
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikOptimierte Avantgarde |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 55 Jahren: Helmut Qualtinger ist erstmals als "Der Herr Karl" im österreichischen Fernsehen zu sehen 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Sie haben keine Verbindung zum Internet - die Schule und die Digitalsierung 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Erbe der alten Könige 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Our Revolution: A Future to Believe in" von Bernie Sanders 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Hier bin ich" von Jonathan Safran Foer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächReden über das Unfassbare Die Musik hat beide Schwestern gerettet. Renate Lasker-Harpprecht und Anita Lasker-Wallfisch haben die KZs Auschwitz und Bergen-Belsen überlebt. Weil Anita als Cellistin im sogenannten Mädchenorchester von Auschwitz mitspielen durfte, ließ man auch ihre Schwester Renate leben. Nach der Befreiung wurde Renate Journalistin, heiratete später den Publizisten Klaus Harpprecht, lebte unter anderem in England, Deutschland und den USA bis sich das Ehepaar in Frankreich niederließ. Anita machte als Cellistin Karriere, heiratete den Pianisten Peter Wallfisch und war Mitbegründerin des English Chamber Orchestras. Viele Jahre dauerte es bis die beiden ihr Schweigen über die Erlebnisse im KZ brachen. Inzwischen erzählen sie als Zeitzeuginnen vor allem Jugendlichen von ihren Erfahrungen. Am vergangenen Samstag wurden die über 90-Jährigen im Berliner Jüdischen Museum mit dem Preis für Verständigung und Toleranz ausgezeichnet. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Vaughan-Williams-Zyklus |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAhlbeck, Wolgast, Peenemünde Usedom ist die zweitgrößte Ostseeinsel Deutschlands. Sie ist weithin bekannt für ihre Kaiserbäder von Ahlbeck bis Zinnowitz und für das V2-Militärgebiet in Peenemünde. Geografisch betrachtet liegt der vorpommersche Tourismusmagnet am östlichen, also rechten Rand der Deutschlandkarte. Gesellschaftspolitisch scheint es neuerdings ähnlich zu sein, ging doch dort am 4. September 2016 jede dritte der abgegebenen Landtagswahl-Stimmen an die AfD - so viele wie in keinem anderen Wahlkreis. Warum? Und was bedeutet diese Wahlentscheidung für das Zusammenleben der Insulaner, für den Fremdenverkehr und für kulturelle Höhepunkte wie den Usedomer Musiksommer? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Isabella Kolar Kaum ein Produkt steht so für die spanische Küche wie der Iberico-Schinken. Für einen guten "Jamon Ibérico de Bellota" sind Feinschmecker bereit, sehr viel Geld auszugeben. Kein Wunder: Sein Geschmack sucht in der Schinken-Welt seinesgleichen. Gerade in der andalusischen Region Huelva ist der Schinken ein bedeutender Wirtschaftszweig. Von hier kommen angeblich die besten Schinken Spaniens - auf jeden Fall aber die teuersten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Geforscht, gewarnt und …? Immer drastischer fallen die Prognosen von Wissenschaftlern zur Zukunft der Menschheit aus. Aber in welchem Maße beeinflussen sie mit ihren Berichten das politische Handeln? 1972 berichteten renommierte Wissenschaftler in einem berühmt gewordenen Dokument dem Club of Rome von den Grenzen des Wachstums. Seitdem gab es mehrere solcher Berichte. Derzeit ist einer in Arbeit, der sich ausdrücklich mit Fragen der Umsetzbarkeit beschäftigt. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Leiter des Projekts, und andere Akteure geben Auskunft. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikDer Komponist und Gambist Gottfried Finger Der wahrscheinlich aus Olmütz stammende Komponist Gottfried Finger (um 1660 - 1730) kann als musikalischer Kosmopolit bezeichnet werden: Er wirkte unter anderem in der königlichen Hofkapelle in London, als Hofmusiker der preußischen Königin Sophie Charlotte in Berlin und als Kammermusiker in Innsbruck, Heidelberg und Mannheim. Darüber hinaus hielt er sich jeweils für längere Zeit in Frankreich, Italien und in Wien auf und veröffentlichte seine Notenausgaben zumeist in Amsterdam. Neben zahlreichen Bühnenwerken hinterließ Finger auch eine stattliche Anzahl von Sonaten und Suiten für Viola da gamba. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gabi Wuttke |