
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikSprachmelodien |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Hans-Joachim Ditz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Blick aufs Smartphone statt aufs Kind 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Warum Hariris Rückkehr so wichtig für den Libanon ist 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Sie allein" von Fikry El-Azzouzi |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPolitik mit der Klugheit und Sturheit eines Esels Von allen Abschieden, die der deutsche Bundestag für die neue Legislaturperiode zu verzeichnen hat, ist dieser wohl besonders einschneidend: Das grüne Urgestein Hans-Christian Ströbele, dem selbst Kritiker bescheinigen, sich im strengen Wind des Berliner Politikbetriebs immer treu geblieben zu sein, hat sich aus dem parlamentarischen Geschäft zurückgezogen. Politisiert durch die Demonstration vom 2. Juni 1967 und den Tod Benno Ohnesorgs, war der heute 78-Jährige einer der Gründer des Sozialistischen Anwaltskollektivs in Berlin. Als Rechtsanwalt verteidigte er später RAF-Mitglieder, wurde selbst zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, kam schließlich zu den Grünen und errang bei vier Bundestagswahlen hintereinander als einziger seiner Partei ein Direktmandat. Eine Parlamentsdebatte hat Hans-Christian Ströbele in all den Jahren selten verpasst. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Klassik Flink wie eine Forelle |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ulrich Wickert, Mitherausgeber und Video-Kommentator Zoomer.de |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitAfghanen im Syrien-Krieg - Irans nützliches Kanonenfutter für Assad Wer in Afghanistan vor der alltäglichen Gewalt durch Taliban und US-Luftangriffe fliehen will, geht oft zunächst ins Nachbarland Iran. Wer keine Arbeit findet, ist empfänglich für ein gefährliches Angebot: Jungen Afghanen werden Lohn und ein sicherer Aufenthaltsstatus versprochen, wenn sie sich rekrutieren lassen, um im Syrien-Krieg eingesetzt zu werden - in iranischen Milizen zur Unterstützung des syrischen Machthabers Assad. Ein tödliches Unterfangen mit geringen Ausstiegschancen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Ob Acker oder Apotheke - Hauptsache Hanf Mannshoch stehen die Hanfpflanzen am Ackerrand. Doch zur Feldmitte hin werden sie immer kleiner. Frustriert betrachtet der Bauer seine Gewächse: „Das hatten wir uns anders vorgestellt“. Nutzhanf anbauen, aus den Samen Protein herstellen und dieses als Nahrungsergänzungsmittel an Bio-Supermärkte verkaufen. Das war die Idee, die nun langsam auf dem Feld verkümmert: „Wir lernen noch dazu“, sagt der Landwirt, der dieses Jahr zum ersten Mal Nutzhanf anbaut: „Wir wollen langfristig vom Hanfboom profitieren“. Kaum eine Pflanze regt derzeit so stark die unternehmerische Fantasie an wie Cannabis. Seit Jahrhunderten nutzten Menschen die Pflanze als Faserspender. Produzierten Seile und Textilien. Später kamen noch Öl und Dämmstoffe dazu. Seit das Bundesgesundheitsministerium im Frühjahr die medizinische Behandlung mit Cannabis-Präparaten erlaubt hat, träumen viele vom profitablen Medizinalhanf-Anbau. Die frisch gegründete staatliche Cannabisagentur hat einen Bedarf von zwei Tonnen pro Jahr ausgeschrieben. Allerdings darf sich nur bewerben, wer Referenzen über Anbau, Verarbeitung und Lieferung von medizinischem Cannabis von mindestens 50 Kilogramm in den letzten drei Jahren nachweisen kann. Damit sind deutsche Produzenten vorerst außen vor. Doch ab 2019 soll auch hierzulande im großen Maßstab Medizinalhanf geerntet werden. Bis dahin bauen ausländische Hanflieferanten ihre Marktposition aus. In Kanada und Holland wachsen die Cannabis-Pflanzen schon seit Jahren unter Hightech-Bedingungen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Konzerthaus Dortmund |
22:00 Uhr | Alte MusikKarl von Ordonez |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |