
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FreispielMitternachtsshopping Ein Hörspiel nach einer wahren Begebenheit: Mick wohnt gegenüber von Sammi, sie sind beste Freunde. Als Wendekinder sind sie in Umbruchlandschaften geboren, in die Riesensupermärkte wie Symbole des anderen Systems Einzug halten. Arbeit fehlt und die Erwachsenen sind zunehmend überfordert. Sammis Eltern trennen sich, die Mutter zieht mit ihm ins Nachbardorf. Immer öfter hängen die Jungen nun am Supermarkt herum. Dauerabwesende Eltern, fehlende berufliche Perspektiven - da ergeben die simplen Haltungen radikaler Politik plötzlich Sinn. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartKlassik Der britische Tenor Ian Bostridge spricht über sein aktuelles Liedprojekt „Requiem - The Pity Of War“. Werke, die in Verbindung zu Krieg und Tod stehen, hat er eingesungen und führt diese derzeit in Liederabenden auf. Die Zyklen „Shrophire Lad“ und „Ich will dir singen ein Hohenlied“ vermitteln einen Eindruck davon, welche kulturellen Schätze durch den Krieg für immer verloren gingen: Die Komponisten dieser Stücke, der Engländer George Butterworth und der Deutsche Rudi Stephan, fielen noch vor dem Erreichen ihres 30. Lebensjahres. 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Dietmar Rebmann 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 100 Jahren Frauenwahlrecht: Und jetzt ein Parité-Gesetz! 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Unbequeme Fragen stellen und Bücher schreiben - ist das mutig? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik Sachbuch: |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDas eigene Leben in acht Bänden Für Gerhard Henschel bietet die eigene Lebensgeschichte genug Stoff für sein chronologisch angelegtes Romanprojekt. Zu "105 Prozent“ gibt er darin seine eigene Geschichte wieder. Gerade ist Band acht erschienen: "Erfolgsroman“. Darin feiert Martin Schlosser, Henschels Alter Ego, seinen 30. Geburtstag und lässt es so richtig krachen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Jazz Jazz-Generation 1918: Die Sängerin Louise Tobin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Caroline Fetscher, Journalistin und Publizistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Die Taliban sind wieder auf dem Vormarsch in Afghanistan. In mindestens der Hälfte des Landes haben sie die komplette Kontrolle oder üben großen Einfluss auf die Afghanen dort aus. Dennoch sind Menschen dort am 20. Oktober zur Wahl gegangen, die trotz der Drohungen der Taliban daran glauben, dass eine demokratische Regierung ihr Land in eine gute Zukunft führen kann. Von den 2500 Kandidaten bei der Wahl, waren 400 Frauen. Vor allem für die Afghaninnen ist die junge Demokratie die größte Hoffnung darauf, dass sie selbstbestimmt in ihrem Land leben dürfen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Politik und SozialesMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Persönlichkeitsstörung als Norm oder: Sind wir alle Narzissten? Egoismus, fehlende Empathie, erhöhte Empfindlichkeit und die Entwertung anderer - Charaktereigenschaften, die auf eine narzisstische Persönlichkeit hinweisen. In der Liste der psychiatrischen Krankheitsbilder ist Narzissmus als Persönlichkeitsstörung klar definiert und doch scheint es so, dass Narzissmus allgegenwärtig ist und das nicht erst, seitdem dem amerikanischen Präsidenten von Fachleuten diese Störung attestiert wurde. Unzählige Ratgeber sind auf dem Markt, die für den Umgang mit dem narzisstischen Partner oder dem gestörten Chef beraten. Sind wir also eine Gesellschaft von Narzissten? Und wo bleibt dann unsere Empathiefähigkeit? Immerhin scheint Narzissmus sogar vorteilhaft zu sein, um gesellschaftlich erfolgreich zu sein - ist krankhafte Selbsterhöhung gar die Kehrseite der kapitalistischen, individualisierten Gesellschaft, der Generation Selfie, in der Egomanie und Selbstdarstellung als eine der Kernkompetenzen auf dem Weg zum Erfolg gilt? Und was bedeutet es dann, in dieser vermeintlich krankhaften Normalität psychisch gesund, eben nicht narzisstisch, zu sein? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | In ConcertJazztage Leipzig Bei den diesjährigen Jazztagen in Leipzig bekam der vitale britische Jazz einen besonderen Fokus. Neben zahlreichen jüngeren Vertretern der aktuellen Szene gastierte auch die „Grande Dame“ des europäischen Jazzgesangs in Leipzig: Norma Winstone. Norma Winstone verströmt noch immer eine große britische Eleganz. Sie hat auch mit mittlerweile 78 Jahren noch immer eine sehr gute Kontrolle über ihre Stimme und hat zwei wunderbare Musiker an ihre Seite: Den sehr lyrisch spielenden Glauco Venier am Klavier und den Multi-Instrumentalisten Klaus Gesing. Gemeinsam erzeugt dieses Trio beeindruckende Klangfarben. Dem Konzert in Leipzig - einem der ganz seltenen Deutschlandauftritte der Band - liegt das aktuelle Album „Descansado“ zugrunde, auf dem Klassiker der Filmmusik u.a. aus der Feder von Michel Legrand, Nino Rota und Ennio Morricone sehr geschmackvoll und mit sympathischem Understatement eine neue Lesart bekommen. Tiefgründig, entschleunigt und stets sehr poetisch findet Norma Winstone einen sehr persönlichen Zugang zu diesen Werken und hat für einige instrumentale Titel auch eigene Texte geschrieben. |
21:30 Uhr | KriminalhörspielDie Wahrheit über den Fall Harry Quebert (2/3) Welche Beziehung hatte Harry Quebert zu der 15-jährigen Nola, deren sterbliche Überreste 20 Jahre nach ihrem Verschwinden unter den Hortensien seines Gartens gefunden werden? Ist Harry ihr Mörder, wie die Staatsanwaltschaft vermutet? Sein ehemaliger Schüler und Freund, der junge Erfolgsautor Marcus Goldman, ist von Harrys Unschuld überzeugt und beginnt mit Recherchen. Je intensiver er mit den Einwohnern ins Gespräch kommt, desto komplizierter und zweifelhafter wird die Geschichte. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Stefan Ruwoldt |