00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | "Ich bin eine Gestalt aus einem noch zu schreibenden Roman" Eine Lange Nacht über Fernando Pessoa Von Astrid Nettling Regie: Sabine Fringes Als Fernando Pessoa am 30. November 1935 im Alter von nur 47 Jahren in Lissabon stirbt, ist er nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten bekannt. Heute gilt er als der bedeutendste portugiesische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und als eine der Schlüsselfiguren der literarischen Moderne überhaupt. Tagsüber als Handelskorrespondent in der Lissabonner Unterstadt tätig, schrieb Pessoa abends für seine legendäre 'Truhe', in der die meisten seiner unveröffentlichten Manuskripte gelandet sind. Am bekanntesten bei uns ist sein erst 1982 posthum in Lissabon erschienenes 'Buch der Unruhe' - Tagebuchaufzeichnungen des melancholischen Hilfsbuchhalters Bernardo Soares. Er ist eine der fiktiven Persönlichkeiten, der sogenannten Heteronyme, mit eigenen Biografien, eigener Poesie und Prosa sowie eigenen philosophischen Konzepten, die Pessoa geschaffen hat. Multiple Verkörperungen seines Denkens und dichterischen Schaffens mit Namen: Alberto Caeiro, Ricardo Reis, Álvaro de Campos, um nur die wichtigsten zu nennen. Mit Lissabon, der Stadt am Tejo und ihrer Geschichte, ihrem kurzen, frühen Glanz und ihrem langen Niedergang, fühlte sich Pessoa Zeit seines Lebens innig verbunden. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | Filmmusik Moderation: Andreas Müller 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Gespräch mit Paul Kuhn Professionelles und Persönliches aus einem Musikerleben RIAS 1987
Interview mit Udo Jürgens Der Chansonnier spricht über seine Arbeit RIAS 1974 Vorgestellt von Michael Groth Bandleader, Pianist, Sänger und Komponist Paul Kuhn (geb. am 12.03.1928 in Wiesbaden, gest. am 23.09.2013 in Bad Wildungen). Am 19.09.1987 plauderte Paul Kuhn im RIAS mit Dieter Thomas Heck. Es ging ums Komponieren, um Schlagertexte und -Arrangements, aber auch um Privates wie Kuhns Beziehung zur Sängerin Ute Hellermann und die ganz persönlichen Träume und Wünsche des Musikers. Garniert, wie sollte es anders sein, mit etlichen Klangbeispielen. Im anschließenden Interview mit Udo Jürgens aus dem Jahr 1974 geht es um die Erwartungen des Publikums an den Sänger, seine Reaktion, sowie um das Musikgeschäft, das sich damals im Umbruch befand. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Christian Rabhansl 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik kainkollektiv und "Das Glitzern der Welt" in Dortmund Gespräch mit Stefan Keim 08:30 Nachrichten 08:50 N/A J. J. Voskuil "Das A.P.Beerta-Institut. Das Büro 4", aus dem Niederländischen von Gerd Busse, Verbrecher Verlag, Berlin 2015 Rezensiert von Peter Urban-Halle |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Live mit Hörern Wie kann die Welt für Frauen gerechter werden? Dr. Monika Hauser, Ärztin und Gründerin von "medica mondiale" Moderation: Matthias Hanselmann
0 08 00.22 54 22 54 gespraech@deutschlandradiokultur.de 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das politische Buch Moderation: Sigrid Brinkmann
Gespräch mit Filipp Piatov über 'Russland meschugge Putin, meine Familie und andere Außenseiter', dtv München
Garri Kasparow 'Warum wir Putin stoppen müssen Die Zerstörung der Demokratie in Russland und die Folgen für den Westen' Aus dem Englischen von Stephan Gebauer Deutsche Verlagsanstalt DVA München Rezensiert von Thomas Franke
kurz und kritisch: Michail Gorbatschow 'Das neue Russland Der Umbruch und das System Putin', Übersetzt von Boris Reitschuster Quadriga Verlag Köln
Michail Sygar 'Endspiel Die Metamorphosen des Wladimir Putin', Aus dem Russischen von Frank Wolf Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln
Peter Pomerantsev 'Nichts ist wahr und alles ist möglich Abenteuer in Putins Russland', Aus dem Englischen von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel Deutsche Verlagsanstalt DVA München Rezensiert von Martin Steinhage
William Zimmerman 'Russland regieren - Von Lenin bis Putin' Aus dem Englischen von Claudia Kotte Verlag Philipp von Zabern Mainz Rezensiert von Thorsten Jabs |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Axel Fleming |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick Moderation: Panajotis Gavrilis |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Medien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Theatermagazin Moderation: André Mumot
Mit Optimismus gegen Pegida Die Dresdner Bürgebühne führt ins "Morgenland" Von Miriam Tscholl
Die geniale Stelle: Falk Richter über Robert Lepages "Seven streams"
Blick zum großen Nachbarn Russland-Schwerpunkt beim "Nordwind Festival" Von Elisabeth Nehring |
14:30 Uhr | Das Filmmagazin Moderation: Patrick Wellinski
Der Deutsche in Griechenland: "Highway to Hellas" Gespräch mit dem Regisseur Aron Lehmann
"Ich heiße Ki" - Geschichte einer so gar nicht "polnischen Mutter" Gespräch mit Leszek Dawid, Regisseur
Was es mit Pixars "Ostereiern" auf sich hat Von Anna Wollner
"Ich war immer schon pessimistisch und bleibe es" Woody Allen wird 80 Gespräch mti Patrick Heidmann
Top Five: die Mainstream-Charts Von Hartwig Tegeler 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Das Magazin für Lebensart Kostenlos, umsonst, for free! Moderation: Susanne Balthasar
Umsonst gewohnt! Von Lisa Weiß
Alles umsonst? Dank bedingungslosem Grundeinkommen? Gespräch mit Michael Bohmeyer, Initiator
Live on tape: Umsonst gelebt! Von Magdalena Bienert
Umsonst gelent! Von Nemanja Novokovic
Der Baum ist wie Tadassana, nur auf einem Bein, Folge 5 Von Katja Bigalke |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages mit Sport Moderation: Axel Fleming |
17:30 Uhr | "Wir haben eine sehr spendierfreudige Politik" Franz Knieps, Vorstand des Dachverbands der Betriebskrankenkassen (BKK), stellt sich den Fragen von Martin Steinhage Die meisten Krankenkassen werden zum Jahreswechsel teurer. Doch das ist erst der Anfang: In den nächsten Jahren werden Kassenmitglieder deutlich mehr zahlen müssen, erwartet Franz Knieps, der Vorstandschef des Dachverbands der Betriebskrankenkassen. Hauptursache dafür seien Reformen der Großen Koalition, deren Kosten allein die Versicherten zu tragen hätten. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Spielregeln Liebe, Tod und Teufel Acht Schauspielstudenten proben das Sterben und fühlen sich dabei sehr lebendig Von Andreas Kebelmann und Robert Schmidt Regie: Leonhard Koppelmann, Stefan Wiefel Im Originalton: Sven Daniel Bühler, Lucas Federhen u.v.a. Ton: Markus Freund Produktion: NDR/SWR mit der HMTMH 2014 Länge: 54’16
Romeo und Julia oder Kabale und Liebe - auf der Bühne gibt es kaum ein Drama ohne Tod. Doch wie lernt man das Sterben? "Ich hatte mal Angst vorm Tod und jetzt geh ich eigentlich nicht mehr davon aus, dass ich sterbe. Also ich hab's nicht vor." Sie sind Anfang 20, voller Hoffnung, bereiten sich vor auf ein Schauspielerleben und üben das Sterben: acht Schauspielstudierende der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Auf der Bühne gibt es kaum ein Drama ohne Tod, und auf die Bühne wollen sie, mit Sterbemonologen aus Stücken wie Romeo und Julia oder Kabale und Liebe. Aber wie lernt man das Sterben? Ein Feature mit tragischen Momenten, dramatischen Szenen aus dem wahren Leben und bühnenreifem Pop.
Andreas Kebelmann, geboren 1974, Regisseur und Hörspielautor.
Robert Schmidt, geboren 1969, Regisseur, Hörspielautor und Schriftsteller. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Bayreuther Festspiele Festspielhaus Aufzeichnung vom 28.07.2015
Richard Wagner "Die Walküre" Erster Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen"
Siegmund - Johan Botha, Tenor Hunding - Kwangchul Youn, Bass Wotan - Wolfgang Koch, Bariton Sieglinde - Anja Kampe, Sopran Brünhilde - Catherine Foster, Sopran Fricka - Claudia Mahnke, Mezzosopran Gerhilde - Allison Oakes, Sopran Ortlinde - Dara Hobbs, Sopran Waltraute - Claudia Mahnke, Mezzosopran Schwertleite - Nadine Weissmann, Mezzosopran Helmwige - Christiane Kohl, Sopran Siegrune - Julia Rutigliano, Mezzosopran Grimgerde - Simone Schröder, Alt Rossweiße - Alexandra Petersamer, Mezzosopran Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Kirill Petrenko Minutenlanges Tremolo auf einem Ton - so beginnt die Walküre. Die Wirkung: ein Gefühl der Finsternis, eine Welt aus Unheil und Angst soll geschaffen werden. Dann mischen sich dumpfe Bässe dazu - es wird in großer Lautstärke permanent geschoben und gezogen. Pauken und Bläser fahren wie Blitze dazwischen: Schöner Wohnen bei den Hundings, und wir werden Zeugen eines sehr gespannten zwischenmenschlichen Verhältnisses.
05.12.2015, 19:05 - 00:00 "Siegfried" Zweiter Tag des Bühnenfestspiels
12.12.2015, 19:05 - 00:00 "Götterdämmerung" Dritter Tag des Bühnenfestspiels |