00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Mit dicken Pinseln malen Masse-Effekte als kompositorisches Mittel Von Julian Kämper
Die Masse macht's: wenn dichte Klanggebilde eine beeindruckende Wirkung entfalten und sogar physisch überwältigen. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Jazz Moderation: Vincent Neumann 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum Politik und Wissenschaft streng getrennt werden sollten Von Philip Kovce 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Mauerfall-Reihe: Ost-Relikt Solidarität? Gesellschaftlicher Zusammenhalt heute Gespräch mit Kathrin Mahler-Walther 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Frankissstein" von Jeanette Winterson Rezensiert von Sigrid Löffler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | 30 JAHRE MAUERFALL Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch mit Britta Bürger Für Ilko-Sascha Kowalczuk war die DDR ein krankes und krank machendes System. Als Historiker erforscht er das innere Gefüge der DDR und den Prozess der deutsch-deutschen Vereinigung. Dabei provoziert seine Deutung oft heftigen Widerspruch. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Suhrkamps "Clarification" - Klarheit im Fall Handke? Gespräch mit Wiebke Porombka
"Berlin - Biographie einer großen Stadt" Gespräch mit Jens Bisky
Buchhändler im Schaufenster Von Tobias Wenzel
"Zikade" von Shaun Tan Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps Von Susanne Schenck
Buchhändler im Schaufenster Von Tobias Wenzel |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Konzertkritik: Fontaines D.C. Gespräch mit Ina Plodroch
25 Jahre "Monster" Wie klingt das Album von R.E.M. heute? Von Mathias Mauersberger
Leipzig meets Boston Über die Kooperation zweier Spitzenorchester Von Claus Fischer 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Ensemble Elmshorn 11:45 Rubrik: Klassik Vladimir Horowitz Zum 30. Todestag des Pianisten Von Michael Stegemann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Gregor Gysi, Präsident der Europäischen Linken Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
17 Thüringer CDU-Funktionäre wollen doch mit der AfD reden Von Henry Bernhard
Flaute in Rendsburg Was bedeutete die Krise der Windkraft für die Stadt? Von Johannes Kulms
Grundsteinlegung für eine neue Synagoge in Dessau Von Christoph D. Richter
Baumhaus im Niemandsland Von Manfred Götzke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Scorsese vs. Marvel Sind Superheldenfilme Kino - oder können die weg? Gespräch mit Susanne Burg
Opritschniki Ein erratischer Bildband zur SciFi eines blutigen Russlands Von Wladimir Velminski
Netflix-Serie "The End of the F*ing World" Gespräch mit Stefan Mesch
Gestalten! Der Tischmülleimer Gespräch mit Nikolaus Bernau 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Alyona Alyona über Hiphop in der Ukraine Gespräch mit Alyona Sawranenko
25 Jahre "Monster" Wie klingt das Album von R.E.M. heute? Von Mathias Mauersberger
"'S klane Glücksspiel" von Voodoo Jürgens Von Paul Lohberger 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Johanna Amelie 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Fabrizierte Vorwürfe Deutsche Mutter und Tochter in Haft in der Türkei Gespräch mit Agit Keser, Cousin von Gönül Örs und Dogan Akhanli, Schriftsteller
Der Gefängnispakt Inhaftierte Deutsche in der Türkei Von Karin Senz Deutsche Mutter und Tochter in Haft in der Türkei Vor einem Jahr wurde die kurdischstämmige deutsche Sängerin Hozan Cane in der Türkei wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu sechs Jahren und drei Monaten Gefängnis verurteilt. Ihre Tochter, die Kölnerin Gönül Örs, wurde bei einem Besuch ihrer Mutter vor zwei Monaten ebenfalls inhaftiert. Ihr weiteres Schicksal ist unklar, ihre Anwältin bekommt keine Akteneinsicht.
Inhaftierte Deutsche in der Türkei Wie viele deutsche Staatsbürger derzeit aus politischen Gründen in der Türkei inhaftiert sind, ist nicht bekannt. Ihre Zahl liegt mutmaßlich bei knapp zehn. Immer wieder wird eine Person verhaftet und andere werden auf freien Fuß gesetzt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Landwirtschaft - Bioboom im Osten Von Thilo Schmidt
Naturgemäße Waldwirtschaft Rezept gegen Klimawandel Von Charlotte Bernstorff
Licht in der Schattenwirtschaft? Leben und arbeiten in der inforemellen Ökonomie Von Caspar Dohmen 19:30 Zeitfragen. Feature Licht in der Schattenwirtschaft? Leben und arbeiten inderinoffiziellenÖkonomie Von Caspar Dohmen Entgegen begründeter Hoffnungen verdient die Mehrheit der Arbeitenden weltweit ihr Einkommen in der sog. Schattenwirtschaft, also im informellen Bereich der Wirtschaft. Sie zahlen keine Steuern und Sozialabgaben. Und die Zahl der Schattenarbeiter nimmt zu. Obwohl die Schattenwirtschaft am Rande der Legalität gedeiht, ist sie doch kein vollkommen ungeregeltes Terrain. Wer sich in Argentinien, Sierra Leone, dem südlichen Afrika und Europa umschaut, erlebt illegale Marktteilnehmer, die oft überraschend friedlich und kreativ vorgehen, um Geschäfte im rechtsfreien Raum zu machen. Und trotz harter Konkurrenz gibt es eigene Regeln und Standards, Solidarität und Sorge um Gemeinwohl. Vor allem: Man weiß sich zu helfen und hilft sich dabei. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Hamburger Kammermusikfest International Elbphilharmonie, Kleiner Saal Aufzeichnung vom 02.11.2019
Caroline Adelaide Shaw "Entr’acte" für Streichquartett
Kalevi Aho Solokadenz aus dem Konzert für Viola und Orchester
Antonín Dvořák Streichquintett G-Dur op. 77
Astor Piazzolla "Five Tango Sensations“ für Streichquartett und Akkordeon
Richard Galliano "La valse à Margaux" für Akkordeon und Kontrabass
Drei finnische Tangos, für Streichquintett und Akkordeon bearbeitet von Jarkko Riihimäki:
Toivo Kärki Tango merellä
Unto Mononen Tähdet meren yllä Satumaa
Gabriel Adorján, Violine Álvaro Parra, Violine Anna Kreetta Gribajcevic, Viola Taneli Turunen, Violoncello und Gesang Esko Laine, Kontrabass Valentin Butt, Akkordeon |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Alle reden vom Wetter - Wir nicht Vom Protest zum Terror Von Regina Leßner Regie: die Autorin Mit: Sandra Borgmann, Hans Löw, Anna-Maria Kuricová Ton: Rudolf Grosser und Ole Halver Produktion: NDR / SWR 2008 Länge: 54'26
9. November 1969: Die Jüdische Gemeinde entgeht nur knapp einem Bombenattentat durch die linksterroristischen „Tupamaros West-Berlin“. Die Verstrickungen hinter dem Anschlag sind bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Zwei Brüder der 68er-Generation. Der eine ist im Sozialistischen Deutschen Studentenbund aktiv, wechselt später zur SPD und wird Politikwissenschaftler. Der andere, lange Außenseiter, legt am 9. November 1969 eine Bombe im Jüdischen Gemeindehaus in Westberlin, als Guerilla-Aktion gegen die Unterdrückung der Palästinenser. Die Bombe geht nicht hoch, niemand wird verletzt. Aber es bleiben Fragen: Welchen Einfluss hatte Antisemitismus in der 68er-Bewegung? Und: Welche Rolle spielte der Berliner Verfassungsschutz bei der Beschaffung der Bombe?
Regina Leßner, Autorin und Regisseurin für den Hörfunk. Einige Stücke: „Ulrike Meinhof“ (SFBORB/NDR 2001), „Wir haben unsere Tochter verloren“ (Deutschlandradio Kultur 2006), „Seitensprünge im Glockenturm“ (Deutschlandradio Kultur 2014). Zuletzt: „Mein ganzes Leben ist eine Akte“ (NDR 2016). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Peter Handke Der Suhrkamp-Verlag und sein bosnischer Kritiker Gespräch mit Vahidin Preljevec
Was vom Osten übrig blieb 2: Aenne Quinones Von Matthias Dell
"Bleibt alles anders?" Eröffnung des Cottbusser FilmFestivals Gespräch mit Carsten Beyer
Sein Lebenswerk wird fortgesetzt Ein Jahr Martin-Roth-Stiftung Von Simone Reber
"Crossing Borders" 10 Jahre Literaturfestival "Stimmen Afrikas" in Köln Gespräch mit Christa Morgenrath
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |