
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikInternationale Ferienkurse für Neue Musik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Die Wahrheit ist nicht bloß Befindlichkeit 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Der Internationale Strafgerichtshof in der Krise 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Mittellage" von William H. Gass |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVerhandlungsführer für besonders schwierige Fälle Er berät die wichtigsten Dax-Unternehmen und bringt Managern und Politikern bei, wie sie in Verhandlungen am besten ans Ziel kommen. Matthias Schranner weiß, wie wichtig es ist, die eigenen Schwächen und Stärken zu kennen und sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Gelernt hat er das als verdeckter Ermittler in der Drogenfahndung und als Verhandlungsführer bei der Polizei im Gespräch mit Geiselnehmern und Selbstmördern, die er allein durch Verhandlungsgeschick von oftmals fatalen Vorhaben abhalten konnte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Lieder einer bedrückenden Zeit |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg Über das Thema Raubkunst aus der Nazizeit wurde in München lang geschwiegen. Dabei gibt es viele Fragen dazu. Kaum aufgearbeitet wurde bisher das enge Verhältnis, das NS-Eliten und die bayerische Kunstwelt miteinander pflegten und gelegentlich auch nach 1945 fortsetzten. Viele geraubte Bilder, die ursprünglich jüdischen Kunstsammlern gehörten, wurden nach Kriegsende von einer Spezialeinheit der US-Armee gesucht und später den deutschen Behörden übergeben. Viele Bilder wurden zurückgegeben - an alte Kameraden aus der ehemaligen Partei-Elite. Manche Raubkunstwerke sind nach wie vor in Museen zu finden. Nachkommen der einst Enteigneten fordern eine wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Kunstwerke. Doch die bayerischen Museen geben sich bis heute intransparent. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Quasseln über Haustiere Viele von Euch haben doch sicher ein Haustier. Oder wünschen sich eins. Erzählt Paulus die schönsten Geschichten rund um Eure Haustiere, egal, ob es Hunde, Katzen, Hamster, Meerschweinchen, Vögel, Fische oder sogar Schlangen sind. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 17:50 Typisch deutsch? Cafés 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitVon einem Lager ins nächste Spanien-Besucher kennen das Bild: Am Hafen oder Strand breiten Händler ihre Waren aus: Uhren, Handtaschen, Turnschuhe mit gefälschten Marken-Logos. Kommt die Polizei, raffen sie ihre Decken zusammen und verschwinden blitzschnell in U-Bahn- oder Hauseingängen. Der "Top Manta" genannte Straßenverkauf ist illegal - für viele Verkäufer oft aber die einzige Möglichkeit, zu Geld zu kommen. In Barcelona haben die Manteros eine Interessenvertretung gegründet, die für eine Legalisierung des Straßenverkaufs kämpft. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature "Da vorne ist rot!" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin |
22:00 Uhr | ChormusikItalienische Meister in Polen |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |