
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik „Wir Sänger unterscheiden uns von anderen Musikern“, meinte einmal die Sopranistin Jessye Norman. „Wir haben ein anderes Niveau von Verantwortlichkeit, denn wir müssen Worte übermitteln und wir müssen unsere Meinung durch diese Worte ausdrücken“. Vergangene Woche starb die Opern-Diva, die eine nicht minder berührende Liedinterpretin war, mit 74 Jahren in New York. 1969 trat sie im Rahmen der Konzertreihe „RIAS stellt vor…“ auf. Unter den Besonderheiten der Sendung befindet sich auch eine Aufnahme mit dem amerikanischen Pianisten und talentierten Fauré-Interpreten Grant Johannesen. Außerdem dirigiert der 2017 verstorbene Georges Prêtre das RIAS Symphonie-Orchester 1952 in Aaron Copland „Quiet City“. Und Monteverdis „Marienvesper“ wird unter Leitung von Simon-Pierre Bestion zum interkulturellen, mediterranen Spaziergang. Aufregend! 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Demokratie von unten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie zeitgemäß sind die Nobelpreise noch? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchriftsteller Franz Dobler im Gespräch mit Katrin Heise Während eines Praktikums bei der Lokalzeitung sollte Franz Dobler als Polizeireporter spannende Fälle aufspüren. Aber in seinem bayrischen Heimatort Schongau war nichts los. Vielleicht hat der Krimi-Autor die Verbrechen deshalb später in seinen Büchern erfunden. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazzgesang mit sozialer Dimension |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Caroline Fetscher, Tagesspiegel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg Wuppertal war einst bekannt für seine Textilindustrie, doch das ist lange her. Seit Jahrzehnten hat die Stadt mit Verschuldung, Arbeitslosigkeit und Leerstand zu kämpfen. Doch manchmal muss Altes vergehen, bevor Neues entsteht: 2011 gründete eine Gruppe junger Leute in einem leerstehenden Bahnhof ein Kulturzentrum mit einem verheißungsvollem Namen: Utopiastadt. Heute ist Utopiastadt vieles in einem: ein Stadtgarten, ein Debattenforum, eine Werkstatt, eine Spielwiese für Erwachsene. Hier wollen die „Utopisten“ die Gesellschaft von morgen erkunden - und sind zu Botschaftern eines neuen, jungen Wuppertals geworden. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Teresa Bergman 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Die Amazonassynode in Rom (6.-27.10.) soll „neue Wege für die Kirche“ bringen - sie könnte eine Zäsur sein. Noch eindringlicher als andere Ortskirchen fordern Bischöfe und Priester aus dem Amazonasgebiet Reformen - denn sie können die Seelsorge in den riesigen Gebieten längst nicht mehr bewältigen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Damengedeck Männer, die am Tresen sitzen, dabei reden oder in ihr Glas starren. Niemand käme auf die Idee, daran etwas seltsam zu finden. Wenn eine Frau dagegen allein an einer Theke sitzt, ist sie entweder Stammgast oder sitzt dort einfach nicht. Meistens. Doch warum? Weil andere denken könnten, sie sei einsam oder bedürftig? Geht es einigen Männern auch so, dass sie ohne Freunde keine Bar betreten? Und welche Frauen gehen alleine aus, statt auf dem Sofa zu versauern? Natalie Putsche über die Unsicherheit beim nächtlichen Alleingang, warum Frauen sich so selten trauen, mutige Ausnahmen und überraschende Gespräche. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertPassionskirche Berlin Zuckersüße Folk-Harmonien und bitterböse Stand-Up Comedy - die Milk Carton Kids können beides. Seit 2011 sind die beiden Liedermacher Kenneth Pattengale und Joe Ryan gemeinsam unterwegs, nachdem sie zuvor als Solisten erfolglos geblieben waren. Mit einprägsamen Melodien und virtuosem Gitarrenspiel bildet das Duo aus Eagle Rock, Kalifornien einen Kontrast zur Welle des neuen Indiefolk-Hypes der letzten Jahre. |
21:30 Uhr | EinstandDer Bariton Ludwig Mittelhammer debütiert mit Franz Schubert, Hugo Wolf und Nikolai Medtner Für Ludwig Mittelhammer sind „Liederabende irre Achterbahnfahrten“. Der Trauer, der Sehnsucht, der Freude einen eigenen Ton zu geben, ist für den Münchner Bariton immer wieder eine Herausforderung. Auch deshalb hat er wohl sehr lange mit seiner ersten CD-Aufnahme gewartet. Mit Anfang 30 fühlte er sich nun für sein Debüt bereit. Mit Liedern von Franz Schubert und Hugo Wolf hat er sich für ein bekannteres, klassisches Liedrepertoire entschieden. Unbekannter dagegen sind die Lieder von Nikolai Medtner. Über 100 Lieder gehören zum uvre des Komponisten, der vor allem durch seine Klaviermusik bekannt geworden ist. Der Bariton Ludwig Mittelhammer und Jonathan Ware, sein musikalischer Partner am Klavier, haben sich dieses virtuosen und hochspannenden Repertoires mit beeindruckender Natürlichkeit und Authentizität angenommen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielHeilige Mörderin (2/2) Als seine Frau Ayane abgereist ist, verabredet sich Yoshitaka sogleich mit seiner Geliebten zu einer gemeinsamen Liebesnacht. Doch als diese am Abend in Yoshitakas Villa ankommt, findet sie den erfolgreichen Unternehmer tot am Boden, neben sich eine verschüttete Kaffeetasse. Der ermittelnde Kommissar hat es mit zwei potenziellen Täterinnen zu tun. Der Ehefrau und der Geliebten. Beide wirken sympathisch, und beide scheinen völlig unverdächtig. Die Ehefrau hat sogar ein wasserfestes Alibi, da sie zum Zeitpunkt des Mordes nicht in der Stadt war. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |