
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Im Dezember 2017 erklang im Sendesaal des RBB zum ersten Mal die Musik zum Oratorium „Strigoii“. 100 Jahre zuvor hatte der rumänische Komponist George Enescu Skizzen dazu verfasst, das Werk wurde nicht vollendet - wie viele andere Werke von ihm. Enescu konnte damals nicht ahnen, dass er damit später einmal die Fachleute in Staunen und das Publikum in Verzückung versetzen würde. Auf der Textgrundlage einer Vampir-Saga von Rumäniens bedeutendstem Dichter Mihai Eminescu entstand ein Werk, dass die tiefenpsychologischen und musikalischen Entwicklungen der 1910er Jahre aufgreift, und das somit nicht nur eine Enescu-Wiederentdeckung ist, sondern auch ein interessantes Zeitdokument. Wir stellen Strigoii im Gespräch mit dem Dirigenten Gabriel Bebeçelea vor. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Domprediger Michael Kösling, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Werdet Lehrer! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 25 Jahre Anti-Matsch-Tomate: Wann werden künstliche Lebensmittel zum Erfolg? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Mädchenleben - oder Heiligsprechung" von Martin Walser |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächModedesigner Wolfgang Joop im Gespräch mit Tim Wiese Heute feiert Wolfgang Joop seinen 75. Geburtstag. Seit einem halben Jahrhundert tummelt sich das Multitalent im Haifischbecken der Mode. Jetzt ist der überzeugte Potsdamer dorthin gezogen, wo er aufwuchs: auf das Gut Bornstedt. Darüber hat er ein Buch geschrieben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Dem Jazz Relevanz geben |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Teresa Koloma Beck, Universität der Bundeswehr München, Professorin für Soziologie der Globalisierung |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session William Prince 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Andre Zantow Derzeit durchläuft das Kreislaufwirtschaftsgesetz den parlamentarischen Weg in Frankreich. Die Regierung will damit weltweit eine Vorreiterrolle einnehmen, was Abfallvermeidung und Weiternutzung von Produkten angeht. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Handbuch Pressefreiheit „Wir wollen eine Medienlandschaft ähnlich wie der Orbán aufbauen“ sagt Heinz-Christian Strache von der österreichischen FPÖ im berühmten Ibiza-Video und nimmt sich dabei ein Vorbild an Ungarn und Victor Orbáns Umgang mit der Pressefreiheit. Die deutschen Medien, die das Video veröffentlichten, wurden seitdem mehrfach angezeigt und verklagt. Was nicht passt, soll nicht veröffentlicht werden - damit sehen sich Journalistinnen und Journalisten vermehrt auch in Deutschland und Österreich konfrontiert. In Österreich versuchte die mitregierende FPÖ, Einfluss auf Institutionen wie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu nehmen. Notfalls sollten dafür auch Gesetze passend gemacht werden. In Deutschland ist die Zahl der tätlichen Angriffe gegen Journalistinnen und Journalisten auf mindestens 22 Fälle gestiegen. 2017 waren es 16, geht aus dem Jahresbericht 2018 von ‚Reporter ohne Grenzen‘ hervor. Zu Gewalt kam es vor allem am Rande rechtspopulistischer Veranstaltungen und Kundgebungen. Wie können Journalistinnen und Journalisten dem trotzen? Das Handbuch Pressefreiheit versammelt aktuelle Erfahrungen und Ratschläge. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertFestival Pop-Kultur |
21:30 Uhr | EinstandTraditionen neu beleben |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielFuror Der Bürgermeisterkandidat Heiko Braubach fährt im Bahnhofsviertel einen jungen Mann an, der ihm unter Drogeneinfluss vor das Auto springt. Schuld trifft ihn nicht. Und dennoch besucht er die alleinstehende Mutter des Jungen, der für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt sein wird. Er will ihr Hilfe anbieten für ihren Sohn Enno - vielleicht aus Gutherzigkeit, vielleicht auch, weil er negative Schlagzeilen fürchtet. Doch plötzlich taucht Jerome auf, Ennos Cousin. Für ihn ist klar: Braubach will nur sein Image retten. Und so wittert der Underdog seine Chance und erpresst Braubach nach allen Regeln der Kunst. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |