
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Auf die Spuren des englischen Gambenvirtuosen und Komponisten William Young haben sich die Gambistin Juliane Laake und das Ensemble Art d’Echo auf ihrer neuen CD „Englishman in Tyrol“ begeben. Was den Engländer Mitte des 17. Jahrhunderts nach Innsbruck verschlagen hat und welche Stilistiken er sich auf dem Weg dahin angeeignet hat, davon berichtet Juliane Laake ab 1:05 Uhr. Ab 2:05 Uhr widmen wir uns gemeinsam mit Alexander Schneider vom Ensemble Polyharmonique der neuen Schütz-CD seines Ensembles, auf der es Auszüge aus der Motettensammlung „Geistliche Chormusik“ eingesungen hat. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Paul Lang, Amöneburg-Rüdigheim 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Jahr der Solidarität. Aber - mit wem? 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Dichten in der Mördersprache 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Wiedererfindung der Nation" von Aleida Assmann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDeutsche-Bahn-Managerin Sigrid Nikutta im Gespräch mit Katrin Heise Raus aus den roten Zahlen: Topmanagerin Sigrid Nikutta will das Sorgenkind der Deutschen Bahn, den Güterverkehr, auf Vordermann bringen - wie zuvor die Berliner Verkehrsbetriebe. Die Psychologin weiß: Auch Image ist wichtig, selbst für Güterwaggons. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Lieder über die Vergänglichkeit |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Mika Bajinski 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balhasar |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Als Viktor Orbán 2010 Ungarns Premierminister wurde, leitete sein Schulfreund Lörinc Mészaros einen Klemptnerbetrieb. Jetzt ist er Milliardär. Freunde und Familie von Orbán wurden reich in den vergangenen zehn Jahren, auch dank EU-Geldern - vor allem aus dem Agrarsektor. Davon profitiert besonders die Machtbasis in den ländlichen Regionen, wo 80 bis 90 Prozent seine Partei Fidesz wählen. Orbáns Veto gegen den neuen EU-Haushalt soll dieses System am Leben erhalten. Werden EU-Mittel künftig, wie nun beschlossen, mit rechtsstaatlichen Prinzipien verknüpft, drohen Ungarn Mittelkürzungen und damit finanzielle Einbußen für Orbáns Klientel. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature „Wenn Sie jetzt schon so schreien, wird das hier nichts“ Jede dritte Frau berichtet von Momenten, die sie während der Geburt als übergriffig, respektlos oder gar als gewalttägig erlebt hat. Seit 2013 gibt es am 25. November, dem Tag gegen Gewalt gegen Frauen, den „Roses Revolution Day“. Betroffene Mütter legen Rosen nieder als ein Zeichen der Anklage und des stillen Protestes. Die Blumen liegen vor Kliniken, Kreissälen und Geburtshäusern, oft versehen mit persönlichen, teils schockierenden Geburtsberichten. Es scheint ein neues #MeToo zu geben. Die personelle Ausstattung in der Geburtshilfe ist schlecht, die Rate der medizinischen Interventionen hoch. Sind das die Gründe? Und beginnt Gewalt schon in der Kommunikation? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzfest Berlin |
21:30 Uhr | EinstandMozart 2.0 Mit der Pandemie hat die Digitalisierung kräftig an Fahrt aufgenommen. Doch Musik lebt von direkter Kommunikation. Wie viel Digitalisierung verträgt ein Musikstudium? Welche Konzepte werden entwickelt? Welche Chancen und Risiken liegen in einer digitalen Lehre? |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielDrei (1/3+2/3) Orna, Emilia, Ella: Drei Frauen im Großstadtalltag Tel Avivs: lebenshungrig, gestresst, verunsichert und gleichwohl selbstbewusst. Sie alle sind auf der Suche, und sie alle finden denselben Mann: Gil. Es gibt vieles, was sie nicht über ihn wissen, denn er sagt ihnen nicht die Wahrheit. Aber auch er weiß nicht alles über sie. Wie gefährlich die Sehnsucht nach Liebe und Nähe sein kann! Orna ist Gymnasiallehrerin in Tel Aviv. Sie ist frisch geschieden und lebt mit ihrem neunjährigen Sohn den stressigen Alltag einer alleinerziehenden Großstädterin, während ihr Ex-Mann zu seiner neuen Frau und deren Kindern nach Katmandu gezogen ist. Zwischen Arbeit und abendlichem Vorlesen bleibt Orna nicht viel Zeit, um jemand Neues kennenzulernen. Doch auch wenn sich das Flirten mit anderen Männern noch sehr fremd anfühlt, meldet sie sich auf einem Datingportal an. Dort trifft sie auf Gil, einen Anwalt, Anfang 40, ebenfalls geschieden, zwei Töchter. Gil ist humorvoll, entspannt, keiner, der sich ständig produzieren muss. Auch nach den ersten Treffen bedrängt er Orna nicht, passt sich ihrem Tempo an und gewinnt ihre Aufmerksamkeit. Und so vergisst Orna die Warnungen ihrer Freundinnen vor Datingportalen und öffnet sich Gil, Stück für Stück. Emilia ist fremd in Israel. Sie gehört zu den vielen aus Lettland eingewanderten Pflegekräften, die zum Geldverdienen nach Israel gekommen sind. Da Nachum, der alte Mann, um den sie sich jahrelang gekümmert hat, verstorben ist, kümmert sie sich nun um eine mürrische Greisin in einem Seniorenstift. Trost und Zuwendung findet sie bei der sonntäglichen Messe eines jungen Priesters, dem sie sich bald anvertraut. Und beim Sohn des verstorbenen Alten: Gil. Er stärkt ihr Selbstwertgefühl und hilft ihr dabei, wieder Fuß zu fassen in einer Gesellschaft, die ihre Arbeitskraft zwar dringend benötigt, von ihr als Mensch aber nichts wissen will. Wieder ist es Gil, der seine Hilfe anbietet. Er engagiert Emilia als Putzkraft in seiner neuen Single-Wohnung. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thorsten Jabs 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |