00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Gottlos in Texas Eine Innenansicht des amerikanischen Atheismus Von Ralf Bücheler Regie: der Autor Mit: Sebastian Weber, Claus Brockmeyer, Andreas Neumann, Heinz Peter, Jerzy May, Peter Veit, Martin Vogt, Anne-Isabelle Zils, Berenike Beschle und Laura Maire Ton: Michael Krogmann Produktion: BR 2015 Länge: 52'55
In der Sendung "The Atheist Experience" geben zwei Moderatoren ausstiegswilligen Christen in Texas Hilfestellungen. Seit 18 Jahren wird im texanischen Austin die Sendung 'The Atheist Experience' ausgestrahlt. Zwei Moderatoren diskutieren mit Anrufern über Gott und die Welt. Es geht um Bildung, Politik, Klimawandel, Abtreibung und immer wieder um die Existenz Gottes. Im Vergleich zu den Anfängen rufen immer mehr Atheisten an. Viele fragen, wie sie sich gegenüber ihren christlichen Verwandten verhalten sollen. Vor allem für die ländlichen Regionen der Vereinigten Staaten gilt noch immer: Menschen, die sich als Ungläubige outen, bekommen ernsthafte Probleme.
Ralf Bücheler, geboren 1975, wuchs im Allgäu auf. Studierte Ethnologie und Literatur in München und Swansea, Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Er lebt und arbeitet in München als Filmemacher. Sein Dokumentarfilm zum Thema "Mission Control Texas" wurde 2015 mit dem Förderpreis des Film-Fernsehfonds Bayern ausgezeichnet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Uwe Golz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 300 Jahren: Der Arzt und Forschungsreisende Engelbert Kaempfer gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Karl-Heinz Grundmann Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Der Goldene Kara Ben Nemsi Von Sabine Küper-Büsch 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Darf Satire wirklich alles? Unterlassungsklage gegen Jan Böhmermann Gespräch mit Prof. Friedhelm Hufen, Staats- und Verfassungunsrechtler Johannes Gutenberg Universität Mainz 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourauftakt Red Hot Chilli Peppers (München) Von Ralf Summer 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Eine neue Geschichte des Lebens" von Joe Kirschvink und Peter Ward Von Johannes Kaiser |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Glück ist kein Ego-Trip" Britta Bürger im Gespräch mit Manfred Lütz, Arzt, katholischer Theologe, Bestsellerautor und Kabarettist Wenn er einen seiner Texte testen will, steigt er in die Bütt des Kabarettisten und erst wenn auch sein Metzger versteht, was er meint, sind sie gut. Manfred Lütz ist Theologe, Philosoph, Nervenarzt und Kabarettist, er leitet das Alexianer in Köln, eine der größten Psychiatrischen Krankenhäuser Deutschlands. Er hat bewiesen, dass man die großen Fragen des Menschen und des Universums auf eine Liste von zehn bis zwölf Punkten herunterrechnen und sie so beantworten kann, dass sie ein jeder versteht - und mancher sogar lustig findet. In hoher Schlagzahl veröffentlicht er kurzweilige Lebensratgeber, die keine Lebensratgeber sein wollen: Wie werde ich glücklich, wie bleibe ich gesund, was tun mit dem Rest des Lebens, was geschieht, wenn wir sterben, wo wohnt Gott: Manfred Lütz' Sicht auf die Welt ist bisweilen streitbar, langweilig ist sie nie. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Büchnerpreisträger Marcel Beyer über das literarische Potenzial der Vögel Von Axel Schröder
In 60 Buchhandlungen durch Europa Von Torsten Woywod
"Der dunkle Ritter" und "Nacht über Neapel" von Maurizio de Giovanni Rezensiert von Irene Binal
Straßenkritik: "Abdias" von Adalbert Stifter Von Andi Hörmann
Textsplitter aus Amerika 2 Von Esther Dischereit
Das Ende des Politischen? Über sprachliche Entgleisungen im US-Wahlkampf Gespräch mit Helmut Walser Smith |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
PONK - postfolkloristische Mörderballaden aus Tschechien Von Thorsten Bednarz 11:30 Chor der Woche Märkischer Jugendchor aus Neuruppin Das Karl-Friedrich-Schinkel Gymnasium in Neuruppin ist mit seiner über 400-jährigen Geschichte das älteste Gymnasium des Landes Brandenburg und die Heimat des Märkischen Jugendchores. Vor über 40 Jahren wurde der Chor hier mit seinen über 50 Sängerinnen und Sängern gegründet. A-cappella-Literatur der Renaissance gehört genauso zum Repertoire wie Werke zeitgenössischer Komponisten. 11:35 Folk 81-jährige Folk-Legende Shirley Collins: Neues Album nach über 30 Jahren Von Friedbert Meurer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Moderation: Matthias Thiel
Die Pleite von KTG Agrar und ihre Folgen Von Agnes Gandwerk
Spekulation und Industrialisierung - kleine Bauern können nicht mithalten Von Matthias Thiel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
"Uploading Holocaust" - israelische Erinnerungskultur auf Youtube Gespräch mit dem Filmemacher Udi Nir
"Madaya Mom" - Syrischer Bürgerkrieg im Marvel-Comic Von Nicole Markwald
Löffel abgeben: Nordische Filmtage in Lübeck Von Johannes Kulms
Vorgespult "Ökonomie der Liebe", "Mapplethorpe" und "Willkommen bei den Hartmanns" Vorgestellt von Christian Berndt
Frage des Tages: Hochhauspreis 2016 - Wer ist der Größte? Gespräch mit Nikolaus Bernau 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a.Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Studiobesuch Doctorella Gespräch mit Kerstin und Sandra Grether
"Flotus" - Lambchop auf den Spuren des West Coast Hip Hop Von Carsten Beyer
Kunst oder Kopie? Die Faszination der musikalischen Doppelgänger Von Uwe Wohlmacher 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Hofburg, Populismus und falscher Klebstoff - Wiener Hoftheater Von Ralf Borchard
Moderation: Angelika Windloff Seit Jahresbeginn herrscht in Österreich Wahlkampf um die Hofburg - doch es gibt noch immer keinen neuen Bundespräsidenten. Den knappen Sieg von Ex-Grünen-Parteichef Alexander Van der Bellen im Mai kippte das Verfassungsgericht wegen Schlampereien bei der Stimmauszählung. Dann musste die für den 2. Oktober geplante Wahlwiederholung wegen mangelhaften Klebstoffs an den Briefwahlumschlägen auf Dezember verschoben werden. Was wie eine Posse klingt, könnte den Rechtspopulisten in die Hände spielen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin
Hans Jürgen von der Wense - Porträt eines Universalgenies Von Richard Schroetter
Wense - ein Wanderer durch eine untergehende Welt Gespräch mit Olaf Wilhelmer 19:30 Zeitfragen. Feature Der lange Schatten der Sklaverei Die Schwarzen in den USA am Ende der Obama-Ära Von Christian Berndt |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Begegnungen mit dem Komponisten Gottfried Michael Koenig (5/6) Aus dem Computer aufs Notenpult - algorithmisches Komponieren für Instrumente Christine Anderson und Werner Grünzweig im Gespräch mit Gottfried Michael Koenig (Teil 6 am 09.11.2016)
Johann Sebastian Bach Variationen 29, 30 und Aria Da capo, aus "Goldberg-Variationen" Glenn Gould, Klavier (Aufnahme von 1981)
Gottfried Michael Koenig "Terminus X " (1967)
Gottfried Michael Koenig "Funktion Gelb" (1968)
Gottfried Michael Koenig "Übung" für Klavier (1969-70) Claude Helffer, Klavier
Gottfried Michael Koenig "Beitrag" für Orchester (1985/86) Residentie Orkest Den Haag Leitung: Stephen Harrap
Gottfried Michael Koenig Nr. 1, 16, 31 und 46, aus "60 Blätter" für Streichtrio (1992) trio recherche
Gottfried Michael Koenig Event 4, aus Klavierbuch (2013) Teodora Stepancic, Klavier |
21:30 Uhr | Hörspielraum Herr C. hat immer in Stimmen gedacht Die Radiofassung von Elias Canettis "Buch gegen den Tod" Vorgestellt von Sylvia Rauer Regie: die Autorin Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 57'59 (Ursendung)
2.500 Seiten Notizen werden zu 59 Minuten Hörspiel. Wie geht das? Seit bald 20 Jahren begleitet Sylvia Rauer mit ihren 'Hörspielräumen' den Entstehungsprozess herausragender Stücke von Deutschlandradio Kultur. 'Das Buch gegen den Tod' von Elias Canetti erschien postum 2014. Nach welchen Auswahlkriterien destilliert man aus 2.500 Seiten Aufzeichnungen ein 350-seitiges Buch? Und wie wird aus diesem ein mehrstimmiges Hörspiel? Aus Aufnahmen während der Produktion, Musik und Interviews mit den Künstlern entsteht ein radiophones Making of.
Sylvia Rauer, geboren 1959, lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin. Weitere Hörspielräume für Deutschlandradio Kultur von Sylvia Rauer: 2001: "Verzichte niemals auf deine Träume" zu "Mein erster Sony" von Benny Barbasch (Bearbeitung und Regie: Barbara Liebster), 2004: "Radio-Botschaften von Liebe und Restauration" zu "Rot und Schwarz" nach Stendhal (Bearbeitung: Helmut Peschina, Regie: Marguerite Gateau), 2008: "Ein einziges Kommen und Gehen" zu "Nothing to know but coffee to go" von Esther Dischereit, 2008: "Stimmen über der Elbe" zu "Mutter Hamburg" von Adolf Schröder, 2009: "pips und paps surround" zu "Vater, Mutter, Zuckerstreuer" von Patricia Görg (Regie: Christiane Ohaus), 2011: "Das fünfte Element" zu "Voodoo Child" von Susanne Amatosero, 2012: "Erzähl von Ruanda!" zu "Personalausweis/Carte d’identité" von Diogène Ntarindwa (Regie: Marguerite Gateau), 2013: "Einmal Chile und zurück" zu "Aus der Ferne: Drei Schwestern" von Sara M. Schüller (Regie: Anouschka Trocker), 2015: "Von Eisläufern und Wortanglern" zu "Nicht mit mir" von Per Petterson (Bearbeitung und Regie: Steffen Moratz). |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Sonja Gerth |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
140 Meter-Wohnhaus in Manhattan. Internationaler Hochhaus Preis 2016 Von Nikolaus Bernau
Ohne Rückhalt: der Intendant des Theaters Trier steht allein da Von Marion Barzen
Filme der Woche: "Die Tänzerin" & "Die Ökonomie der Liebe" Vorgestellt von Jörg Taszman
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten |