
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | ChormusikDeutsch-Deutsche Chorszene Im Frühjahr 1989 wurde der Deutsch-Deutsche Kammerchor gegründet, noch zu Zeiten der deutschen Teilung. Seitdem trifft man sich projektweise einmal pro Jahr. Bis heute bildet dabei neben dem gemeinsamen Musizieren der Ost-West-Gedankenaustausch ein Kontinuum. Deshalb ist auch ganz bewusst der Name des Chores über die Jahre - trotz der veränderten politischen Bedingungen - beibehalten worden. Wo steht der Chor heute? Wie blicken die Sängerinnen und Sänger zurück auf die Nachwendezeit? 00:55 Chor der Woche Ensemble Elmshorn |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die gekaperte Revolution 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Nach Hartz-4-Urteil 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Erebus" von Michael Palin |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im Gespräch30 JAHRE MAUERFALL Die ehemalige SPD-Familienministerin Christine Bergmann war eine der ersten Frauen aus dem Osten, die nach der Wende einen rasanten Aufstieg in der Bundespolitik hinlegten. Bis heute arbeitet die 80-Jährige an der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Ost und West. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Zum Mauerfall: |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Christoph Marschall, Tagesspiegel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Animal House 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Tina Hüttl Es ist ein Beruf, der aus dem Wilden Westen zu stammen scheint: Doch noch heute machen sich Kopfgeldjäger in den USA auf die Suche nach Flüchtigen. Ungefähr 15 000 Kopfgeldjäger gibt es im Land, ihre Befugnisse reichen in den meisten Staaten weit: Sie dürfen in Häuser einbrechen, Flüchtige festnehmen, Taser und Pistolen verwenden. Immer wieder gibt es Ärger mit Kopfgeldjägern, erst im Jahr 2017 erschossen fünf Kopfgeldjäger in Tennessee einen unschuldigen Mann, weil sie ihn verwechselt hatten. Die Kritik in den USA wird lauter. Doch was sind Kopfgeldjäger: Ein Sicherheitsrisiko? Oder ein unverzichtbares Teil des US-Justizsystems? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Von außen betrachtet |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertSalle Métropole, Lausanne |
21:30 Uhr | Alte MusikEin großer Tonkünstler Ein weiter Kosmos von kollegialen, freundschaftlichen und familiären Beziehungen öffnet sich am Salzburger Dom in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Johann Ernst Eberlin, 1702 in Jettingen bei Augsburg geboren und wie Leopold Mozart einst Schüler am Augsburger St.Salvator-Lyzeum, macht in Salzburg eine eindrucksvolle Karriere, wird 1726 zum Hoforganisten und 1749 schließlich zum fürsterzbischöflichen Hofkapellmeister ernannt. Wenn man nun die Karriereplanung Eberlins mit der Leopold Mozarts vergleicht, ergeben sich erstaunliche Parallelen: Beide bleiben nur zwei Jahre an der Salzburger Benediktiner-Universität und beide brechen ihr Studium zugunsten einer musikalischen Laufbahn vorzeitig ab. Die Salzburger Universität als Kontakt- und Jobbörse? Wir wissen, mit Lob geht Leopold Mozart bekanntlich sparsam um, doch Johann Ernst Eberlin, seinen älteren Kollegen, schätzt Leopold Mozart sehr: „Es ist nur schade, dass noch nichts anderes, als die Toccaten von diesem grossen Tonkünstler bisher im Drucke erschienen sind.“ Es zeigt sich, die Mozarts sind den Eberlins mehr als kollegial verbunden: Leopold wird sogar Trauzeuge, als Maria Josepha, eine der Töchter Eberlins, Anton Cajetan Adlgasser, den Amtsvorgänger Wolfgangs als Hoforganist, heiratet. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielRaumschiff Tonstudio Er ist der Pilot an Bord des Klang-Raumschiffes, hat am großen Mischpult alle Regler in der Hand: der Hörspiel-Tonmeister. Ohne ihn hebt hier nichts ab. Hört er, was wir nicht hören? Wie erschafft er ein ausgewogenes Klangbild? Gibt es so etwas wie den ominösen ‚perfekten Sound‘? Der Tonmeister hat mit vielen Regisseuren zusammengearbeitet, Hunderte von Hörspiel-Szenen komponiert mit allen Details, Schichten und Räumen. Er kennt die akustischen Tricks und Fallen, nur hört man ihn selten darüber sprechen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |