
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikKlang als skulpturale Idee |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: In England und Wales wird die Sperrstunde aufgehoben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Aufklärung vs. Unfreiheit: Die Vernunft des Terrors 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Journalisten angefeindet und bedroht - wie damit umgehen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourstart Kwabs im Huxley's in Berlin 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Die Kunst an nichts zu glauben" von Raoul Schrott |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum gehen Sie nie über den "roten Teppich"? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC 50 Jahre Philharmonie Orgel |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportWer, wie, was? Was macht eigentlich ein Flüchtlingskoordinator? Wer koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Freiwilligen und professionellen Helfern in einem Erstaufnahmelager? Woher kommen Betten, Zelte, Nahrungsmittel in den Heimen? Woher kommen die zusätzlichen Deutschlehrer, die in Willkommensklassen und an den Volkshochschulen benötigt werden? Im Umgang mit der Flüchtlingssituation sind auch viele logistische Fragen zu beantworten? Der Länderreport schaut sich in zwei aufeinanderfolgenden Magazinen an, wie diese in unterschiedlichen Bundesländern beantwortet werden. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Die Kakadu-Lesecrew stellt Kochbücher vor |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitPräsident mit Mickey-Mouse-Ohren bringt 3 Jahre Haft - Karikatur in Ägypten Keine Erdbeerwelt in Sicht - Mein Ägypten unter Al Sisi |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Klimaanlage der Erde Schwermütig, dunkel, geheimnisvoll: In unserer Vorstellung sind Moore meist eine unheimliche und nutzlose Ödnis. Doch weit gefehlt. Moore sind wertvoll und schützenswert. Sowohl in Deutschland als auch auf globaler Ebene sind sie Trinkwasserspeicher, Hochwasserschutz und Heimat für hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Und vor allem halten sie Unmengen an Kohlenstoff von der Atmosphäre fern, der ansonsten in Form des Treibhausgases Kohlendioxyd das Weltklima noch weiter aufheizen würde. Aus Anlass des Weltklimagipfels in Paris berichtet der Autor in seiner Langzeitbeobachtung von der erfolgreichen Renaturierung eines Moores in Niedersachsen und zeigt Perspektiven auf, wie sich ökologisch bedeutsame Moorstandorte auch ökonomisch sinnvoll nutzen lassen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHörprobe |
22:00 Uhr | Alte MusikConcerto Criminale Nach ihrer Abdankung 1654 entfaltete die Königin Christine von Schweden (1626-1689) eine rege mäzenatische Tätigkeit. In Rom, wo sie sich niedergelassen hatte, förderte sie auch viele Musiker. Doch sie lehrte sie auch das Fürchten. Ihrem ehemaligen Ballettmeister Benserade berichtete sie stolz von der Hinrichtung eines ihrer Höflinge. „Der gute Mann besuchte sie danach kein zweites Mal.“ Zwei Musiker, die in Christinas Diensten standen (Alessandro Stradella und der Kastrat Siface), wurden später ermordet. Wer ihr diente, lebte gefährlich. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |