
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstCommunicating Monologues - being there is everything Deaktivieren Sie Alexa, Google Assistant, Siri und Bixby! Lauschen Sie stattdessen den ‚Communicating Monologues‘ von Josef Klammer und Jaap Blonk. Beide sind Experten für die musikalische Auseinandersetzung mit Sprache und Stimme. Im Gewirr menschlicher und synthetischer Stimmen treffen Algorithmen auf Lautpoesie, Übersetzungsfehler auf Sprachausgabe, Satzzeichen auf digitale Artefakte und Improvisation. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Domprediger Michael Kösling, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Israel-Debatte: Mut zur Differenzierung 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Sehnsuchtsorte 07:50 Interview Wie Terroristen lernen 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Fliege fort, fliege fort" von Paulus Hochgatterer 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Web Design" von Rob Ford |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächARD-Korrespondentin Lena Bodewein im Gespräch mit Ulrike Timm Sie führt das Leben, von dem viele Journalisten träumen: Lena Bodewein ist ARD-Korrespondentin in Singapur und reist von Birma bis nach Kiribati. Sie teilt sich den Job mit ihrem Mann. Dabei ist das Paar so erfolgreich, dass es andere inspiriert. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und der Rundfunkchor Berlin feiern Berlioz mit "La damnation de Faust" in der Philharmonie Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Professorin Bascha Mika, Chefredakteurin Frankfurter Rundschau |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Katie Thiroux, Singer-Songwriterin, Bassistin 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselEin Fossil am Ende Will die Bundesregierung ihre Klimaschutz-Ziele erreichen, muss Deutschland zügig raus aus der Kohle. Die anstehenden Herausforderungen für die Kohleregionen sind gewaltig: Klimaschutz, Beschäftigung und Energiesicherheit müssen unter einen Hut. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturDamals hinterm Mond In seinem neuen Buch ‚Der vergessliche Riese‘ begibt sich David Wagners Erzähler an der Seite seines demenzkranken Vaters in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn und damit auch zurück in seine eigene Kindheit. Es entsteht das Bild eines versunkenen Landes, das der Vater immer noch verkörpert. Auch Daniela Dröschers ‚Zeige deine Klasse‘ ist eine Bestandsaufnahme bundesdeutscher Geschichte anhand der Schilderung einer Familie in der Mitte der Gesellschaft in der Helmut-Kohl-Ära. In Jan Brandts Buch ‚Ein Haus auf dem Land/Eine Wohnung in der Stadt‘ geht es um Heimatverlust und die Sehnsucht nach der alten bundesrepublikanischen Welt. Und Matthias Brandts Roman ‚Blackbird‘ erzählt von einer Jugend in den späten 70er-Jahren. Die Autorinnen und Autoren, die sich auf eine Spurensuche zurück in die alte Bundesrepublik begeben, erinnern sich an ihr Heranwachsen in der Provinz, unerschüttert von Klimawandel, Mietwucher und prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen. Doch wuchs mit dem Wohlstand auch die Sehnsucht nach einem Leben außerhalb der eng gesteckten Grenzen des Vorgartenidylls. Ist der Rückblick 30 Jahre nach dem Mauerfall eine Art Westalgie oder eher die Erinnerung an ein abhanden gekommenes Land, das „so reich und zugleich so hässlich“ sein konnte, wie David Wagner erstaunt feststellt? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Anhaltischen Theater Dessau |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonZum zweiten Mal ein Kind Im 19. Jahrhundert steigt die Zahl von Alben für Kinder stark an. Nicht nur der musikalischen Ausbildung des Kindes wird mehr Aufmerksamkeit als zuvor zuteil, sondern dem Kind und seiner spezifischen Erlebnisfähigkeit überhaupt. So richtet man in den Bürgerhäusern Kinderzimmer mit kleinen Möbeln ein. Kinderspielzeuge wie Schaukelpferde und Puppenstuben gehören nun genauso zum Alltag der Kinder wie eine kindgemäße Kleidung. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Birgit Kolkmann |