
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Das Podcastmagazin |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Als „der letzte Romantiker“ wurde Vladimir Horowitz oft bezeichnet. Vergangene Woche jährte sich sein Todestag zum 30. Mal. Horowitz veränderte sein Klavierspiel über die Jahrzehnte immer wieder. In jungen Jahren spielte er mit hartem Anschlag und verfolgte den größt möglichen Effekt. Im hohen Alter, bei seinen letzten Konzerten in der Sowjetunion, in Japan und in Deutschland, zeigte er sich als Poet seines Instrumentes. Ein Schwerpunkt lag insbesondere auf kurzen Stücken. In der Tonart-Klassik wird die Zeit dazwischen betrachtet, als er sich in seiner pianistischen Blütephase befand. Nach einer seiner zahlreichen Krisen, die er schließlich mit seinem Comeback in der Carnegie-Hall beendete, spielte er ab Mitte der 60er bis Anfang der 80er Jahre diverse Livekonzerte mit sich oft wiederholendem Repertoire. Sein interpretatorischer Ansatz variiert drastisch und unterscheidet sich immens von der Herangehensweise der heute in der Regel angeführten Mitschnitte seiner letzten Jahre. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Monika Tremel, Nürnberg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Privatsphäre 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Vorbild Sankt Martin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächSchlafforscher Dieter Kunz im Gespräch mit Ulrike Timm Im Schlaf arbeitet nicht nur das Gehirn, sondern der ganze Organismus, um wieder in Ordnung zu bringen, was tagsüber durcheinander gekommen ist. Schlafen sei Schwerstarbeit, sagt Chronomediziner Dieter Kunz. Und schlechter Schlaf geht auf die Gesundheit. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz „Keine halben Sachen“ |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Matthias Greffrath, Jornalist, Schriftsteller |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting 30 Jahre Grenzöffnung, „das ist die Chance, uns endlich bekannter zu machen“, sagt Dieter Nagel, Betreiber des Bauhaushotels in Probstzella, dem kleinen innerdeutschen Grenzort, an dem zwischen 1949 und 1990 rund zwanzig Millionen Zugreisende kontrolliert wurden. „Wir sind wie ein lebendes Geschichtsbuch, fast jeder hier kennt Geschichten von Fluchtversuchen, innerdeutschen Liebesgeschichten, ausgesiedelten Familien.“ Der Hotelbesitzer freut sich auf neugierige Gäste aus aller Welt. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Ashley Henry, britischer Jazzmusiker 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Margarete Wohlan In Litauen steht "Ignalina", das größte Atomkraftwerk der Sowjetunion. Mit vier Reaktoren vom Typ Tschernobyl. Für den Betrieb des Atomkraftwerks wurde 1975 eine ganze Stadt aus dem Boden gestampft: Visaginas. Vor zehn Jahren ging das AKW endgültig vom Netz - Auflage der Europäischen Union für den Beitritt Litauens zur EU. Seitdem wird das AKW abgebaut, bis 2038 soll es soweit sein; eine Stadt, die nur deshalb entstand, muss sich neu erfinden. Die meisten Litauer sind für die Atomkraft, weil sie sie von Russland unabhängig macht. Und auch so mancher Klimaschützer hält sie für klimafreundlicher als Kohle oder Fracking. Das Beispiel „Ignalina“ macht deutlich, dass bisweilen nicht sachliche, sondern politische Argumente darüber entscheiden, was sich durchsetzt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature FIRE! - Mit 40 in Rente In Rente schon mit Ende 30 - Anhänger der aus den USA kommenden FIRE-Bewegung haben sich diesen Traum bereits erfüllt. Dank eines über viele Jahre ausgeübten gut bezahlten Jobs, günstiger Geldanlangen und eines sparsamen Lebensstils sind sie bereits in frühen Jahren nicht mehr auf Lohnarbeit angewiesen. Im Netz propagieren sie einen Lebensstil jenseits gängigen Konsumverhaltens und coachen andere, die sich diesen Traum ebenfalls erfüllen möchten. Dabei geht es den Frührentnern nicht einfach darum, nicht mehr arbeiten zu müssen: Sie wollen finanziell unabhängig sein und das Leben nach eigenen Vorstellungen sinnvoll gestalten können. Vor allem kritisieren sie die Logik unseres gängigen Konsumverhaltens, es geht ihnen um einen grundsätzlich anderen Lebensstil, der eben nicht nach ständigem Zuwachs von Konsumgütern strebt. Reichtum bedeutet hier etwas anderes: Zeit, Beziehungen, Muße. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazzfest Berlin |
21:30 Uhr | EinstandDer Sänger im globalen Opernbetrieb |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | KriminalhörspielSolo Hand Für Evan Horne ist die Karriere als Jazzmusiker beendet. Bei einem Autounfall hat er seine Solo Hand verloren. Jetzt soll er Geldbote in einem Bestechungsskandal spielen. Der King of Soul, Lonnie Cole, und Musiker Charlie Crisp wurden zusammen in einem Bett fotografiert. Evan Horne soll die Negative auftreiben und die geforderte Geldsumme überreichen. Warum gerade er? Die Erpresserbriefe wurden angeblich auf seiner Schreibmaschine geschrieben. Damit wird Horne für die Polizei interessant. Ein Blick hinter die Kulissen des Musikgeschäfts. Es geht um Ruhm, Geld und jede Menge Tantieme. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke |