
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikPastiche und Konsolidierung |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Dankbarkeit: Wenn geben und nehmen zum Machtspiel wird 07:30 Nachrichten 07:40 Interview "Ein verheißendes Land" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Alle Gesichter des Todes" von Petre M. Andreevski |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächOlympiasieger Matthias Steiner im Gespräch mit Marco Schreyl 2008 trat der gebürtige Österreicher Matthias Steiner für Deutschland an. In Peking wurde der Gewichtheber Olympiasieger, trotz seiner Diabetes-Erkrankung. Jetzt hat er ein besonderes Brot auf den Markt gebracht und Gewichte sind nur noch ein Hobby. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Soundsation 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Susanne Arlt |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Patrick Richard 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Mehr als 1000 Tote Soldaten soll es allein auf der Seite der Armenier gegeben haben in der jüngsten militärischen Auseinandersetzung um die Region Bergkarabach. Das Gebiet auf dem Kaukasus wird mehrheitlich von Armeniern bewohnt, gehört völkerrechtlich aber zu Aserbaidschan, dessen Streitkräfte in den vergangenen Wochen massiv vorgerückt sind und viele Städte beschossen und eingenommen haben. Die Anfang der Woche unterschriebene Waffenruhe sieht vor, dass die Besetzung der Gebiete bestehen bleibt und russische Truppen einmarschieren. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Endlich getrennt! Im Frühsommer 1979 kaufte sich der 19jährige Günther Wessel sein erstes Auto. Im Sommer 2018 verschenkte er sein letztes. Dazwischen liegen 40 Jahre, in denen Autos erst unendliche Freiheit bedeuteten, dann zur Notwendigkeit wurden und schließlich zum Ärgernis. Die Futuristen fanden das Auto schöner als die Nike von Samothrake, Roland Barthes verglich dessen Ästhetik mit der einer gotischen Kathedrale, und lange war das Auto ein staatlich garantiertes Versprechen für ein gutes Leben. Doch langsam gelangt die Autoliebe an ihr Ende. Etwa 46 Millionen privater PKW verstopfen Deutschlands Straßen. Sie sorgen für Staus, Lärm und Gesundheitsbelastungen. Dazu sind jährlich allein in Deutschland mehr als 3000 Todesopfer im Verkehr zu beklagen. Gibt es Alternativen? Wie kann moderne Mobilität funktionieren? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSt. Aposteln Köln |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureSchwerpunkt: Arbeitswelt Sie informieren, produzieren, unterhalten, überwachen und pflegen. Längst haben in Japan die kollaborativen, sensitiven Roboter ihre Schutzkäfige verlassen und arbeiten eng mit den Menschen zusammen. Als größter Roboterproduzent und Wiege humanoider Roboter hat das Land eine lange Tradition und eine sehr technikfreundliche Bevölkerung. Anders als in Europa werden Maschinen mit Wohlstand und Fortschritt assoziiert. Die rasch alternde Nation gilt zudem als Vorreiterin in der Forschung und im Einsatz von Pflege- und Therapierobotern. Mit großen Geldsummen fördert die Regierung die Roboterindustrie. Ihr Maskottchen: die Manga-Figur Astro Boy. Gemeinsam mit dem atombetriebenen Roboterjungen - Symbol einer menschenfreundlichen Technik - begibt sich die Autorin auf eine aufschlussreiche Spurensuche. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma 23:50 Kulturpresseschau Von Gregor Sander |