Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 22.11.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Shared Heritage
    Gemeinsames Erbe in den Literaturen Europas

    Gäste: Joseph Zoderer, Catalin Dorian Florescu und Sabrina Janesch
    Moderation: Silke Behl
    Aufzeichnung vom 19.11.2020, Wilhelm-von-Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin

    Auffallend viele Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gegenwart beschäftigen sich mit dem östlichen Europa. Ihre Texte spielen oft in multiethnische Regionen mit deutschsprachigen Bevölkerungsanteilen.

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Jörg Adamczak

    03:00 Uhr
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Martin Risel

    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Lebenslicht, Fürbitte und Friedensgruß
    Von der Kraft der Kerzen
    Von Pfarrer Thomas Dörken Kucharz, Frankfurt am Main
    Evangelische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Erzähl mal, wie das früher war...
    Jung fragt alt
    Von Friederike Wigger und Sabine Huthmann
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
    Moderation: Fabian Schmitz

    Im Projekt“ Jung fragt Alt im Kiez - Leben im 20. Jahrhundert” vom Kinderring Berlin e.V. und der „Aktion Mensch“ treffen sich Kinder zwischen neun und elf mit Menschen über 80: denn Junge haben viele Fragen, Alte viel zu erzählen! Kindheit und Jugend liefen vor 70, 80, 90 Jahren ganz anders ab als heutzutage. Mädchen und Jungen saßen nicht zusammen in einer Klasse, die Lehrer waren strenger, Sport und Freizeitaktivitäten sahen anders aus. Schließlich gab es Kriege und Zeiten, in denen es wenig zu essen gab und viele Häuser zerstört waren.

    Sabine Huthmann und Friederike Wigger haben mit den jungen und alten Leuten und der Projektleiterin Mirjam Karnetzki gesprochen und waren dabei, als die Kinder-Journalisten ihre Fragen stellten. Herausgekommen sind Gespräche, die neben reichlich Unbekanntem auch Gemeinsames zu Tage förderten: Kuscheltiere zum Beispiel hatten die Kinder vor 90 Jahren auch…
    Wenn Ihr mehr zum Projekt erfahren wollt, könnt Ihr unter www.jungfragtalt.de nachschauen oder Euch auch den Film "Jung fragt Alt" von Michalina Mrozek auf Youtube ansehen.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Wecke niemals einen Schrat
    Von Mario Göpfert
    Nach dem gleichnamigen Buch von Wieland Freund
    Ab 7 Jahre
    Regie: Klaus-Michael Klingsporn
    Musik: Wolfgang van Ackeren
    Mit: Lenz Lengers, Mascha Hellmich, Axel Wandtke, Wilfried Hochholdinger, Chris Pichler, Shorty Scheumann, Thomas Thieme, Sebastian Schwarz, Michael Kind
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Susanne Beyer
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
    Länge: 52'46
    Moderation: Fabian Schmitz

    Das Elfenkind Jannis hat einen Schrat geweckt und nun gerät der ganze Wald durcheinander.

    Im Elfenwald herrscht große Aufregung. Jannis, ein Elfenkind, hat einen Schrat geweckt. Was für ein Pech, glauben die Elfen doch, dass Schrate Unglück bringen. Deshalb verbannen sie Jannis aus dem Elfenwald. Der Schrat Wendel bleibt immer an Jannis Seite, das ist sein Gesetz, wer ihn geweckt hat, dem folgt er fortan. Und es kommt noch schlimmer. Der Zauberer Holunder lässt einen gewaltigen Sturm durch den Elfenwald fegen. Dabei werden Jannis’ beste Freundin Motte und sogar die Elfenkönigin Titania weit weg geweht. Jannis macht sich mit Wendel auf die Suche, er will den Elfenwald retten.

    Wieland Freund, geboren 1969, lebt als freier Autor in Berlin, schreibt Übersetzungen, Romane, Literaturkritiken, und Erzählungen für das Radio.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    11:00 Uhr
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

  • Der Streit um Nordstream 2
    Weltpolitik auf der Insel Rügen
    Von Silke Hasselmann

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: René Aguigah

    Rassismus bei Hannah Arendt
    Blind für den Widerstand der Kolonisierten
    Gespräch mit Prof. Dr. Iris Därmann

    Kommentar zu Verschwörungstheorien
    Ist die Philosophie zu zweiflerisch?
    Von David Lauer

    Philosophische Flaschenpost
    Simone Weil über Großbegriffe
    Gespräch mit Dr. Wolfram Eilenberger

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Christopher Ricke

    Kein Widerspruch zwischen Physik und Religion
    Die universelle Urkraft der Liebe
    Gespräch mit Prof. Markolf Niemz, Physiker

    Nahtod-Erfahrungen
    Am Ende bleibt Licht und Liebe 
    Von Julia Ley

    Verzicht auf Dialyse oder Chemotherapie
    Den Tod bewusst annehmen
    Von Stefanie Oswalt

    Friedhöfe in der wirtschaftlichen Klemme
    Den Gottesacker zukunftsfähig machen
    Von Michael Hollenbach  

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musik muss erlebt werden
    Der Pianist und Komponist Wilhelm Kempff (1895-1991)
    Gast: Klaus Hellwig, Pianist
    Moderation: Elisabeth Hahn

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    Risiko Gesundheitssport
    Was geht in Corona-Zeiten?
    Von Peter Kolakowski

    Sport mit Maske
    Wie sie sich im Eishockey durchsetzte
    Von Stefan Osterhaus

    Die unbekannte Sportart: Radball
    Von Andre Zantow

    "Traumfußball - Wie unser Lieblingsspiel uns allen noch mehr Spaß machen kann"
    Von Knut Benzner

    18:00 Uhr
    Nachrichten
    18:05 Uhr
    Nachspiel

    Fürs Leben lernen im Verein
    Sport als Motor der Persönlichkeitsentwicklung
    Von Silvia Plahl

    Aus Fehlern lernen, verlieren können, sich durchbeißen und akzeptieren, dass Erfolg nicht alles ist: All das kann man beim Sport lernen. Junge Aktive eignen sich im Basketballtraining, beim Training auf dem Wasser oder im Leichtathletik-Stadion viel mehr an als technische Fertigkeiten wie Werfen, Rudern oder Sprinten. Sport kann ein vielfältiger Bildungsmotor sein, das ist unumstritten - und neben Kita, Schule und Hochschule spielen die Vereine dabei eine zentrale Rolle. Doch wie setzt man Teambuilding, Wertekompetenz oder Kommunikation gezielt auf dem Platz ein? Wie kann man erreichen, dass die Heranwachsenden üben, ihre Emotionen gut zu regulieren? Erst langsam lernen hier auch Trainerinnen und Übungsleiter dazu.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Wir haben keine Krise
    Von Saralisa Volm
    Regie: die Autorin 
    Mit: Inka Löwendorf, Friederike Kempter, Helene Herwig, Mandy Rudski, Daniel Zillmann, Alexander Khuon, Saralisa Volm und Susanne Sachsse
    Komposition: Malakoff Kowalski 
    Ton und Technik: Hermann Leppich und Philipp Adelmann
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 
    Länge: 52'56
    (Ursendung)

    Sarah lebt ein normales Leben. Bis eines Tages ein kleines schwarzes Loch auftaucht, das sie zwingt, alles infrage zu stellen. Ein Hörspiel über das Wagnis, sich seinen Schwächen und Fehlern hinzugeben.

    Anschließend:
    Saralisa Volm im Gespräch mit Lene Albrecht
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Länge: 21'59

    Sarah liebt ihren Mann und ihre zwei Töchter. Sie bringt als Hebamme Kinder zur Welt und fühlt sich sicher, wenn sie zwischen Linoleumboden und Desinfektionsmittelgeruch Babys wiegt und Blut abnimmt. Sie hat ihr Leben im Griff. Und TOM, der Sprachassistent, wünscht der Familie jeden Tag einen „Guten Morgen“. Bis plötzlich der kleine schwarze Fleck im Kinderzimmer zu einem immer größeren Loch wird. Vielleicht muss sie sich einfach mal entspannen? Meditieren, Wein trinken, um die falsche Ecke biegen. Bald dreht sich alles nur noch um das Stopfen des Lochs, um das Ende der Sicherheit und die Planung des kontrollierten Kontrollverlustes. Denn das Bild, das man von sich selbst produziert hat, lockt einen in ein Gefängnis, in dem das echte, fehlerhafte Ich beständig versteckt werden muss. Umfallen. Liegen bleiben. Das Aufgeben der Fassade verlangt die größte Stärke.
     
    Saralisa Volm, geboren 1985 in Hechingen, ist Autorin, Schauspielerin, Filmproduzentin, Regisseurin und Kuratorin. Seit 2015 produziert sie mit ihrer Firma POISON eigene Kulturprojekte und Filme, u.a. „Die Verwandlung“ (2015) und „Fikkefuchs" (2017). 2014 erschien ihr Buch „Mamabeat“. 2019 initiierte sie den Instagram-Account @365_imperfections, der sich dem täglichen Scheitern widmet.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Paris
    Aufzeichnung vom 30.09.2020

    Peter Tschaikowsky
    Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

    Claude Debussy
    La Mer

    Maurice Ravel
    Suite Nr. 2 "Daphnis et Chloé"

    Gil Shaham, Violine
    Orchestre de Paris
    Leitung: Paavo Järvi

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Neu anfangen mit James Baldwin
    Eddie S. Glaude Jr. im Gespräch über einen Klassiker in den USA heute
    Moderation: René Aguigah

    Seit einigen Jahren schon wird der Autor James Baldwin (1924-1987) mit einer Intensität wiederentdeckt, die ihresgleichen sucht. Jetzt hat Eddie S. Glaude Jr., Professor für African American Studies in Princeton, mit "Begin Again" eine hochgelobte Studie veröffentlicht, die Baldwin in die USA der Gegenwart rückt; in ein vielfach zerrissenes Land.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    "Europa oder die Träume des dritten Reichs"
    Premiere am Theater an der Ruhr
    Gespräch mit Stefan Keim

    Bald ein "Polizeiruf"?
    Heiner Müllers unbekannter Fernsehen-Krimi
    Gespräch mit Thomas Irmer

    Ähnlich und doch anders
    Kultur in Israel in Pandemie-Zeiten
    Von Tim Aßmann

    Es geht immer um Erkenntnis
    Antwort auf eine Studie zur Meinungsfreiheit
    Gespräch mit Paula-Irene Villa Braslawski, Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität

    Geschichte verkehrt
    "Eroberung" - Der neue Roman von Laurent Binet
    Von Tobias Wenzel