Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 12.11.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Huddersfield Contemporary Music Festival
    Bates Mill Blending Shed
    Aufzeichnung vom 23.11.2019

    Frank Denyer
    "Woman, Viola and Crow"
    Elisabeth Smalt, Viola, Stimme, Schlaginstrumente

    Morton Feldman
    "Intersection 3" für Klavier
    "Extensions 3" für Klavier
    Philip Thomas, Klavier

    Hanna Hartman
    "Horizontal Cracking In Concrete Pavements"
    Anthony Brown, Saxofon
    Carl Raven, Saxofon
    Hanna Hartman, Elektronik

    Evan Parker
    Improvisation
    Evan Parker Electro-Acoustic Quartet

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    altfried g. rempe (Trier)
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Dekolonisiert euch - und beginnt in den Schulen!
    Gespräch mit Saraya Gomis

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fotograf Harald Hauswald im Gespräch mit Ulrike Timm

    Zunächst als Telegramm-Bote mit Kamera und dann als professioneller Fotograf dokumentierte Harald Hauswald mit kritischem Blick den Alltag in der DDR. Seine Stasi-Akte ist 1300 Seiten dick. Nun gibt es eine Retrospektive des Fotografen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Florian Werner liest Musik:
    "Menschenfresser" von Schrottgrenze

    "das alles hier, jetzt"
    Roman, der soeben den Schweizer Buchpreis gewonnen hat
    Gespräch mit der Autorin Anna Stern

    Literaturtipps
    Von Mechthild Lanfermann

    Buchkritik:
    "Die verkannten Grundlagen der Ökonomie" von Riane Eisler
    Rezensiert von Ramona Westhof

    Lyrik gegen die weiße männliche Dominanz
    Dichterin Aisha Sasha John im Porträt
    Von André Hatting

    "Schwefelwasser"
    Zu Besuch in Bad Wiessee mit Autor Reinjan Mulder
    Von Sky Nonhoff

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Neil Young zum 75. Geburtstag
    Von Laf Überland

    Cold-Wave aus Minsk: Molchat Doma
    Von Christine Franz

    Musikbuch:
    Briefwechsel Theodor W. Adorno und Ernst Krenek
    Gespräch mit Rainer Pöllmann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Erster Prozess im Missbrauchsfall Münster
    Gespräch mit Moritz Küpper

    Defizite bei der Krisenkommunikation
    Die Corona-Regeln und die Nicht-Deutschen
    Von Luise Sammann

    Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
    Herdenschutz für Schafe in Niedersachsen
    Von Alexander Budde

    Als Bleibe wieder gefragt
    Umgebindehäuser in der Lausitz
    Von Iris Milde

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Arte-Wettbewerb "Regisseurin gesucht"
    Spiegel für Missstand in deutscher Filmbranche?
    Gespräch mit Pary El-Qalqili

    Der "Cyberfeminism Index" und die weibliche Technologiegeschichte
    Von Jenny Genzmer

    Künstlerkollektiv Cromoactivismo gegen Pantones Perioden-Rot
    Von Victoria Eglau

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Gespräch mit Kruder & Dorfmeister zum neuen Album "1995"

    Das Omniverssal Earkestra und "Le Mali 70"
    Gespräch mit Georg Pfister

    Cold-Wave aus Minsk: Molchat Doma
    Von Christine Franz

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Indische Bauern in Not
    Bedroht von Corona und Privatisierung
    Von Antje Stiebitz und Raghavendra Verma

    Die Ernten der indischen Bauern sind oft so gering, dass die Existenznot Millionen von ihnen in die Städte trieb. So wurden sie zu Wanderarbeitern, deren prekäre Lage durch die Corona-Krise deutlich wurde. Sie standen ohne Job, Geld und Bleibe da. Verzweifelt kehrten sie zurück aufs Land, dorthin, von wo sie einst geflohen waren. Ein Teufelskreis, der viele dazu bringt, sich umzubringen. Die Selbstmordraten unter den Bauern stiegen seit Jahren, zuletzt dramatisch. Und jetzt plant die indische Regierung auch noch die Privatisierung der bäuerlichen Wirtschaft. 600 Millionen Menschen blicken - wütend und bang - in eine ungewisse Zukunft.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Hoffnungsschimmer in der Pandemie?
    Wie weit ist die Impfstoffentwicklung
    Von Christine Westerhaus

    Forstwirtschaft 2.0
    Der Wald der Zukunft kommt aus Sachsen
    Von Sven Kochale

    19:30 Uhr
    Zeitfragen

    Der flache Alleskönner
    Zukunftswerkstoff Graphen
    Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger
    (Wdh. v. 20.2.2020)

    Die Sensation klebte an einem Stück Tesafilm. Graphen ist ein Stoff, der nur eine einzige Atomlage dick ist und wahre Wunder verspricht. Doch nach anfänglicher Euphorie wurde es still um die Entdeckung.

    Biegsame Bildschirme, superschnelle Computerchips und ein Fahrstuhl ins Weltall: Die Erwartungen schießen in die Höhe, als im Jahr 2004 die Entdeckung des Werkstoffs Graphen bekannt gegeben wird. Nur eine Atomlage dünn, extrem leitfähig, härter als Stahl, durchsichtig und flexibel gilt Graphen sofort als wahrer Wunderstoff. Der Nobelpreis für Physik lässt nicht lange auf sich warten. Vor zehn Jahren nehmen ihn Andre Geim und Konstantin Novoselov entgegen. Die EU nimmt fast eine Milliarde Euro in die Hand, um die Erforschung von Graphen zu fördern - die größte Summe, die jemals für einen einzelnen Stoff veranschlagt wurde. Zunächst folgt große Ernüchterung: Praktische Anwendungen lassen auf sich warten. Doch inzwischen rücken andere zweidimensionale Materialien nach, die Sensoren empfindlicher, Solarzellen effizienter und Schaltkreise auf jede Unterlage druckbar machen sollen. Bringen sie den großen Durchbruch? Oder war der Traum vom flachen Alleskönner nur eine teure Illusion?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Internationales Gitarrren Festival Koblenz
    Kaisersaal, Kurfürstliches Schloss
    Aufzeichnungen vom 13. und 15.10.2020

    Petrit Çeku spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Goran Listeš, Franz Schubert und Ivan Padovec

    Gabriel Bianco mit Werken von Agustín Barrios Mangoré, Antonio José und Orestis Kalampalikis

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Schwerpunkt: Väter und ihre Kinder
    Väter haben sieben Leben
    Von Martin Becker und Schorsch Kamerun
    Regie: die Autoren
    Mit: Michael Wittenborn, Runa Pernoda Schaefer, Martin Becker
    Komposition: Schorsch Kamerun
    Ton und Technik: Schorsch Kamerun
    Produktion: WDR 2014
    Länge: 52'22

    Der Vater. Der Macher. Der Erzeuger. Um ihn geht es. Um den (un-)kaputtbaren, um den saufenden, um den feigen, um den unsterblichen Alten mit sieben Leben. Alle reden vom Papa. Und alle haben Fragen dabei.

    Seinen Vater kann man sich nicht aussuchen. Es ist eine dieser Verbindungen im Leben, die einfach da ist. Wie auch immer der Vater diese Verbindung gestaltet: Im Leben seiner Kinder ist die Rolle des Vaters fast immer eine große - häufig auch unabhängig davon, ob die Kinder dies wollen oder nicht. Manchmal hilft es, sich damit auseinanderzusetzen und auf Spurensuche zu gehen. Es gibt einen Vater, der sieben Leben hat. Und einen anderen, der gar keins mehr hat. Warum sitzt der Kerl immer noch in seinem Sessel, obwohl er längst unter der Erde ist? Wieso hält er lieber mit seinem Köter Händchen als mit uns? Und was wollte man ihm eigentlich schon immer mal sagen, so mitten ins Gesicht? Vielleicht einfach nur, dass er endlich aufhören soll, industriell hergestellten Schinken zu kaufen? Eine reale Väterzertrümmerung, ein gefaktes Unsterblichkeitsfest, ein Abgesang in Liedern, von Weihnachten bis Mitternacht. Martin Becker und Schorsch Kamerun laden zu einer Gala über das Wesen des Erzeugers.

    Martin Becker, 1982 in Plettenberg geboren, macht Radio und schreibt Bücher. Er arbeitet als freier Autor für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, hatte Lehraufträge an Universitäten und war u.a. Dozent für Schreibseminare beim „Experimentellen Radio“ der Bauhaus-Universität Weimar. Zahlreiche Hörspiele für den WDR, darunter „Lost in Praha“ (2008; gemeinsam mit Jaroslav Rudiš), „Bevor alles weg ist“ (2008), „Plattenbaucowboys“ (2011) und „Fuck you, mon amour“ (2016). Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt der Roman „Marschmusik“ (2017) über die Vergangenheit und die Gegenwart des Lebens im Ruhrgebiet sowie ein Essay über tschechische Literatur mit dem Titel „Warten auf Kafka“ (2019).

    Schorsch Kamerun, 1963 in Timmendorfer Strand geboren, Sänger, Musiker, Autor, Regisseur, Schauspieler, Clubbetreiber. Seit 1984 Gründungsmitglied der Hamburger Punkband „Die Goldenen Zitronen“. Daneben auch Soloprojekte. Zusammen mit Rocko Schamoni betreibt er in Hamburg den „Golden Pudel Club“. Außerdem Theaterautor und Regisseur. Auf der Grundlage seiner Theaterstücke realisierte er mehrere Hörspiele. Für den WDR 2003: „Hanns Eisler (1898-1962) - Hollywood Elegien“ (Nominierung für den Prix Italia). 2007 Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt“ (WDR 2006). Im Wintersemester 2010/11 Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste München. 2016 erschien Kameruns erstes Buch „Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    So nicht mehr
    Hamed Abdel-Samad nach dem Austritt aus der Islamkonferenz

    Notes of Berlin
    Neue Zettelbotschaften in Zeiten von Corona
    Gespräch mit Joab Nist

    Mathestunde im Theater?
    Reaktionen auf den Vorschlag der Bildungsministerin
    Von Christiane Habermalz

    Quo vadis Biennalen?
    Zukunft von Großausstellungen in Zeiten der Pandemie
    Gespräch mit Ingo Arend

    Im Herzen wild. Romantik in der Schweiz
    Ausstellung im Kunsthaus Zürich
    Gespräch mit Jonas Beyer