
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikUtopie Streichquartett? Hinsichtlich Besetzung und Aufführungspraxis scheinbar konservativ, dient das Streichquartett seit 250 Jahren als Experimentierfeld. Haydn und Beethoven etablierten damit eine Tradition des fortgesetzten Bruchs mit der Tradition. Der kategorische Imperativ lautet seitdem: plus ultra, immer weiter! Die Innovationskraft und Dynamik der Gattung trieben diese an den Rand der Auflösung und deuten auf utopisches Denken. Was der Künstler Jonathan Meese auf die Formel ‚Nur Kunst zukunftet Freiheit!‘ brachte, impliziert, dass sich künstlerische Visionen auch mit sozialen verbinden können. Dies zur Diskussion zu stellen war Ziel der Konzertreihe ‚Utopie Streichquartett‘ , die das Sonar Quartett anlässlich seines zehnjährigen Bestehens in der Berliner Akademie der Künste veranstaltete. Aufgeführt sowie von Komponisten, Musikwissenschaftlern und einem Philosophen diskutiert wurden unter anderem Werke von Arnold Schönberg, Sidney Corbet, Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm und Enno Poppe sowie neue Quartette von Gerard Pape, Michael Wertmüller, Malte Giesen, Jörg Mainka und Chiyoko Szlavnics. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Von wegen "Überhitzung" 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Jamaika-Abbruch: Kampf um die Deutungshoheit 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Meine Eltern" von Aharon Appelfeldt |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächEin Regelbrecher auf der Suche nach Weisheit Das Beständige im Leben von Bernd Kolb ist die Veränderung. Als Jugendlicher spielt er in einer Punkband im schwäbischen Aalen, später bringt er als Musiker der Neuen Deutschen Welle eines seiner Stücke in die Charts, gründet eine Werbeagentur und entdeckt, als noch niemand davon sprach, in New York das Internet. Seine Internet-Firma bringt er 1999 an die Börse, als eine der wenigen überlebt sie den Absturz des Neuen Marktes. Bernd Kolb verkauft seine Anteile, wird Vorstand bei der Telekom, bis er beschließt, die Welt zu verändern: In einem restaurierten Stadtpalast in Marrakesch sollen sich die Entscheider der Welt treffen, um den Klimawandel aufzuhalten. Als diese Idee scheitert, beschließt Bernd Kolb, sich auf die Suche nach der Weisheit des Menschen zu machen. Erst als er aufgibt, sie zu suchen, findet er, was er finden muss: Das Bewusstsein, das in allem Lebendigen steckt. Die Bilder seiner Reise begeistern heute Tausende von Menschen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik International Composer Festival in Stockholm |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Nikolaus Blome, stellvertretender Chefredakteur Bild-Zeitung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Fabian Schmitz |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Bis zur brutalen Ermordung der Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia am 16. Oktober war der Inselstaat Malta für die meisten Menschen in Europa vor allem eine beliebte Tourismus-Location. Dass auf der Urlaubsinsel im Mittelmeer Journalisten um ihr Leben fürchten müssen und dass im kleinsten Land der Europäischen Union auch krumme Geschäfte im großen Stil zu laufen scheinen, war den Wenigsten bewusst. Das brutale Attentat wirft ein Schlaglicht auf Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Korruption auf Malta, die Caruana Galizia immer wieder angeprangert hatte. Ein Blick hinter die Kulissen und ein Psychogramm dieses eher speziellen Landes zwischen Sizilien und Afrika. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Biogas - Fehlinvestition in die Zukunft? In weniger als 20 Jahren laufen die Förderungen für alle Biogasanlagen aus. Eine neue Regelung gibt es noch nicht. Die Biogasbauern sind nervös. Ohne Förderung würden sie nicht auskommen. Ohne Biogas wäre aber der große Plan vom grünen Stromnetz nicht umsetzbar, glauben sie. Denn Biogas könnte der unersetzliche Puffer im Stromnetz sein. Egal ob Sommer oder Winter, Tag oder Nacht, Biogas wartet geduldig in riesigen Behältern und kann nach Bedarf verbrannt und in Strom und Wärme umgewandelt werden. Klingt perfekt. Aus der Politik kommt allerdings Gegenwind. Hat Biogas eine Zukunft? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDebüt im Deutschlandfunk Kultur |
22:00 Uhr | Alte MusikUniversum JSB Während des allgemeinen Freudentaumels über die 200. Wiederkehr von Luthers Thesenanschlag sitzt der Weimarer Hoforganist und Konzertmeister Johann Sebastian Bach im Gefängnis - wegen ‚halsstarriger Bezeugung‘, wie es in den Akten heißt. Offensichtlich hatte er, der frisch berufene Köthener Kapellmeister, sich im Ton vergriffen, als er beim Weimarer Herzog Wilhelm Ernst um seine Entlassung gebeten hatte. Und deshalb setzte ihn der Herzog für ganze vier Wochen unter Arrest und entließ ihn danach in Ungnade. Doch das war nur das dramatische Ende eines ohnehin verflixten Jahres für Bach. Einige Wochen zuvor hatte er in Dresden eine herbe Enttäuschung erlebt - in einem der berühmtesten Wettstreite der Musikgeschichte, über dessen Ausgang es sehr widersprüchliche Angaben gibt. Kurz: Das Jahr 1717 war für Bach ein besonderes, voller Höhen und Tiefen, und es war eine Scharnierstelle in seiner Biografie. Wie Bach damals mit seiner ‚Wut über die verlorenen Taler‘ umging, weshalb er von Weimar nach Köthen weggelobt wurde und warum der erste Teil des ‚Wohltemperierten Claviers‘ durchaus Bachs Knastmusik gewesen sein könnte, erklärt Michael Maul vom Leipziger Bach-Archiv in einem weiteren Teil seiner Sendereihe ‚Universum JSB'. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |