00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Die letzten Romantiker Eine Lange Nacht des Bossa Nova Von Karl Lippegaus Regie: der Autor (Wdh. v. 27./28.01.2007) Musik kann ein guter Weg sein, um in die Psyche eines unbekannten Landes vorzudringen. Der Bossa Nova war in ästhetischer Hinsicht seelenverwandt mit der Nouvelle Vague der Franzosen. Wenn der Sänger und Gitarrist João Gilberto (1931 - 2019) der Hauptdarsteller dieser neuen Musik war, könnte man Antonio Carlos Jobim (1927 - 1994) als den Regisseur bezeichnen. Von Jobim, dem nach Villa-Lobos wichtigsten Komponisten Brasiliens im 20. Jahrhundert, kamen die meisten der heute weltbekannten Songs. Alles begann 1958, als ein damals unbekannter Gitarrist namens João Gilberto ‚Chega de Saudade‘ aufnahm. Diese zwei Minuten lösten eine musikalische Revolution aus. Selten war populäre Musik so multidimensional, so raffiniert konstruiert und mit poetischen Texten kombiniert. Die Lange Nacht präsentiert neben den Klassikern zahlreiche längst vergriffene Raritäten, die auch Jahrzehnte später frisch und intelligent klingen. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Arthur B. Rubinstein "War Games" (Kriegsspiele)
Jerry Goldsmith "The Russia House" (Das Russlandhaus)
Basil Poledouris "The Hunt for Red October" (Jagd of Roter Oktober)
Moderation: Birgit Kahle 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Nürnberg und My Lai Urteile über Kriegsverbrechen
Von Philipp W. Fabry Deutschlandfunk 1971 Vorgestellt von Michael Groth
Über Macht und Ohnmacht internationaler Gerichte. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Shanli Anwar 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Monika Tremel, Nürnberg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Medizinportale - Was kann Dr. Google?
Gäste: Dr. Yael Adler, Ärztin und Sachbuchautorin - und Kai Helge Vogel, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern 0800 2254 2254 gespraech@deutschlandfunkkultur.de Schwindel, ein Ziehen im Bauch, Ausschlag: Zweidrittel der Deutschen nutzen Medizinportale im Internet, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Doch wie verlässlich ist Dr. Google? Wie können wir Internetangebote und Gesundheits-Apps sinnvoll nutzen? Diskutieren Sie mit! 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Florian Felix Weyh
"An der Raststätte" von Rainer Wochele Gespräch mit dem Autor
"Maud und Aud" von Gunstein Bakke Rezensiert von Pieke Biermann
„Vollbremsung“ von Klaus Gietinger Rezensiert von Christopher Ricke
"C - die vielen Leben des Kohlenstoff" von Dag Olav Hessen Rezensiert von Martin Mair |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Michael Koß, Parteienforscher Moderation: Axel Rahmlow |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur
Was Gesundheits-Apps über uns wissen und wer dieses Wissen haben möchte Gespräch mit Martin Tschirsich |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: Janis El-Bira
Der Theaterkritiker auf der Bühne "Sieben Nächte" in Bamberg Gespräch mit dem Autor Simon Strauß
Einleitung des Theaters der Zukunft AYŞE X Staatstheater in München Von Tobias Krone |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Susanne Burg
"Official Secrets" Whistleblowen gegen den Irakkrieg Gespräch mit der Whistleblowerin Katharine Gun und dem Journalisten Martin Bright
Top Five: Whistleblower im Film Von Hartwig Tegeler
Disneys Verdrängungsstrategien Die Eiskönigin 2 und Disney+ Gespräch mit Anna Wollner
Neue und alte Mauern in "Was Gewesen wäre" Gespräch mit Gregor Sander
Vorgespult: "Bitte nach Mitte!", "Land des Honigs", "Pferde stehlen" Vorgestellt von Christian Berndt
Menschen in der Krise Linklaters "Bernadette" und Baumbachs "Marriage Story" Gespräch mit Anke Leweke
Bloggender Chef und infrastrukturelle Hiobsbotschaften: wo steht die Berlinale? Gespräch mit Patrick Wellinski 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Moderation: Mandy Schielke
Im Stehen
Im Stehen pinkeln: Urinale für Frauen Gespräch mit Prof. Dr. Bettina Möllring, Vizepräsidentin Muthesius Kunsthochschule in Kiel
Keine Zeit, sich hinzusetzen: Afghanische Schnellimbisse in Toronto Von Oranus Mahmoodi
Der Chor als Familie in der Fremde: Bulgarian Voices Berlin Gespräch mit Ulrike Jährling
Aufrechter Alltag: Miniwohnungen in Tokio Von Udo Schmidt
Brüder Reportage von Sebastian Hocke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Rahmlow |
17:30 Uhr | Protestwelle in Lateinamerika Günther Maihold, stellvertretender Dirketor der Stiftung Wissenschaft und Politik und Lateinamerikaexperte, stellt sich den Fragen von Burkhard Birke Proteste in Chile und Ecuador, Sturz des Präsidenten in Bolivien, anhaltender Machtkampf in Venezuela: Linke wie rechte Regierungen in Lateinamerika taumeln unter dem Druck der Massen. Die Menschen demonstrieren vor allem gegen die wachsende soziale Kluft, Korruption und Amtsanmaßung. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Blaublutbild Ein adliger Selbstversuch Von Melina von Gagern Regie: Maidon Bader Mit: Melina von Gagern, Franziska Hartmann, Stefanie Brehme, Oliver Jacobs, Lilli Lorenz, Lisa Schlegel, Michael Schütz, Ronald Spies Ton: Manfred Seiler Produktion: SWR 2018 Länge: 53'42
Zwischen ihrem Vor- und ihrem Nachnamen steht ein „Freiin“ und ein „von“. Ansonsten hatte die Autorin ihre adelige Herkunft eigentlich vergessen. Sie wird ihr aber immer wieder nachgetragen. Also stellt sie sich. Zwischen ihrem Vor- und ihrem Nachnamen steht ein ‚Freiin‘ und ein ‚von‘. Das zeugt von der Geschichte ihrer Familie, hat aber sonst keine Bedeutung für Autorin Melina von Gagern. Oder doch? Immerhin findet sie sich im Alltag in einer ‚Schlossschublade‘ wieder, ob sie das nun will oder nicht. Für sie ist der Name ein Fluch. Er erzeugt Ablehnung und Distanz. Man unterstellt ihr Dünkel. Gründe genug, einen Selbstversuch zu starten, um herauszufinden, ob das irgendetwas mit ihr zu tun hat.
Melina von Gagern, geboren 1978 in der Schweiz, war jahrelang als Schauspielerin an verschiedenen Stadttheatern engagiert, hat Theater-Jugendclubs geleitet und eigene Formate und Stücke für die Bühne entwickelt. Sie arbeitet freischaffend und schreibt seit 2013 für den Hörfunk. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Bethanienkirche Leipzig Aufzeichnung vom Juli 2019
Erich Wolfgang Korngold "Rosen aus Florida", Operette in drei Akten nach Fragmenten von Leo Fall Dialogbearbeitung: Stefan Klingele
Irina Naryschkin - Lilli Wünscher, Sopran Goliath Armstrong - Adam Sanchez, Tenor Dorrit Farring - Désirée Brodka, Sopran Tommy Webbs - Andreas Rainer, Tenor Fürst Nikifor Wladimirowitsch Urusoff - Milko Milev, Bariton Josua Farring - Michael Raschle, Bariton Ethel Farring - Anne-Kathrin Fischer, Sopran Mr. Goldwell - Michael Raschle, Bariton Erzähler - Cusch Jung Chor und Orchester der Musikalischen Komödie Leitung: Stefan Klingele Operette von Leo Fall, musikalische Einrichtung Erich Wolfgang Korngold, Bearbeitung für die Musikalische Komödie, Stefan Klingele, der dann auch dirigiert. Es ist Leo Falls letzte Operette und im Grunde Korngolds erste Bearbeitung, vielleicht mehr als eine solche. Falls Musik war in der Skizze fertig, dann starb er - der Direktor des Theaters an der Wien fragte bei Korngold an und ist auf Wohlwollen gestoßen. Korngold, der mit seinen Opern komplexe Psychogramme geschaffen hatte, reizte diese raffinierte Einfachheit des Komponisten Fall - die er nach seinem Gusto aufladen konnte - Premiere der Korngold Fassung war 1929 - ein gesellschaftliches Ereignis. So konnte man in der Presse lesen: "Leo Fall hat nach seinem Tode eine seiner besten Operetten geschrieben!"
Es geht um einen der reichsten Junggesellen Amerikas, der meint, mit Geld alles kaufen zu können - Täglich lässt er sich Rosen aus Florida einfliegen. Er heißt auch noch Goliath und frönt seinem Jet-Set-Stream und wird von listigen Frauen ausgetrickst. Am Schluss bekommt er - es ist eine Operette!!! - seine Irina und fährt in den Hafen der Ehe ein - Fazit: Rosen aus Florida zeitigen Wirkung. |
21:30 Uhr | Ludwig van Beethoven
Allegro con brio aus der Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Trauermarsch aus der Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Finale aus der Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (Fassung für Klavier solo von Franz Liszt) Hinrich Alpers, Klavier Aufnahme vom Mai und September 2019 im Beethoven-Haus in Bonn
Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 A-Dur op. 47 "Kreutzer Sonate" (Fassung für Violoncello und Klavier von Carl Czerny) Peter Bruns, Violoncello Annegret Kuttner, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
„Die Nacht der von Neil Young Getöteten“ von Navid Kermani Uraufführung im Thalia Theater in Hamburg Gespräch mit Michael Laages
"Man muss verdichten" Barbara Honigmann erhält Bremer Literaturpreis Gespräch mit der Schriftstellerin
"Dinorah oder Die Wallfahrt nach Ploërmel" Oper von Giacomo Meyerbeer Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau Gespräch mit Bernhard Doppler
Wetter-Sound Vivaldis 'Vier Jahreszeiten' in der Elbphilharmonie nach Algorithmen Gespräch mit Juliane Reil
The Crown Netlix Serie, 3. Staffel startet Von Anna Wollner
Kulturpresseschau - Wochenrückblick Von Tobias Wenzel |