
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 LaborToo Much Future Die Punks schrieben ein bizarres Kapitel der DDR-Geschichte. Der Tumult, den sie in der DDR provozierten, forderte einen Disziplinarstaat heraus, der seine Jugend steuern wollte, von dem sich die Minderheit der Punkrocker aber nicht lenken ließ. Das aufgeladene Verhältnis zwischen Punks und Partei beruhte auf der Spannung zwischen Subkultur und Diktatur. Der Widerstand der Punks richtete sich gegen eine Musterutopie - das „No Future“ der westdeutschen Punks hieß bei ihnen „Too Much Future“. Wie groß war die Szene? Wie lebten Punks in der DDR? Wo und wie gaben sie Konzerte? Wie klang ihre Musik? Welchen Schikanen durch die Staatssicherheit waren sie ausgesetzt? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursDeutschlands Rolle in der EU Ein nach den Wahlen hauptsächlich mit sich selbst beschäftigtes Amerika, Corona, die Klimapolitik, potentiell explosive Konflikte vor der Haustür - an Deutschland als EU-Schwergewicht und derzeitigen Ratspräsidenten gibt es hohe Erwartungen. Zu hohe? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageJohannische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagSklaverei beenden ist Gottesdienst! |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherWoher kommt mein Ohrwurm? Genaugenommen ist der Ohrwurm ein Teekesselchen. Denn das Wort hat zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen. Zum einen ist der Ohrwurm ein Fluginsekt, dem nachgesagt wird, dass es des Nachts in die Ohren kriecht und dort seine Eier ablegt. Zum anderen aber ist der Ohrwurm auch die umgangssprachliche Bezeichnung für ein eingängiges, leicht merkbares Musikstück, das einem über längere Zeit im Kopf umhergeht. Wie ein Ohrwurm entsteht, wie man ihn komponiert und wie man ihn wieder loswerden kann, klären Fabian und Mathilda im neuen Kakadu-Podcast. Und warum das Fluginsekt Ohrwurm heißt, obwohl es nie auf die Idee kommen würde, wie ein Wurm ins Ohr zu kriechen, klären die beiden mit Hilfe von Anh Tran auch noch gleich ab. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel In dem Zarenreich zwischen Ignorowo und Igorowitsch lebte einst Zar Igor mit seiner Tochter Marcellina. Es war ein reiches Land mit unendlich vielen Fischen in den Flüssen. Aber Zar Igor lebte freudlos dahin, seit ihm die Frau gestorben war. Da kamen sieben Weise an den Hof und versprachen dem Zaren jeden Dienst. Sie kleideten ihn in Samt und Seide, sprühten Tannenduft gegen den Fischgeruch und färbten den Fluß marineblau. Nun starben zwar alle Fische, aber es sah schick aus. Dem Zaren vernebelten sie alle Sinne, um den reichen Staatsschatz zu ergaunern. Doch die kluge Zarentochter rettete ihren Vater durch einen Marzipanfisch. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageGroßveranstaltungen im Test Die Veranstaltungsbranche liegt brach - wegen Corona - und kämpft verzweifelt ums Überleben. Weil sehr viele Arbeitsplätze daran hängen und es schlussendlich um Kultur und Sport für uns alle geht, gibt es ein großes Interesse daran, Veranstaltungen schnellstmöglich wieder stattfinden zu lassen. Forscher der Universitätsmedizin Halle haben Ende August ein Test-Konzert veranstaltet, auf dem Kontakte gemessen und Luftströmungen simuliert wurden. Die Ergebnisse sollen zeigen, wie man ein Superspreading-Event verhindern kann. Mit dabei ist auch ein 83-jähriger Fachmann für Raumluftströmung. Wird er die Club-Szene retten? |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Kirsten Dietrich |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"...die oper erwirbt mir die Martirerkrone" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Die Wüsten-WM als Eintrittskarte Für eine Zukunft ohne Öl konkurrieren die Scheichtümer am Persischen Golf um Investoren, Fachkräfte und Touristen. Auch im Fußball. Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien bemühen sich um Großveranstaltungen, Vereinsbeteiligungen und Sponsoren. Vor allem das kleine Katar schlägt durch die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2022 Wurzeln in der Weltpolitik; doch die feindseligen Nachbarn blicken skeptisch auf jede Reform. Zwei Jahre vor der WM: Welche Folgen haben die sportlichen Muskelspiele für den Nahen Osten und die internationale Sportindustrie? |
18:30 Uhr | HörspielAntigone Antigone weigert sich, ihren Bruder Polyneikes unbeerdigt auf dem Feld verwesen zu lassen - so lautet aber die Strafe für Aufrührer, die ihr Onkel Kreon als König von Theben ausgeführt wissen will. Nachts schleicht Antigone zu Polyneikes und bedeckt ihn mit Erde. Doch wird sie von Kreons Wächtern gefasst und zu ihm gebracht. Der könnte und würde sie auch retten, wenn sie sich ihm unterwürfe. Doch Antigone weigert sich, den Sinn seines Befehls anzuerkennen, sie zieht den demonstrativen Tod vor. „Wie muss sich innerhalb eines Staatsgefüges ein Individuum mit einem absoluten und ideellen Anspruch auf Freiheit gegenüber der staatlichen Autorität und dem Gesetz verhalten?“ So wurde die Kernfrage von Sophokles Tragödie in einer Vorrede formuliert, als die Hörspielfassung 1947 erstmals ausgestrahlt wurde. Die Fassung besticht besonders durch den kommentierenden Erzähler. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturStart der Literaturkarriere? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:50 Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |