00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Elisabeth Hahn 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Marianne Ludwig, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton „Wir Untertanen“ Von der Pandemie zur Dystopie Von René Schlott 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kunstraub in der DDR? Zum Stand der Provenienzforschung Gespräch mit Dr. Ulf Bischof 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Gefangene der Zeit" von Christopher Clark Rezensiert von Jörg Himmelreich |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Kampfmittelräumer Dieter Guldin im Gespräch mit Ulrike Timm Dieter Guldin hat einen Buchladen geführt, als Archäologe Ausgrabungen betreut und eine preisgekrönte Handytasche entworfen. Hauptberuflich ist aber er Kampfmittelräumer. Ein bekennender Pazifist, der den explosiven Müll der Kriege aufräumt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Deutscher Buchhandlungspreis 2020 Buchhandlung Wist in Potsdam Gespräch mit Carsten Wist
Straßenkritik: "Chernobyl: The History of a Nuclear Catastrophe" v. Serhii Plokhy Von David Siebert
"Licht überm Land" Gedichte aus Dänemark Gespräch mit Peter Urban-Halle
Buchkritik: "Reisen" von Helon Habila Rezensiert von Insa Wilke
Heute wird der Prix Goncourt verkündet Wer ist nominiert? Gespräch mit Dirk Fuhrig
Hörbuch: "Die Chroniken von Narnia" von C.S. Lewis Von Elmar Krämer |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Wie funktioniert ein Guitar Summit Webcamp? Gespräch mit Mathias Mauersberger
Krisengewinner oder -verlierer Der Musikinstrumentenhandel im Corona-Jahr Gespräch mit Christian Ruoss
Das muss man gehört haben ...oder auch nicht: Club Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Der Vibraphonist Joel Ross und "Who are you" Von Matthias Wegner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Stuttgart hat einen neuen Oberbürgermeister Gespräch mit Katharina Thoms
Trotz Corona kein Ausfall Gymnasium verlegt Unterricht komplett ins Netz Von Annika Jensen
Nicht ausruhen, nicht aufwärmen Schlechte Stimmung in der Lehrter Straße Von Anja Nehls |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio
Japanischer Riesenroboter 18m hohe Gundam-Figur in Yokohama enthüllt Gespräch mit Dr. Felix Lill
"Ten Cities" Clubkultur und Stadtgesellschaft Gespräch mit Florian Sievers
Real Estate Porn Hugh Grant und Nicole Kidman in der Serie "The Undoing" Gespräch mit Dr. Maren Haffke, Universität Bayreuth
"Kokoro" Comiczeichner Igort über japanische Kulturgrößen Gespräch mit Katrin Doerksen
Fundstück 194: Jack Smith - Cold Starry Nights Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"L.I.E.B.E. - das neue Album von Götz Alsmann
Londons Latin-Pop-Explosion Der Sound einer neuen,spanischsprachigen Generation Von Natalie Klinger
Soundscout: Trixsi aus Hamburg Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ...oder auch nicht: Club Von Martin Risel
Wochenvorschau Gespräch mit Hannah Heinzinger 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Tom Liwa 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Zwei Jahre nach dem Staatsmord an Khashoggi Alles wieder gut? Gespräch mit Carsten Kühntopp
Der Friedensdeal zwischen Israel und den Golfstaaten Die Sicht der Araber Von Carsten Kühntopp Im September haben die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain die „Abraham-Abkommen“ mit Israel unterzeichnet. Kurz darauf folgte der Sudan. Diese drei arabischen Staaten werden nun volle diplomatische Beziehungen mit Israel aufnehmen. Vermittelt hatten dies die USA. Dass arabische Staaten plötzlich auf Israel zugehen, zeigt, wie regionale Rivalitäten das Machtgefüge im Nahen Osten verändern: Die Araber nehmen den Iran als eine wachsende Bedrohung wahr und werfen ihm seit Jahren vor, sich in arabischen Staaten einzumischen - vor allem in Syrien, im Libanon, im Irak und im Jemen. Die Annäherung an Israel soll mehr Sicherheit bringen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Carsten Burtke
Vom Hotel ins Start-up Neuorientierung durch Corona Von Henrike Möller
Corona-Betroffene Olga Sirotin Von Henrike Möller 19:30 Zeitfragen. Feature Männlicher Feminismus Wenn Männer für Frauenrechte eintreten Von Christina Küfner Der Feminismus war bislang eine Bewegung der Frauen. Ihr Kampf um gleiche Rechte und mehr Anerkennung in einer Welt, die traditionell von Männern dominiert wird. Inzwischen gibt es allerdings auch Männer, die sich als Feministen bezeichnen und aktiv für die Gleichstellung von Frauen eintreten - sowie für ein neues Verständnis davon, was Männlichkeit sein könnte. Nach wie vor existieren tief verankerte Vorstellungen davon, was zum Mann-Sein gehört. Sie determinieren das Verhalten von Männern in der Gesellschaft und entfalten an vielen Stellen auch eine schädliche Wirkung. Was können männliche Feministen hier verändern? Können sie dort durchdringen, wo Frauen nicht gehört werden? Und was sagen Feministinnen dazu, wenn Männer sich anschicken, für ihre Sache zu sprechen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Festival Glatt&Verkehrt Winzer Krems Aufzeichnung vom 26.07.2020
Alex Miksch: "Mit ana Toschn voi Krems" Eine Song-Hommage an Krems
Alex Miksch, Gesang, Gitarre Anna Anderluh, Gesang, Autoharp Jelena Popržan, Gesang, Bratsche Philipp Moosbrugger, Bass David Schweighart, Schlagzeug
Moderation: Holger Beythien |
21:30 Uhr | „Alles, was auf der Trompete machbar ist“ Das CD-Debüt von Selina Ott Von Carola Malter Als erste Trompeterin in der 70-jährigen Geschichte des Musikwettbewerbs der ARD gewann Selina Ott 2018 einen ersten Preis. Für ihr Debütalbum hat die Österreicherin nicht Haydn oder Hummel ausgewählt, sondern Konzerte von Alfred Desenclos, Alexander Arutiunian und Vladimir Peskin. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Drei (3/3) Ella Nach dem Roman von Dror Mishani Übersetzung aus dem Hebräischen von Markus Lemke Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Mit: Judith Rosmair, Matthias Brandt, Torben Kessler, Meike Droste, Judith Engel, Patrick Güldenberg, Wolfgang Pregler, Tina Engel, Katharina Matz, Uta Hallant, Maria Hartmann, Christoph Gawenda, Jack Triebel, Bernd Moss und Inka Löwendorf Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Susanne Beyer Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 34'12 (Ursendung)
Drei Frauen auf der Suche nach Nähe, nach Liebe, nach Gott. Sie alle finden einen Mann, dessen Empathie und Zurückhaltung sie überrascht und den sie besser nie kennengelernt hätten.
Anschließend: Martin Stengel im Gespräch mit Dror Mishani über die Entstehungsgeschichte des Romans Produktion: Deutschlandfunk 2020 Länge: 10'10 Orna, Emilia, Ella: Drei Frauen im Großstadtalltag Tel-Avivs: lebenshungrig, gestresst, verunsichert, und gleichwohl selbstbewusst. Sie alle sind auf der Suche, und sie alle finden denselben Mann: Gil. Es gibt vieles, was sie nicht über ihn wissen, denn er sagt ihnen nicht die Wahrheit. Aber auch er weiß nicht alles über sie. Wie gefährlich die Sehnsucht nach Liebe und Nähe sein kann!
Teil 3: Ella Ella braucht dringend eine Pause von ihren drei kleinen Kindern. Sie will mehr sein als die ewig Gebärende, als eine Haus- und Ehefrau. Um daheim nicht durchzudrehen, hat sie sich für ein Masterstudium eingeschrieben. Ihre Studienarbeit verlagert sie regelmäßig in ihr Lieblingscafé. Dort lernt sie bei einer Zigarettenpause einen sympathischen Mann kennen: Gil. Nach einer längeren, kumpelhaften Annäherung entwickelt sich, obwohl Ella verheiratet ist, doch mehr.
Dror Mishani, 1975 in Cholon bei Tel Aviv geboren, ist Literaturprofessor in Jerusalem, spezialisiert auf die Geschichte der Kriminalliteratur. Bekannt wurde er durch seine Kriminalromane um den Inspektor Avi Abraham. 2014 wurde „Vermisst“, der erste Krimi der Reihe, vom NDR als Hörspiel bearbeitet. Avi Abrahams zweiter Fall „Die Möglichkeit eines Verbrechens“ erschien 2015 im Zsolnay Verlag. Der dritte Fall „Die schwere Hand“ wurde 2019 ebenfalls vom NDR als Hörspiel produziert. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Macht der Bilder Warum Handy-Filme als Zeugnisse so wichtig sind Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Ruhr Universität Bochum
Wissenschaftsskepsis? Warum sich viele Deutsche nicht impfen lassen werden Gespräch mit Malte Thießen, Medizinhistoriker
Drei Monate konzentriertes Arbeiten Residenzprogramm Villa Aurora wird 25 Gespräch mit Veronika Kellndorfer
Zu den Akten? Konferenz "VEB Kunst - Kulturgutentzug & Handel in der DDR“ Gespräch mit Carsten Probst
Verspätete Prix Goncourt-Preisverleihung an Hervé Le Tellier Gespräch mit Dirk Fuhrig
Mit "Behinderung" auf die Stadttheaterbühne Zum Tod von Peter Radtke Von Peter Jungbluth 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Riedel 23:50 Kulturpresseschau Von Hans von Trotha |