00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Auf der Spur von Sadok B Von Marie Guérin in Zusammenarbeit mit Anne Kropotkine Komposition, Realisation, Fieldrecordings und Tonaufnahme: Marie Guérin Recherche: Marie Guérin und Anne Kropotkine Sprecherin: Jana Klein Autorenproduktion 2019 Länge: 41'36 (Ursendung)
Ein tunesischer Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg singt für einen deutschen Ethnologen in einen Phonograph. Gut 100 Jahre später rekonstruiert die Klangkünstlerin Marie Guérin seine Geschichte. Die Reise beginnt mit einer Schellackplatte. Darauf zu hören ist der Gesang des tunesischen Soldaten Sadok B., der als Kriegsgefangener des Ersten Weltkriegs in die Hände der Deutschen gefallen war. Die Aufnahme entstand 1916 zu kolonialen Forschungszwecken im Gefangenenlager Wünsdorf in Brandenburg. Die Klangkünstlerin Marie Guérin fährt die Stationen im Leben des Sadok B. ab. In ihrer Radiokomposition erzählt sie Geschichten von Exil und Migration, von Lücken im kollektiven Gedächtnis. Sie verbindet die Gegenwart mit der Zeit des Ersten Weltkriegs, Wünsdorf mit Frankreich und Tunesien.
Marie Guérin, geboren 1980 in Quimper, Frankreich ist Klangkünstlerin. Für ihre Radioarbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen darunter den INA-GRM Preis der Konzertreihe „Banc d’ Essai“ (2013) und den Prix Sacem Musique Concrète 2015. Ihr Hörstück „Même morts nous chantons“ (Deutschlandfiunk Kultur/France Culture/Elektroakustisches Studio der Akademie der Künste Berlin 2017) wurde mit dem Prix Phonurgia Nova 2018 ausgezeichnet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Olga Hochweis 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Dompropst Reinhold Pfafferodt, Magdeburg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 70 Jahre FAZ Wie sieht die konservative Zeitung der Zukunft aus? Von Dr. Peter Hoeres, Institut für Geschichte, Julius-Maximilian-Universität Würzburg 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Kehrmaschinen Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Neuerscheinung nach 40 Jahren Wie aktuell sind Theweleits "Männerphantasien"? Gespräch mit Prof. Dr. Theweleit 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Konrad O. Bernheimer "Gebrauchsanweisung fürs Museum" Rezensiert von Eva Hepper |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | SPD-Politikerin Aydan Özoguz im Gespräch mit Katrin Heise Aydan Özoguz war 22 und Studentin in Hamburg als die Mauer fiel. Auch für sie ein besonderer Moment. Aber schon kurze Zeit später erlebte sie, dass sie als Deutsche türkischer Herkunft "die Fremde" war. Heute sitzt Aydan Özoguz für die SPD im Bundestag. Integrationspolitik ist ihr Fachgebiet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Mops des Monats Oktober Von Hans von Trotha
Roman "Sieben" Roadtrip durch Polen an Allerheiligen Gespräch mit dem Auor Ziemowit Szczerek
Wohin steuert Chile? Der Schriftsteller Carlos Franz zum sozialen Aufstand Von Peter B. Schumann
Buchkritik: "Florida" von Lauren Groff Rezensiert von Daniel Haas
Die Zauberberg Buchhandlung aus Berlin empfiehlt… Gespräch mit Gerrit Schoof |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Start der Instrumentenmesse Musicpark in Leipzig Gespräch mit Gerd Essl
"Du bist nicht das Problem" Michael Kiwanuka und sein neues Album Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Eine leichte Form des Wahnsinns Sir Roger Norrington über Bohuslav Martinu |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr.Stefan Braun, Süddeutsche Zeitung Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Keine Bullen, keine Presse, keine Fotos 30 Jahre Rote Flora in Hamburg Von Axel Schröder
Bundeswehr kämpft im Harz - gegen den Borkenkäfer Von Christoph Richter
90 Prozent natürlicher Wald Rheinland-Pfalz will langfristigen Waldumbau Von Anke Petermann |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Niegeschichte Das große Buch der Science Fiction Gespräch mit Dietmar Dath, Frankfurter Allgemeine Zeitung 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Dice-Festival Identität als Währung Gespräch mit Ari Robey-Lawrence
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Sudan Archives veröffentlicht Debütalbum "Athena" Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Angel Bat Dawid 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Aufruhr gegen soziale Ungerechtigkeit - die Proteste in Chile und Südamerika
Darüber diskutieren: Ingrid Spiller, Referatsleiterin Lateinamerika der Heinrich-Böll-Stiftung Max Welch Guerra, deutsch-chilenischer Politologe der Uni Weimar Burkhard Birke, Korrespondent und Südamerikaexperte von Deutschlandfunk Kultur Andreas Nick, Berichterstatter für Lateinamerika der Unionsfraktion im Bundestag
Moderation: Monika van Bebber Es begann mit Protesten gegen eine Fahrpreiserhöhung von wenigen Cent. Seit fast zwei Wochen protestieren in Chile bis zu eine Million Menschen gegen die Regierung von Präsident Sebastián Piñera, für soziale Gerechtigkeit, für eine neue Verfassung. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg
Wir haben gemeinsame Ziele Die misrachische Kultur der Kunstgruppe 'Anu' Von Carsten Dippel
"Bulat Blues" Das neue Album von Daniel Kahn Von Luigi Lauer
Zum Klingenden Schabbat: Der Männerchor der Moskauer Chorale-Synagoge |
19:30 Uhr | Der Anfang von Ende Michael Ende und sein Geburtsort Garmisch-Partenkirchen Von Andi Hörmann
Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Und der Ort, in dem er vor 90 Jahren geboren wurde, ist weiterhin mit ihm verbunden. Seine Bücher haben weltweit eine Gesamtauflage von mehr als 30 Millionen und sind übersetzt in 40 Sprachen. "Die unendliche Geschichte", "Momo" oder "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" wurden vielfach für Film, Fernsehen, Radio und Theater adaptiert. In seinem Geburtsort Garmisch-Partenkirchen ehrte man den Autor in den letzten Jahrzehnten mit der Umgestaltung des Kurparks in einen Themenpark mit versunkenen Skulpturen und rätselhaften Brunnen. Das Michael-Ende-Museum ist allerdings wegen eines zu knappen Kulturetats mittlerweile geschlossen. Doch der kleine Kurort am Fuß der Zugspitze ist unweigerlich mit Michael Ende verbunden: Dort haben sich die Eltern des Schriftstellers, der surrealistische Maler Edgar Ende und die Geschäftsfrau Luise Bartholomä, kennen und lieben gelernt. In Garmisch-Partenkirchen wird ihr Sohn Michael vor 90 Jahren, am 12. November 1929, geboren. Dort verbrachte er seine ersten Lebensjahre, kehrte im Zweiten Weltkrieg für zwei Jahre zurück und pflanzte dann ein halbes Jahrhundert später eine Linde im Kurpark Was erzählt die Verwurzelung mit seinem Geburtsort über das Werk von Michael Ende? Und wie steht Garmisch-Partenkirchen heute zu seinem berühmten Sohn? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Jazzfest Berlin Live aus dem Haus der Berliner Festspiele und dem A-Trane Moderation: Matthias Wegner
Australian Art Orchestra: Julia Reidy, Gitarre und Komposition Georgina Darvidis, Gesang Lizzy Welsh, Geige Aviva Endean, Klarinette und Flöte James Macauley, Posaune Peter Knight, Trompete und Komposition Tilman Robinson, Electronics Andrea Keller, Piano Jacques Emery, Bass Simon Barker, Schlagzeug
Elliot Galvin (Solo-Piano)
Angel Bat Dawid: The Oracle Angel Bat Dawid, Klarinette, Keyboard, Gesang Adam Zanolini, Bass, Flöte, Saxofon, Perkussion Isaiah Collier, Schlagzeug, Saxofon Xris Espiniola, Saxofon Norman W. Long, Synthesizer Julian Otis, Gesang |
22:30 Uhr | Pianisten in der DDR (3/4) Manfred Reinelt und Elfrun Gabriel Von Wolfgang Rathert (Teil 4 am 08.11.2019, 22:03 Uhr)
Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls nehmen wir zum Anlass, an namhafte Pianisten der DDR zu erinnern. Neben den künstlerischen Verdiensten der Musiker soll auch der jeweilige Lebensweg mit all seinen Brüchen thematisiert werden. Manfred Reinelt (1932-1964) wurde nach seinem Studium bei Hugo Steurer dessen Oberassistent, er fühlte sich besonders der Neuen Musik verpflichtet. So war er der weltweit zweite Pianist, der die "Concord-Sonata" von Charles Ives aufführte und einspielte. Sein Leben endete nach quälenden politischen Gängelungen 1964 jäh mit dem Freitod. Die ebenfalls früh verstorbene Pianistin Elfrun Gabriel war Schülerin von Amadeus Webersinke und Karl-Heinz Kämmerling. Sie war eine renommierte Interpretin romantischer Klaviermusik. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Europas Hexen Yael Ronens neues Stück "Rewitching Europe" im Gorki Berlin (Uraufführung) Gespräch mit Varvara Behrendt
"Gebrochenes Licht" Einstand der syrischen Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir Gespräch mit Christian Gampert
Hot Spot der Jazzrenaissance Das Jazzfest. Berlin Gespräch mit Tobi Müller
Afro-Sonic Mapping Tracing Aural Histories via Sonic im Haus der Kulturen der Welt, Berlin Von Esther Schelander
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Birgit Kolkmann |