Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 01.11.2019

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Auf der Spur von Sadok B
    Von Marie Guérin in Zusammenarbeit mit Anne Kropotkine
    Komposition, Realisation, Fieldrecordings und Tonaufnahme: Marie Guérin
    Recherche: Marie Guérin und Anne Kropotkine
    Sprecherin: Jana Klein
    Autorenproduktion 2019
    Länge: 41'36
    (Ursendung)

    Ein tunesischer Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg singt für einen deutschen Ethnologen in einen Phonograph. Gut 100 Jahre später rekonstruiert die Klangkünstlerin Marie Guérin seine Geschichte.

    Die Reise beginnt mit einer Schellackplatte. Darauf zu hören ist der Gesang des tunesischen Soldaten Sadok B., der als Kriegsgefangener des Ersten Weltkriegs in die Hände der Deutschen gefallen war. Die Aufnahme entstand 1916 zu kolonialen Forschungszwecken im Gefangenenlager Wünsdorf in Brandenburg. Die Klangkünstlerin Marie Guérin fährt die Stationen im Leben des Sadok B. ab. In ihrer Radiokomposition erzählt sie Geschichten von Exil und Migration, von Lücken im kollektiven Gedächtnis. Sie verbindet die Gegenwart mit der Zeit des Ersten Weltkriegs, Wünsdorf mit Frankreich und Tunesien.

    Marie Guérin, geboren 1980 in Quimper, Frankreich ist Klangkünstlerin. Für ihre Radioarbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen darunter den INA-GRM Preis der Konzertreihe „Banc d’ Essai“ (2013) und den Prix Sacem Musique Concrète 2015. Ihr Hörstück „Même morts nous chantons“ (Deutschlandfiunk Kultur/France Culture/Elektroakustisches Studio der Akademie der Künste Berlin 2017) wurde mit dem Prix Phonurgia Nova 2018 ausgezeichnet.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Olga Hochweis

    02:00 Uhr
    Nachrichten
    03:00 Uhr
    Nachrichten
    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
    06:20 Uhr
    Wort zum Tage

    Dompropst Reinhold Pfafferodt, Magdeburg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:50 Uhr
    Interview

    Neuerscheinung nach 40 Jahren
    Wie aktuell sind Theweleits "Männerphantasien"?
    Gespräch mit Prof. Dr. Theweleit

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
    08:50 Uhr
    Buchkritik

    Konrad O. Bernheimer "Gebrauchsanweisung fürs Museum"
    Rezensiert von Eva Hepper

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • SPD-Politikerin Aydan Özoguz im Gespräch mit Katrin Heise

    Aydan Özoguz war 22 und Studentin in Hamburg als die Mauer fiel. Auch für sie ein besonderer Moment. Aber schon kurze Zeit später erlebte sie, dass sie als Deutsche türkischer Herkunft "die Fremde" war. Heute sitzt Aydan Özoguz für die SPD im Bundestag. Integrationspolitik ist ihr Fachgebiet.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Mops des Monats Oktober
    Von Hans von Trotha

    Roman "Sieben"
    Roadtrip durch Polen an Allerheiligen
    Gespräch mit dem Auor Ziemowit Szczerek

    Wohin steuert Chile?
    Der Schriftsteller Carlos Franz zum sozialen Aufstand
    Von Peter B. Schumann

    Buchkritik:
    "Florida" von Lauren Groff
    Rezensiert von Daniel Haas

    Die Zauberberg Buchhandlung aus Berlin empfiehlt…
    Gespräch mit Gerrit Schoof

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Start der Instrumentenmesse Musicpark in Leipzig
    Gespräch mit Gerd Essl

    "Du bist nicht das Problem"
    Michael Kiwanuka und sein neues Album
    Von Kerstin Poppendieck

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    Eine leichte Form des Wahnsinns
    Sir Roger Norrington über Bohuslav Martinu

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr.Stefan Braun, Süddeutsche Zeitung
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Keine Bullen, keine Presse, keine Fotos
    30 Jahre Rote Flora in Hamburg
    Von Axel Schröder

    Bundeswehr kämpft im Harz - gegen den Borkenkäfer
    Von Christoph Richter

    90 Prozent natürlicher Wald
    Rheinland-Pfalz will langfristigen Waldumbau
    Von Anke Petermann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Niegeschichte
    Das große Buch der Science Fiction
    Gespräch mit Dietmar Dath, Frankfurter Allgemeine Zeitung

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Dice-Festival
    Identität als Währung
    Gespräch mit Ari Robey-Lawrence

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Sudan Archives veröffentlicht Debütalbum "Athena"
    Von Kerstin Poppendieck

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Carsten Rochow

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Christoph Möller

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Aufruhr gegen soziale Ungerechtigkeit - die Proteste in Chile und Südamerika

    Darüber diskutieren:
    Ingrid Spiller, Referatsleiterin Lateinamerika der Heinrich-Böll-Stiftung
    Max Welch Guerra, deutsch-chilenischer Politologe der Uni Weimar
    Burkhard Birke, Korrespondent und Südamerikaexperte von Deutschlandfunk Kultur
    Andreas Nick, Berichterstatter für Lateinamerika der Unionsfraktion im Bundestag

    Moderation: Monika van Bebber

    Es begann mit Protesten gegen eine Fahrpreiserhöhung von wenigen Cent. Seit fast zwei Wochen protestieren in Chile bis zu eine Million Menschen gegen die Regierung von Präsident Sebastián Piñera, für soziale Gerechtigkeit, für eine neue Verfassung.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Wir haben gemeinsame Ziele
    Die misrachische Kultur der Kunstgruppe 'Anu'
    Von Carsten Dippel

    "Bulat Blues"
    Das neue Album von Daniel Kahn
    Von Luigi Lauer

    Zum Klingenden Schabbat:
    Der Männerchor der Moskauer Chorale-Synagoge

  • 19:30 Uhr

    Zeitfragen

    Der Anfang von Ende
    Michael Ende und sein Geburtsort Garmisch-Partenkirchen
    Von Andi Hörmann

    Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Und der Ort, in dem er vor 90 Jahren geboren wurde, ist weiterhin mit ihm verbunden.

    Seine Bücher haben weltweit eine Gesamtauflage von mehr als 30 Millionen und sind übersetzt in 40 Sprachen. "Die unendliche Geschichte", "Momo" oder "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" wurden vielfach für Film, Fernsehen, Radio und Theater adaptiert. In seinem Geburtsort Garmisch-Partenkirchen ehrte man den Autor in den letzten Jahrzehnten mit der Umgestaltung des Kurparks in einen Themenpark mit versunkenen Skulpturen und rätselhaften Brunnen. Das Michael-Ende-Museum ist allerdings wegen eines zu knappen Kulturetats mittlerweile geschlossen. Doch der kleine Kurort am Fuß der Zugspitze ist unweigerlich mit Michael Ende verbunden: Dort haben sich die Eltern des Schriftstellers, der surrealistische Maler Edgar Ende und die Geschäftsfrau Luise Bartholomä, kennen und lieben gelernt. In Garmisch-Partenkirchen wird ihr Sohn Michael vor 90 Jahren, am 12. November 1929, geboren. Dort verbrachte er seine ersten Lebensjahre, kehrte im Zweiten Weltkrieg für zwei Jahre zurück und pflanzte dann ein halbes Jahrhundert später eine Linde im Kurpark Was erzählt die Verwurzelung mit seinem Geburtsort über das Werk von Michael Ende? Und wie steht Garmisch-Partenkirchen heute zu seinem berühmten Sohn?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Jazzfest Berlin
    Live aus dem Haus der Berliner Festspiele und dem A-Trane
    Moderation: Matthias Wegner

    Australian Art Orchestra:
    Julia Reidy, Gitarre und Komposition
    Georgina Darvidis, Gesang
    Lizzy Welsh, Geige
    Aviva Endean, Klarinette und Flöte
    James Macauley, Posaune
    Peter Knight, Trompete und Komposition
    Tilman Robinson, Electronics
    Andrea Keller, Piano
    Jacques Emery, Bass
    Simon Barker, Schlagzeug

    Elliot Galvin (Solo-Piano)

    Angel Bat Dawid: The Oracle
    Angel Bat Dawid, Klarinette, Keyboard, Gesang
    Adam Zanolini, Bass, Flöte, Saxofon, Perkussion
    Isaiah Collier, Schlagzeug, Saxofon
    Xris Espiniola, Saxofon
    Norman W. Long, Synthesizer
    Julian Otis, Gesang

  • Pianisten in der DDR (3/4)
    Manfred Reinelt und Elfrun Gabriel
    Von Wolfgang Rathert
    (Teil 4 am 08.11.2019, 22:03 Uhr)

    Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls nehmen wir zum Anlass, an namhafte Pianisten der DDR zu erinnern.

    Neben den künstlerischen Verdiensten der Musiker soll auch der jeweilige Lebensweg mit all seinen Brüchen thematisiert werden.
    Manfred Reinelt (1932-1964) wurde nach seinem Studium bei Hugo Steurer dessen Oberassistent, er fühlte sich besonders der Neuen Musik verpflichtet. So war er der weltweit zweite Pianist, der die "Concord-Sonata" von Charles Ives aufführte und einspielte. Sein Leben endete nach quälenden politischen Gängelungen 1964 jäh mit dem Freitod. Die ebenfalls früh verstorbene Pianistin Elfrun Gabriel war Schülerin von Amadeus Webersinke und Karl-Heinz Kämmerling. Sie war eine renommierte Interpretin romantischer Klaviermusik.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Europas Hexen
    Yael Ronens neues Stück "Rewitching Europe" im Gorki Berlin (Uraufführung)
    Gespräch mit Varvara Behrendt

    "Gebrochenes Licht"
    Einstand der syrischen Neu-Zürcher Autorin Lubna Abou Kheir
    Gespräch mit Christian Gampert

    Hot Spot der Jazzrenaissance
    Das Jazzfest. Berlin
    Gespräch mit Tobi Müller

    Afro-Sonic Mapping
    Tracing Aural Histories via Sonic im Haus der Kulturen der Welt, Berlin
    Von Esther Schelander

    Kulturpresseschau
    Von Gregor Sander