
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstReihe: Here History Began Der Dichter Qais verliebt sich unsterblich in Laila. Ihre Familie aber verbietet ihr die Heirat und tut alles, um die beiden Liebenden zu trennen. Qais verfällt dem Wahnsinn. „Laila und Madschnun“ ist eine klassische Liebesgeschichte arabischen Ursprungs (madschnun = verrückt, besessen). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage altfried g. rempe (Trier) 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Impfstoffforscher: Eine migrantische Erfolgsgeschichte? 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Bitte und Danke Die Kenianer sind ganz besonders höflich, in Schweden liegt man mit "tack“ immer richtig. Wer in Russland viel "Bitte“ und "Danke“ sagt, ist meist aus dem Ausland. 07:50 Interview 5 Jahre nach Pariser Anschlägen 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Taqawan" von Eric Plamondon 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Ickabog" von J.K. Rowling |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächKünstler und Autor Johannes Stüttgen im Gespräch mit Ulrike Timm Joseph Beuys prägt das Leben des Künstlers Johannes Stüttgen bis heute. Vier Jahre ist er sein Meisterschüler, 20 Jahre der engste Mitarbeiter des weltbekannten Künstlers. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles SING - auch heute? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Prof.Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Die Band SIND aus Berlin 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Wortwechsel"Virus und Medien: Wer verbreitet hier was?" |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Gespräch mit der Stanford Professorin Charlotte Fonrobert |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturEuropäische Kulturhauptstadt 2020 Kroatiens drittgrößte Stadt ist unbeliebt bei kroatischen Nationalisten. So unbeliebt, dass die Spitzen der kroatischen Politik den Feierlichkeiten zur Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres fernblieben. Zu klar demonstriert die Stadt ihre Multikulturalität, ihre Bereitschaft, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen. „Ich lebe in einer merkwürdigen Stadt“, sagt die Schriftstellerin Tea Tulic. „Anders als andere kroatische Küstenstädte hat sie ihr Gesicht nicht dem Meer, sondern den Bergen zugewandt.“ Vielleicht hat Rijeka auch deshalb auf die für Kulturhauptstadtjahre typischen spektakulären Events verzichtet, hat auf Stadteilprojekte gesetzt, auf die langsame Metamorphose von Industriebrachen. „Wir wollen, dass die Stadt sich im Laufe dieses Jahres verändert. Dass am Ende etwas für die Bürger bleibt“, sagt Ivan Sarar, der Kulturstadtrat auf einer Baustelle, den Helm auf dem Kopf. Der Hafen, die Werft, die Arbeiterviertel, die bröckelnden Fassaden oder Titos rostendes Schiff - es ist nicht leicht, die Schönheit der vernarbten Stadt zu entdecken. „Meine Stadt“, sagt Valter Kocijancic von der Band PARAF, „ist eben noch immer eine Punkerin.“ - Ein literarischer Streifzug durch die Kulturhauptstadt 2020. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | MusikfeuilletonIm Klang der Zeit Die Staatskapelle Berlin ist das älteste Orchester Berlins und eines der ältesten der Welt. Die frühere Hofkapelle der preußischen Kurfürsten, Könige und Kaiser soll vor 450 Jahren gegründet worden sein. Mal wurde der schmucke Klangkörper von verschwendungssüchtigen Monarchen gehätschelt, mal von Kriegsfürsten kaputtgespart. Die Anbindung an das Berliner Stadtschloss und die Hofoper Unter den Linden verhinderte nicht, dass die Kapelle ein zutiefst bürgerliches Orchester wurde. Ihr Wirken ist eng mit den Karrieren legendärer Dirigenten wie Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan verknüpft - und mit dem Willen zur politischen Repräsentation durch Musik - vom Kaiserreich über die NS-Zeit und die DDR bis heute. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Christian Neugebauer 23:50 Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |