
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht"Die Wahrheit ist weiter verbreitet, als man glaubt..." Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716) war ein Freigeist, ein Denker, aber auch ein gesuchter Gesprächspartner: Mit mehr als 1.300 Personen stand er in internationalem Briefkontakt; mehr als 20.000 Briefe sind überliefert. Leibniz wollte ergründen, welche Gesetze der Welt zugrunde liegen - ob im menschlichen Miteinander oder in Natur und Technik. Geboren als Sohn eines Professors las er schon als Achtjähriger griechische und lateinische Texte und absolvierte parallel zur Schulzeit ein Studium. Die These von der besten aller möglichen Welten, die erste Rechenmaschine, aber auch die Infinitesimalrechnung gehen auf ihn als Universalgelehrten zurück. Die 'Lange Nacht' geht der Frage nach, welche Spuren von Leibniz’ Leben und Werk in der Gegenwart zu finden sind und ob es stimmt, was Denis Diderot 1765 von Leibniz behauptet hat: "Dieser Mann hat allein Deutschland so viel Ruhm gebracht, wie Platon, Aristoteles und Archimedes zusammen Griechenland." 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenKennedy - Überprüfung eines Mythos JFK, wie er genannt wurde, hatte nur knapp drei Jahre Zeit, seine Ideen umzusetzen. Seit Anfang 1961 im Weißen Haus, wurde John F. Kennedy am 22.11.1963 in Dallas ermordet. Seitdem ranken die Legenden. Am 19.11.1973 unternahm der RIAS den Versuch einer Dekonstruktion seiner Präsidentschaft. Anfang 1984 kündigte der ehemalige Schauspieler Ronald Reagan - seit 1981 im Weißen Haus - an, ein zweites Mal zu kandidieren. Der Deutschlandfunk nahm dies zum Anlass für eine erste Bilanz. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pastor Dietrich Heyde aus Jübek 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Sieg für Trump - Bewährungsprobe für die Demokratie 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 1000 Folgen Tatort - eine kritische Analyse 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Der kalte Hauch des Geldes" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Himbeeren mit Sahne im Ritz" von Zelda Fitzgerald |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächAmerika hat gewählt - und die Welt kriegt Trump! Er hat es geschafft: Donald Trump, der politische Außenseiter, der Alptraum aller Demokraten, wird der 45. Präsident der USA. Noch immer rätseln nicht nur Politiker hierzulande, wer dieser Mann - jenseits der kraftstrotzenden und populistischen Wahlkampfparolen - ist, der ab dem 20. Januar 2017 die größte Wirtschafts- und Militärmacht der Welt regieren wird. Welche Politik wird in Zukunft im Weißen Haus gemacht; welche Auswirkungen hat der Sieg Trumps auch auf Deutschland, auf Europa? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesTrumps Triumpf Donald Trump hat es geschafft, er zieht ins Weiße Haus ein, wird Nachfolger von Barack Obama als US-Präsident, und damit der mächtigste Mann der Welt. Die Frage ist nur: Was fängt er mit seiner Macht an? Setzt er seine vollmundigen Wahlversprechungen um? Wird er eine Mauer zu Mexiko bauen, keine Muslime mehr ins Land lassen? Einen Handelskrieg mit China riskieren? Und was bedeutet seine Wahl für die transatlantischen Beziehungen? Bleiben die USA der wichtigste Verbündete Deutschlands? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureKrieg im Kopf Was sind entscheidende Ereignisse in einem Menschenleben? Eine Begegnung. Ein Verkehrsunfall. Die Geburt eines Kindes. Eine Krankheit. Ein Traum. Eine Naturkatastrophe. Die erste Liebe. Ein Krieg. Im Feature werden sechs Kriegsveteranen in sechs Städten interviewt. Darunter ein Irakveteran aus Denver, ein Vietnamveteran aus Washington und ein Afghanistanveteran aus Berlin. Der Autor möchte wissen, wie die Erfahrungen im Krieg ihr Leben verändert haben. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperBayreuther Festspiele Die Bayreuther Festspiele sind großes Sommertheater, die Werke Wagners aber natürlich nicht an bestimmte Jahreszeiten gebunden, sondern auch in dieser Hinsicht zeitlos große Kunst. Wagners Ring kann man immer wieder hören, man wird ihm immer neue Seiten abhorchen, wird neue Einblicke gewinnen, wird durch die Auseinandersetzung mit dem Stoff und der Musik bereichert. Eigentlich sind es Menschen von heute, Fricka, Freia, Wotan, Loge, Fasolt und Genossen, verletzend und verletzlich, hemdsärmlig und erfolgsorientiert, rechthaberisch, die Umwelt ausblendend, egoistisch und egozentrisch, forsch und angstvoll. Diese Figuren werden in mythisch, menschlicher Verzahnung zu- und gegeneinander gestellt - das ganze vom Schöpfer Richard Wagner dann noch philosophisch aufgeladen. Der Dirigent Marek Janowski, der mit dem RSB und Deutschlandradio Kultur schon einen Wagner-Zyklus im Konzertsaal und auf CD realisiert hat, wurde bei seinem Bayreuth-Debüt als Herr des Rings gefeiert. Janowski wird uns auch für diese Sendungen als erfahrener Ringdeuter zur Seite stehen und in den Pausen zu Wort kommen. |
21:45 Uhr | Die besondere AufnahmeAlfred Schnittke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |