00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 80 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: 54'30 (Ursendung) (Wiederholung am 21.12.2018)
Wir senden das Gewinnerstück des PiNball-Wettbewerbs für Kurzhörspiele, soeben ausgezeichnet bei den Hörspieltagen in Karlsruhe, und hören, wie die Dominikanermönche von Toulouse versuchen, Gesangstechniken aus dem 13. Jahrhundert zu rekonstruieren.
Nur Berlin ist auch zu viel # 3 (Gewinnerstück PiNball 2018) Von Nick-Julian Lehmann, Till Großmann und Marie-Charlott Schube
2, 4, 6 8 10, alles gerade oder was Von Matthias Baxmann
Une Quête Von Benoît Bories
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke Innovatives, Zeitgemäßes, Radiophones aus den Genres Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Ulrike Klobes Die holländische Klarinettistin Kymia Kermani und die italienische Pianistin Alba Gentili-Tedeschi sprechen über ihr erstes gemeinsames Album „Ode an die Rhapsodie“. Darauf zu hören sind neben Klassikern von Debussy und Gershwin gänzlich unbekannte Stücke von Lucien Excoffier, Siegfried Borris, Irlando Danieli und Roger Boutry. Auch die weniger bekannte Seite von Gioacchino Rossini wird Thema der Sendung sein, denn neben seinen Opern-Bestsellern finden sich noch weit mehr Schätze in seinem reichhaltigen Werk: Kantaten, Sinfonisches und Kammermusik. Das beweist eine neue Box mit sage und schreibe 50 CDs, die pünktlich zu Rossinis 150. Todestag am 13. November erschienen ist. Außerdem geht es um den schwedischen Pianisten und Dirigenten Stig Westerberg. Er wurde vor 100 Jahren in Malmö geboren und hat sich vor allem mit seinem Einsatz für schwedische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts einen Namen gemacht. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Schriftsteller Arnold Zweig gestorben 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Wolfgang Drießen Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Am Lagerfeuer der Staatsverachtung Von Tillmann Bendikowski 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Menschen mit Behinderung: Weniger Vorurteile durch Bionik? Gespräch mit Bertolt Meyer, Professor für Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Technische Universität Chemnitz 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Gedächtnislosen. Erinnerungen einer Europäerin" von Géraldine Schwarz Rezensiert von Bigit Koß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Der Wirtschaft Gummi geben Gisela Steinhauer im Gespräch mit Waldemar Zeiler, Unternehmer Sein Slogan lautet "Unfuck the Economy". Waldemar Zeiler hat schon in der Schule seine erste Firma gegründet. Heute vertreibt er unter dem Dach seines Start-ups "Einhorn" vegane Kondome und entwickelt Visionen für eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft. In seinem eigenen Unternehmen hat er Hierarchien und feste Arbeitszeiten abgeschafft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Trügerischer Sommer" Wenn die Dämonen der Vergangenheit zurück kehren Gespräch mit der Autorin Mechthild Lanfermann
Das Buch meines Lebens: "Hiroshima mon amour" von Marguerite Duras Von Senthuran Varatharajah
Buchkritik:: "Gerta. Das deutsche Mädchen" von Katerina Tuckova Rezensiert von Olga Hochweis
Nie wieder tot Frédéric Beigbeders Unsterblichkeits-Visionen Von Dirk Fuhrig
Straßenkritik: "Alle außer mir" von Francesca Melandri Von Norbert Zeeb
Hörbuch: "Tenderenda der Phantast“ von Hugo Ball Vorgestellt von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Urban Music Policies Ein Kongress in Lüneburg über Musik als Standortfaktor Von Alexander Budde
Phänomen Take That Ein neues Greatest Hits Album Von Thomas Spickhofen
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Club Von Martin Risel
Soundscout: Ivy Flindt aus Hamburg Von Martin Risel 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Allein am Klavier: Clara Haberkamp und "Neon Hill" Gespräch mit der Jazzmusikerin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Professor Gunter Gebauer, Philosoph und Sportwissenschaftler Moderation: Julius Stucke |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Verspätungen, alte Züge und Strecken, Personalmangel Bahnchaos in Baden-Württemberg Von Uschi Götz und Thomas Wagner
Goldenes Jubiläum 50 Jahre Bürgermeister von Undeloh im Kreis Harburg Von Kerstin Geisel
Dieselkrise: Überfüllte Schrottplätze, frustrierte Autofahrer Von Sylvia Tiegs |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Bildmanipulation - Wieviel ist genug beim Trolling-Ertragen? Gespräch mit Anne Wizorek, Bloggerin / Berliner Slutwalks
Museumsbesuch als Medizin Von Dennis Kastrup
Fundstück 42: Peder Mannerfelt - Bapere Dance 2 Von Paul Paulun
Top Five: Anti-Weihnachtsfilme Von Anna Wollner 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel
Wenn die Zeit knapp wird - Stress Von Annette Bäßler
Ein Kilo ist ein Kilo? Von Klaus Lokschen
Skispringerinnen auf Großschanzen Von Gerd Michalek |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"Raw Love" Gespräch mit George Leitenberger und Roddy McKinnon
"Ein Schlag ins Gesicht" Das Experimentalpop-Duo "Pranke" Von Anja Buchmann
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Club Von Martin Risel
Soundscout: Ivy Flindt aus Hamburg Von Martin Risel 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Ein halbes Jahr mit Premier Sánchez Youngsters machen Politik in Spanien Von Oliver Neuroth Pedro Sánchez hat sie bald geschafft, die ersten sechs Monate als Ministerpräsident Spaniens. Der 46jährige Sozialist will für einen frischen, modernen Politikstil stehen, der sich von dem seines konservativen Vorgängers Mariano Rajoy deutlich unterscheidet. Sánchez ist allerdings fast schon ein „Senior“ unter den spanischen Parteichefs: Die konservative Partido Popular wird von einem 37Jährigen angeführt, die erfolgreiche liberale Partei Ciudadanos von einem 38-Jährigen und der Kopf der linken Kraft Podemos ist gerade erst 40 geworden. Beginnt eine neue politische Ära in Spanien? Ist die Politik der jungen Parteichefs wirklich frisch und anders? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Urban Emotions Wie Fußgänger und Fahrradfahrer die Stadt erleben Von Uschi Götz
Anschlagserie in Neukölln Rechte Räume in Berlin? Von Christoph Schäfer 19:30 Zeitfragen. Feature Wenn man plötzlich die Jahre zählt Ein Familiengespräch übers Älterwerden Von Stefanie Müller-Frank Keine Frage: Wir werden alle älter. Aber wer spricht tatsächlich darüber? Und mit wem? Gerade da, wo wir am direktesten mit dem Thema konfrontiert sind, fallen die Gespräche übers Älterwerden am schwersten. Wie spricht man es an, wenn die eigenen Eltern gebrechlich werden und sich die Rollen umkehren? Was, wenn man plötzlich an sich selbst merkt, dass man anfängt, die Jahre zu zählen? Verändert einen das Älterwerden tatsächlich - oder sind das nur die Erwartungen von außen? Und kann das vielleicht sogar entlastend sein?
Die Autorin hat eine Familie gefunden, die bereit war, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und gegenseitig zuzuhören. Alle vier sind sie in einer Lebensphase, die einen Umbruch in ihrem Leben verspricht. Die Eltern Mitte 60, kurz vor und kurz nach der Rente, die beiden Töchter Anfang 30, die jüngere von beiden selbst bald Mutter. Was bei diesem Gespräch auf den Tisch kommt, ist auch für die Familie selbst überraschend. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Konzerthaus Wien Aufzeichnung vom 29.10.2017
Cécile McLorin Salvant & Aaron Diehl Trio: Cécile McLorin Salvant, Gesang Aaron Diehl, Piano Paul Sikivie, Bass Kyle Poole, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Männer mit Erfahrung Kriminalhörspiel nach dem Roman von Castle Freeman Übersetzung: Dirk van Gunsteren Bearbeitung und Regie: Irene Schuck Mit: Wolfgang Pregler, Walter Renneisen, Meike Droste, Stefan Haschke, Karl Kranzkowski, Berthold Toetzke, Friedhelm Ptok, Holger Kunkel, Florian von Manteuffel, Thomas Höhne, Götz Schulte, Robert Besta, Nico Eleftheriadis, Horst Kotterba, Michael Schütz, Jo Jung, Nadine Kettler Ton: Andreas Völzing Produktion: SWR 2018 Länge: 56'12
Als ein mysteriöser Typ namens Blackway ihre Katze umbringt, begibt sich die unerschrockene Lillian auf die Jagd nach ihm: Ihre ebenso ortskundige wie zielsichere Begleitung führt sie dabei direkt zur Spur des Stalkers. Lillian, die in einem kleinen Nest in Vermont lebt, wird von einem Typen namens Blackway bedroht. Ihre Katze hat er schon umgebracht, doch Sheriff Wingate kann nichts tun und schickt sie zu Whizzer, dem Boss des Sägewerkes, und seinen kauzigen Freunden. Beeindruckt von Lillians Mut, Blackway zu stellen, beschließen sie: Der alte Lester und der hünenhafte, etwas beschränkte Nate werden sie begleiten, inklusive Doppellauf-Schrotflinte. Die Spur des Stalkers führt die drei in ein riesiges Waldgebiet, die gefürchteten Lost Towns.
Castle Freeman, 1944 in Texas geboren und später in Chicago aufgewachsen, studierte an der Columbia University. Heute lebt er in Vermont und arbeitet als Redakteur, Lektor und Autor für eine Vielzahl von Zeitschriften. Sein Roman "Männer mit Erfahrung" (im Original "Go with me") wurde 2015 verfilmt. Die zweite Vermont-Geschichte "Auf die sanfte Tour" erschien 2009. Sein Roman "Der Klügere lädt nach" kam 2018 heraus. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Der letzte Tango Zum Tod des italienischen Filmemachers Bernardo Bertolucci Von Jan-Christoph Kitzler
"Ein diplomatischer Pragmatiker" - Bernardo Bertolucci Gespräch mit Gabi Flossmann
Beharrlich unangepasst Die Künstlerin Isa Genzken wird 70 Von Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau Von Adelheid Wedel 23:30 Kulturnachrichten Von Stefan Ruwoldt |