
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Studio LCBWilhelm Raabe-Literaturpreis 2020 |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageChristliche Wissenschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagAlles wie immer? |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherEinem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul? Was für ein köstlicher Moment! Vor Reporterin Silke Wolfrum steht ein aufwendig eingepacktes Geschenk. Absender unbekannt. Was da wohl drin ist? Wird mit diesem Geschenk endlich ein geheimer Wunsch erfüllt? Oder ist da etwa eine himmelschreiende Scheußlichkeit eingewickelt wie neulich die von Tante Hedi? Was ist eigentlich ein wirklich gutes Geschenk? Warum schenkten die Heiligen drei Könige dem Jesuskind ausgerechnet Gold, Weihrauch und Myrrhe? Wären Windeln nicht sinnvoller gewesen? Warum bekam der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl dauernd Elefanten geschenkt? Haben die ihm wirklich gefallen? Und wenn nicht: Hätte er sie weiterverschenken dürfen? Viele Fragen - kleine und große Geschenkexperten antworten. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Dariusch ist ein Heimkind. Doch jetzt darf er die Projektwochen bei Geigenbaumeister Archinola verbringen. In einer Vitritne entdeckt er eine Geige, die immer wieder blau schimmert, ohne dass es jemand zu bemerken scheint. Heimlich untersucht er das Instrument genauer. Kann das sein? Verfügt die Geige über eine wundersame Kraft? Und was führen der seltsame Dr. Neidhardt und seine Mutter in der Villa im Schilde? Die nächsten zwei Wochen werden die spannendsten, die er je erlebt hat - und bringen Dariusch Glück für sein ganzes Leben. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageMein Freund, der Terrorist Knapp eine Million Menschen flüchten 2015 nach Deutschland. Einer davon ist Karim, der aus Syrien aufgebrochen ist. In einer Berliner Notunterkunft lernt er Jan kennen, einen ehrenamtlichen Helfer. Die beiden freunden sich an, ziehen zusammen und sind schnell wie Brüder füreinander - bis ein Spezialeinsatzkommando der Polizei sie auf der Straße überwältigt. Karim soll ein IS-Terrorist sein und einen Anschlag planen. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | ReligionenModeration: Anne Françoise Weber |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Hee-haw, hippety hop" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Von alter Kriegskunst bis zum Online-Kurs Karate ist sehr viel mehr als der berühmte Handkantenschlag im Kino. Karate ist eine lebendige Kampfkunst, die mit der Zeit geht und sich verändert: von den Ursprüngen als Selbstverteidigung unbewaffneter Bauern gegen gut gerüstete Krieger bis hin zur olympischen Disziplin 2021. Die alte Kriegskunst bietet als moderner Sport vielfältige Möglichkeiten, die über Selbstverteidigung einerseits und sportlichen Wettkampf andererseits weit hinausgehen. So ist Karate als Gesundheitssport von der Weltgesundheitsorganisation WHO anerkannt und wird aktiv als Rehabilitations- und Therapiesport erforscht. |
18:30 Uhr | HörspielZersplittert Lyon, Shanghai, Dakar, Bukarest: Alexandra Badea lässt vier Menschen von ihrem Arbeitsleben erzählen. Die chinesische Fabrikarbeiterin berichtet vom ungeheuren Druck, quälender Müdigkeit, die unzählige Stunden am Fließband mit sich bringen. Der französische Außendienstmitarbeiter weiß morgens nicht, wo er aufwacht - auch egal, abends wird er ohnehin in eine andere Stadt geflogen sein. Der Gruppenleiter einer Telefon-Hotline in Dakar versucht mit absurden Mitteln, seinen Mitarbeitern die Nähe zum französischen Auftraggeber zu vermitteln. Eine rumänische Forschungsingenieurin setzt alles daran, den Karrieresprung auf die internationale Ebene zu schaffen. Menschliche Beziehungen bleiben in diesem Hörspiel, das sich mit den Bedürfnissen des globalisierten Arbeitslebens beschäftigt, auf der Strecke. Wenn jemand von dieser fortschreitenden Selbstentfremdung profitiert, dann sind es jedenfalls nicht die Arbeitnehmer. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Kulturpalast Dresden |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturVom wunderlichen Hang zu 1.000 Seiten plus Jeder mag den dicken Roman. Autoren, weil sie endlich alles sagen können; Leser, weil ihr Vergnügen lange währt; Verlage, weil sich damit etwas verdienen lässt. Keiner mag die schwere Schwarte: Kritiker, weil sich die Lektüre hinzieht; Lektoren, weil sie den Überblick verlieren; Buchhändler, weil der Platz knapp wird. Ob mit elitärer Feder oder als leichte Unterhaltungsliteratur geschrieben - dicke Romane sind eine Konstante der Literaturgeschichte. Wie passen sie in unsere durchgetaktete Welt? Welche praktischen, ästhetischen und ökonomischen Probleme bergen diese 1.000 und mehr Seiten umfassenden Projekte? Ein dicker Roman ist jedenfalls nicht einfach eine überdehnte Geschichte; er ist ein Werk, dessen Schöpfer glaubt, es könne ohne Substanzverlust nicht kürzer sein. Irren die Autoren? Strafen die Leser sie mit Verweigerung? Zumindest verlängert ein achtgebietender Umfang die Verweildauer des Buches im Regal: Ob „Mann ohne Eigenschaften“ oder „Krieg und Frieden“ - in den Regalen schubst Dickes das Dünne regelmäßig vom Brett: Weil man es noch nicht gelesen hat, doch irgendwann ganz sicher lesen will. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Ulrike Stengel 23:50 Kulturpresseschau Von Burkhatd Müller-Ullrich |