike Guérot, The European Democracy Lab, European School of Governance, Leiterin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Ian Fisher 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Laut Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un habe es in dem abgeschotteten Land weiterhin keine Corona-Infektionen gegeben. Das bezweifeln Beobachter aufgrund der langen Grenze mit China, aber es lässt sich nicht nachprüfen. Ein weiterer blinder Fleck in der Berichterstattung ist Kuba. Die Insel mit elf Millionen Einwohnern arbeitet an einem eigenen Impfstoff und managt die Corona-Krise geradezu vorbildlich mit geringen Infektionszahlen und bisher nur rund 120 Toten. In Tansania hat Präsident Magufuli das Coronavirus für besiegt erklärt. Tote habe es keine gegeben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Dein ganz persönliches Minimum Es gibt ganz einfache Zahlen dafür, was der Mensch zum Leben braucht: Kalorien, Flüssigkeits- und Sauerstoffmenge, Temperatur. Aber es ist klar, dass es nicht darum geht, wenn wir vom Existenzminimum sprechen. Dazu gibt es komplizierte Berechnungen, aber alles, was über die Lebenserhaltung hinausgeht, ist umstritten: die Regelbedarfe der Sozialhilfe, das steuerliche Existenzminimum und die Frage, wie viel nötig ist, damit man sich noch als Teil der Gesellschaft fühlen kann. Die gesellschaftliche und politische Diskussion darüber ist hoch emotional - auch weil sie uns als Einzelne im Kern trifft. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzBaltica |
21:30 Uhr | EinstandMutige Spezialisierung Innerhalb der „Klassik” ist die Musik aus dem späten Mittelalter und der frühen Renaissance ein fast exotischer Randbereich. Nachwuchsmusiker lernen sie gewöhnlich erst im Studium kennen und auch das nur an wenigen Ausbildungsorten. Spezialisten in diesem Genre können ihre Berufslaufbahn deshalb oft erst relativ spät starten und brauchen lange, bis sie sich etabliert haben. Umso erstaunlicher ist der Werdegang der Fidelspielerin Anna Danilevskaia mit ihrem in Basel gegründeten Sollazzo Ensemble. Dieses hat sich innerhalb weniger Jahre einen hervorragenden Ruf erworben. Der „Einstand“ stellt das Ensemble vor und geht der Frage nach, wie es Musikerinnen und Musikern der Alte-Musik-Szene gelingt, ihre Karriere erfolgreich zu lancieren. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielAußer Kontrolle Berlin-Wedding, Edelrestaurant „Paris“. Für Jan ist es der alles entscheidende Abend. Er hat die Liebe seines Lebens gefunden, im Callcenter, in der Kaffeepause. Nun hat er den Ring in der Tasche und den Antrag im Kopf. Und er hat nur diese eine Nacht, um die schöne Nadine zu überzeugen, dass ihre verrückte Liebe eine Zukunft hat. Denn ihre Koffer sind gepackt. Auf dem Land wartet der Verlobte mit dem Einfamilienhaus. Eine letzte Nacht, in der alles möglich scheint, wäre da nicht dieses groteske Missgeschick. Wäre da nicht Chefkoch Naujoks, ein Choleriker mit Starallüren, der nur darauf wartet, Möchtegern-Romantiker wie Jan zu demütigen. Wäre da nicht Hentschel, ein Streifenpolizist auf dem Abstellgleis, der seinem jungen Kollegen endlich zeigen möchte, wo der Hammer hängt. Wäre da nicht diese Großstadt mit all ihren brutalen Zufällen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |