
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKlangbrücke Köln - Kyoto Zwei Partnerstädte, ein Klang: Auf Initiative von Klaus Schöning verband der Künstler Bill Fontana 1993 Köln und Kyoto mit Hilfe einer damals revolutionären Satellitenschaltung. Eine Reise in die Gleichzeitigkeit der Klänge der Metropole am Rhein und der alten japanischen Kaiser- und Tempelstadt Kyoto: öffentliche Plätze, Märkte, Bahnhöfe, die Uhrwerke des Kölner Domes und des Rathauses, die Geräusche der Hohenzollernbrücke und des Rheins, Tempel und öffentliche Gärten aus Kyoto. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Die Rockgruppe "The Band" gibt ihr Abschiedskonzert 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum gibt es keine Modelle für den Ausstieg aus dem Wachstum 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Depressionen 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Kult-Serie "Gilmore Girls" mit neuen Episoden auf Netflix 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Wirtschaft verstehen: Eine Einführung in 111 Infografiken" von Jan Schwochow und Thomas Ramge |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächSpitzenjuristin der Genossen "Ich war immer beides, Politikerin und Juristin", sagt Herta Däubler-Gmelin, die 37 Jahre im Bundestag saß und als erste Frau diverse Spitzenpositionen in der SPD inne hatte. Als Bundesjustizministerium in der Schröder-Regierung setze sie eine umfangreiche Justizreform um und brachte zahlreiche Gesetzesentwürfe auf den Weg. Ihre Kompetenz, ihr Fleiß und Engagement fanden Anerkennung über Parteigrenzen hinweg; ihre direkte Art war gefürchtet. Inzwischen arbeitet die 73-Jährige wieder als Rechtsanwältin, schlichtet Tarifstreitigkeiten und berät verschiedene afrikanische Länder in Verfassungsfragen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartModeration: Joachim Scholl |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartModeration: Carsten Beyer 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Joseph Moog - Chopin und die Grenzen der Sonate |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit EU warnt. Erucasäure im Rapsöl 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportEssen in Brandenburg - Inzwischen viel besser als sein Ruf "Nimm dir Essen mit, wir fahr’n nach Brandenburg" - so heißt es bei dem Sänger Rainald Grebe. Tatsächlich gilt Brandenburg bis heute als kulinarisches Entwicklungsland. Aber das Vorurteil stimmt längst nicht mehr: Auch jenseits des Berliner Speckgürtels kann man eine gute Küche genießen, bis hin zur sternegeschmückten Spitzengastronomie. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Böse Räuber, gute Räuber Man nennt ihn den Picasso der Karikatur: Tomi Ungerer fertigte in seinem Künstlerleben zwischen 40 000 und 50 000 Zeichnungen. 70 Bücher für Kinder hat er gezeichnet und geschrieben - und in der Welt der Kinderbücher mächtig für Wirbel gesorgt. Denn Ungerer macht sich nicht nur über Erwachsene lustig, seine Helden sind auch gewitzte oder aufsässige Kinder, mutige Schlangen, Geier und Tintenfische, Außenseiter und Einzelgänger - sie retten manchmal sogar die Welt. Da sind drei Räuber, die zu guten Menschen werden. Da ist auch der Menschenfresser, der dank der kleinen Zéralda plötzlich lieber Eistorte verspeist als Kinder. Und da ist die einsame blaue Wolke, die mit ihrem Regen einen Krieg aufhalten kann. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselWahlkampf eröffnet - Merkel oder Chance für eine neue Regierung? Sie macht es noch einmal: Angela Merkel tritt zum vierten Mal als Kanzlerkandidatin für die Union an und will nach 2017 CDU-Chefin bleiben. Und auch, wenn sich die SPD noch weigert, ihren Kandidaten bekannt zu geben - der Wahlkampf ist eröffnet. Und er verspricht hart zu werden. Kann es ein "Weiter so" geben angesichts der innen- und außenpolitischen Aufgaben? Kann sich Angela Merkel nach elf Amtsjahren neu erfinden? Kann sie nur "GroKo" oder FDP; welche anderen Regierungskonstellationen wären möglich? Oder ist die Zeit reif für einen echten Wechsel - wie stehen dabei die Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund? Und wie sähe deren Agenda für die nächsten Jahre aus? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Alles ist wahr" 'Alles ist wahr' heißt ein Buch des französischen Schriftstellers Emmanuel Carrère. Mit seinem Erzählen, das sich bewusst ausschließlich der Ich-Form und nie fiktionaler Stoffe bedient, ist Carrère in seiner Heimat ein preisgekrönter Star. Seine Bücher sind seltsame Hybride aus Autobiografie, Sachbuch und Roman und die radikalsten Beispiele einer gegenwärtigen literarischen Strömung, der in Deutschland Autoren wie Iris Hanika, Navid Kermani oder David Wagner zuzurechnen sind. Diese Literatur will nichts erfinden und versucht, auf ganz andere Weise als zu Beginn des letzten Jahrhunderts die Avantgarde, Kunst und Leben einander anzunähern. Die Sendung fragt nach Schreibweisen, die in einer zunehmend fiktionalisierten Wirklichkeit das Verhältnis zwischen Ich und Welt neu ausloten. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzertsaal "Die Glocke" Bremen Es ist die ungemeine Präzision, die fasziniert, die Energie des Spiels, die überwältigt, und dann ist der Klang dieses Orchesters so transparent und farbenreich. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen könnte immer gleichzeitig in Amerika oder Japan spielen, das Abonnement in Bremen bedienen und sich eine Stippvisite bei einem der großen europäischen Festivals gönnen. Angebot und Nachfrage klaffen auf erfreuliche Weise auseinander. |
22:00 Uhr | EinstandMusik muss in Bewegung sein |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |